Herunterladen Diese Seite drucken

Kress APS 132 Bedienungsanleitung Seite 4

Elektronik-pendelhub-akku-polysäge

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
1 EIN-/AUS-Schalter
2 Einschaltsperre
3 Stößelabdeckung
4 Spannhebel
5 Pendelhubschalter
6 Sägeanschlag
7 Sägeblatt
8 Akku-Verriegelung
9 Wechsel-Akku-Pack
10 Ladegerät
Technische Daten
NC-Akkus
Leerlaufhubzahl
Stößelhub
Pendelhubstufen
Pendelhubstellung 0
Schnittleistung pro Akkuladung:
Spanplatte 19 mm
Weichholz 23 mm
Hartholz 24 mm
Gewicht mit Akku ca.
Wichtige Hinweise, die Sie vor Inbetriebnahme unbe-
dingt lesen sollten und deren Beachtung wir dringend
empfehlen:
Die NC-Akkus der Polysäge sind nicht geladen.
Vor Inbetriebnahme müssen deshalb die Akkus auf-
geladen werden.
Laden Sie die Akkus nur mit einem vom Hersteller
empfohlenen Ladegerät und verwenden Sie das
mitgelieferte Ladegerät niemals zum Aufladen an-
derer elektrischer Geräte.
Die Akku-Polysäge entwickelt ihre max. Leistung
nach ca. fünf Entlade-/Ladezyklen.
Prüfen Sie bitte, bevor Sie das Ladegerät an das
Netz anschließen, ob die Spannung Ihres Stromnet-
zes mit der auf dem Typenschild des Ladegerätes
angegebenen Netzspannung übereinstimmt.
Die maximale Lebensdauer der NC-Akkus wird er-
zielt, wenn Sie diese bei einer Umgebungstempera-
tur zwischen +5 °C und max. +45 °C laden.
Befindet sich der Akku außerhalb des zulässigen
Ladetemperaturbereiches (ca. +5 °C und max.
+45 °C), verlängert sich die Ladezeit um die Abkühl-
bzw. Erwärmungszeit.
Bei starker Beanspruchung erwärmen sich die Ak-
kus. Vor Beginn des Ladevorganges bitte auf
Raumtemperatur bzw. 10 Minuten abkühlen lassen.
Wichtig! Akkus entladen sich auch, wenn das Gerät
nicht benützt wird. Laden Sie deshalb die Akkus re-
gelmäßig.
Oder besser: Stecken Sie den Akku in das an das
Netz angeschlossene betriebsbereite Ladegerät,
das nach beendeter Ladung auf Erhaltungsladung
umschaltet. Das ist von besonderem Vorteil für die
Pflege und die optimale Einsatzbereitschaft der Ak-
kus.
Legen Sie die Akku-Polysäge niemals so ab, daß
diese starker Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist.
Sicherheitshinweise
Akku-Polysäge und Ladegerät vor Kinderhänden
schützen.
Akku-Polysäge und Ladegerät nicht dem Regen
aussetzen. Benützen Sie die Geräte nicht in nasser
oder feuchter Umgebung.
Beim Sägen in Wänden sind diese mit einem Lei-
tungssucher auf verborgene Strom-, Wasser- und
Gasleitungen zu prüfen.
Schützen Sie die Leitungen des Ladegerätes vor
scharfen Kanten. Beschädigte Leitungen sind un-
APS 132
11 (13,2 Volt)
0-2240 min
-1
19 mm
1
ja
8,50 m
5,10 m
1,55 m
1,9 kg
verzüglich durch eine unserer Service-Stellen aus-
zuwechseln.
Unbrauchbar gewordene Akkus dürfen auf gar kei-
nen Fall verbrannt werden! Es besteht Explosions-
gefahr!
Ausgediente Akkus gehören nicht auf die Müllkippe!
Denken Sie bitte an den Umweltschutz! Unser Ser-
vice übernimmt für Sie die Entsorgung.
Unter Extrembedingungen könnte etwas Akku-Flüs-
sigkeit austreten, was aber keinen Defekt bedeutet.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn in einer solchen
Situation das Gehäuse undicht wird und Akku-Flüs-
sigkeit auf die Haut kommen sollte:
1. Betroffene Hautpartie sofort mit Wasser und
Seife waschen.
2. Akku-Flüssigkeit mit Essig oder Zitronensaft neu-
tralisieren.
3. Sollte Akku-Flüssigkeit ins Auge gelangen, das
Auge mindestens 10 Minuten mit klarem Wasser
ausspülen. Dann sofort Arzt aufsuchen!
Service-Hinweise
Sollten Sie die Maschine über einen längeren Zeitraum
sehr stark beanspruchen, so empfehlen wir Ihnen, diese
gelegentlich zusammen mit dem Ladegerät zu einer gründ-
lichen Inspektion unserem Service einzusenden. Sie erspa-
ren sich unnötige Reparaturkosten und erhöhen die Le-
bensdauer Ihres Gerätes.
Laden der Akkus
1. Akku bei gleichzeitigem Drücken der Akku-Verriegelung
aus dem Handgriff herausziehen.
2. Prüfen, ob die Spannung des Stromnetzes mit der
auf dem Typenschild des Ladegerätes angegebenen
Netzspannung übereinstimmt. Ladegerät an das Netz
anschließen.
3. Ladestecker des Ladegerätes in die Ladebuchse des
Akkus einführen. Die Ladezeit beträgt bei leeren Akkus
max. 4 Stunden, ist jedoch bei vorhandener Restladung
entsprechend kürzer. Das Ladegerät ermöglicht ein
Überschreiten der Ladezeit bis zu mehreren Stunden
ohne Schädigung der Akkus. Während des Ladevorgan-
ges kann das Ladegerät etwas summen und/oder hand-
warm werden. Dies ist völlig normal und kein Grund zur
Beunruhigung.
Falls eine ordnungsgemäße Ladung der Akkus nicht mög-
lich ist:
1. Prüfen, ob die Steckdose Spannung führt.
2. Prüfen, ob einwandfreier Kontakt an den Ladepunkten
vorhanden ist.
3. Sollte noch immer kein Laden möglich sein, schicken Sie
bitte Akku-Schrauber und Ladegerät an unsere nächst-
gelegene Service-Stelle.
Sorgen Sie im Interesse einer langen Lebensdauer stets
für rechtzeitige Wiederladung der Akkus. Das ist auf
jeden Fall dann notwendig, wenn Sie feststellen, daß die
Leistung des Gerätes nachläßt.
Netzkabel
Bei Beschädigung des Netzkabels senden Sie das Lade-
gerät bitte an eine unserer Servicestellen, da bei der Repa-
ratur Spezialwerkzeuge benötigt werden und das Netzka-
bel durch ein Spezialkabel ersetzt werden muß.
Sorgen Sie im Interesse einer langen Lebensdauer stets für
rechtzeitige Wiederladung der Akkus. Das ist auf jeden Fall
dann notwendig, wenn Sie feststellen, daß die Leistung
des Gerätes nachläßt.
Ein- und Ausspannen der Sägeblätter
Das Spannsystem hat den Vorteil, daß Sie die Sägeblätter
ohne Werkzeug wechseln können. Zuerst wird die Stößel-
abdeckung (3) nach hinten geschoben. Durch Drehen des

Werbung

loading