13. Die Taste
drücken (die schnell blinkt), um den
Spülvorgang zu starten: die LED für kräftige Intensität
blinkt, wodurch angezeigt wird, dass die Phase 3 der Ent-
kalkung läuft: der Spülvorgang wird aus dem Dampf-/
Heißwasserauslauf fortgesetzt;
Phase 4
Beendigung der
Entkalkung
14. Wenn sich die LED für die Funktion vorgemahlen einschal-
tet, wurde die Entkalkung korrekt zu Ende geführt: Die
LED für
Steam blinkt schnell, wodurch angezeigt
wird, dass der Ausgabeknopf für Dampf auf Position 0 ge-
stellt werden muss.
15. Die Kontrolllampen für Kaffeesatzbehälter (B12) und
Wasser fehlt (B10) schalten sich ein. Den Kaffeesatzbe-
hälter und die Abtropfschale leeren, in denen sich ein Teil
des Spülwassers angesammelt hat; dann den Wassertank
füllen.
16. Die Teile wieder in die Kaffeemaschine einsetzen.
Die Kaffeemaschine ist betriebsbereit.
Hinweis:
•
Es ist normal, dass sich nach Durchführung des Entkal-
kungszyklus Wasser im Kaffeesatzbehälter befindet.
•
Das Gerät fordert einen dritten Spülvorgang an, wenn der
Wassertank nicht bis zum Füllstand Max gefüllt wurde:
dadurch wird garantiert, dass sich keine Entkalkungs-
lösung mehr in den internen Kreisläufen des Gerätes
befindet.
16. BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN
Kontrolllampe/LED
Die LEDs für die Getränke
blinken
Die LEDs für die Getränke
und die entsprechenden
Einstellungen sind perma-
nent eingeschaltet
1
2
3
4
5
Bedeutung
Die Kaffeemaschine heizt
sich auf: bitte warten
Die Kaffeemaschine ist be-
triebsbereit: das gewünsch-
te Getränk und die entspre-
chenden Optionen wählen
Den Filter austauschen
(siehe
Kapitel
„10.
Wasserfilter").
→
Kontrolllampe/LED
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
19
Bedeutung
Das Wasser im Tank (A9) ist
nicht ausreichend: den Was-
sertank füllen.
Der Wassertank (A9) ist
nicht oder nicht richtig ein-
gesetzt: den Wassertank
richtig einsetzen.
Allgemeiner Alarm: das
Maschineninnere ist sehr
verschmutzt. Die Kaffeema-
schine sorgfältig reinigen.
Wenn die Kaffeemaschine
nach der Reinigung noch
immer die Meldung anzeigt,
den Kundendienst und/oder
eine autorisierte Kunden-
dienststelle kontaktieren.
Die Brühgruppe (A6) wurde
nach der Reinigung nicht
wieder
eingesetzt:
die
Brühgruppe gemäß den
Angaben im Kapitel „14.
Reinigung der Brühgruppe"
einsetzen.
Kaffeebohnen fehlen: den
Kaffeebohnenbehälter (A3)
füllen, dann eine beliebi-
ge Taste drücken, um den
Alarm zu quittieren.
→