Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Senderabschaltung (Apo-Funktion); Passiv-Notruf - HBC-Radiomatic patrol T Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automatische Senderabschaltung (APO-Funktion)

Der Sender ist mit einer automatischen Abschaltung (APO-Funktion) ausgerüstet und schaltet
ca. 25 Minuten nach Eingabe des letzten Steuerbefehls selbsttätig ab. Dadurch gehen die NOT-STOP-
Relais sowie alle Ausgaberelais des Empfängers, welche an die Sicherheitskreise 1 und 2 angeschlossen
sind (Si 1, Si 2, siehe Ausgabeverdrahtung), in den sicheren Zustand.
Die automatische Senderabschaltung dient der Sicherheit und verlängert die Akkustandzeit.
Nach einer automatischen Abschaltung müssen Sie den Sender wie im Kapitel „Bedienung" beschrieben
wieder einschalten.
Achtung:
Die automatische Senderabschaltung entbindet den Bediener in keinem Fall von seiner Pflicht, den
Sender über den STOP-Schalter auszuschalten, wenn er nicht mehr benötigt wird.
Hinweis:
Ob die APO-Funktion aktiviert ist, entnehmen Sie den beiliegenden Schaltungsunterlagen. Wenn
Sie die Funktion aktivieren möchten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem zuständigen HBC-Service-
Partner in Verbindung.

Passiv-Notruf

Die Funktion Passiv-Notruf Voralarm wird aktiviert, wenn Sie 3 Minuten lang
am Sender kein Bedienelement betätigen oder
den Sender nicht bewegen oder
den Sender zu stark neigen.
Dann wird alle 2 Sekunden das Warnsignal ausgelöst.
Die Funktion Passiv-Notruf Voralarm wird wieder deaktiviert, wenn Sie innerhalb von 2 Minuten
am Sender ein Bedienelement betätigen oder
den Sender bewegen oder
die Neigung des Senders aufheben.
Wenn Sie den Voralarm nicht innerhalb von 2 Minuten deaktivieren, wird die Funktion Passiv-Notruf
Hauptalarm aktiviert. Das Warnsignal wird jede Sekunde ausgelöst und alle Befehle außer Motor Stop,
Warnsignal und Notruf werden senderseitig gesperrt bzw. die Ausgabe im Empfänger gelöscht. Die
Selbsthaltung für „Abspulen" wird aufgehoben.
Die Funktion Passiv-Notruf Hauptalarm wird deaktiviert, wenn Sie den Sender aus- und wieder
einschalten.
Wenn Sie ein Bedienelement betätigen, um die Funktion Passiv-Notruf Voralarm zu deaktivieren, reagiert
das Funksystem mit dem sogenannten Nullstellungszwang. Lassen Sie alle Bedienelemente los, damit
diese in 0-Position zurückgelangen können. Erst danach reagiert die Maschine wieder auf Funkbefehle.
Passiv-Notruf einschalten bzw. ausschalten
1. Ziehen Sie den STOP-Schalter.
2. Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf Winde
3. Stellen Sie gleichzeitig den Kipptaster Start
auf
. Wenn die Status-LED grün leuchtet, ist Passiv-Notruf eingeschaltet. Wenn die Status-LED rot
leuchtet, ist Passiv-Notruf ausgeschaltet.
4. Wenn Sie die Einstellung ändern wollen, drücken Sie den Taster Einziehen
wechselt von grün auf rot oder von rot auf grün.
5. Drücken Sie den STOP-Schalter. Die aktuelle Einstellung wird gespeichert und steht beim
Einschalten des Senders zur Verfügung.
Werkseitig ist die Funktion Passiv-Notruf ausgeschaltet.
6 / 18
.
/ Stop
auf Start und den Kipptaster Gas + / Gas-
. Die Status-LED

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis