Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Frequenzmanagement; Festfrequenz; Manuelle Frequenz-Weiterschaltung; Radiomatic ® Afs - HBC-Radiomatic patrol T Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Frequenzmanagement

Festfrequenz

Wenn auf dem Typenschild im Akkufach des Senders eine Frequenz eingetragen ist (z. B. 433,500 MHz),
arbeitet der Sender mit einer Festfrequenz.
Sollte ein Frequenzwechsel notwendig sein, weil der Funkkanal durch einen anderen Anwender belegt ist,
dann setzen Sie sich bitte mit Ihrer Serviceabteilung in Verbindung.

Manuelle Frequenz-Weiterschaltung

Wenn das Typenschild im Akkufach des Senders die Kennzeichnung man enthält, ist der Sender mit der
Funktion Manuelle Frequenz-Weiterschaltung ausgerüstet.
Mit dieser Funktion können Sie während des Funkbetriebs den Funkkanal wechseln.
Dazu drücken Sie den Start-Taster, bis ein akustisches Signal ertönt. Dann lassen Sie den Taster wieder
los.
Wenn alle verfügbaren Frequenzen belegt sind, setzen Sie sich bitte mit Ihrer Serviceabteilung in
Verbindung.
radiomatic
®
AFS
Wenn das Typenschild im Akkufach des Senders die Kennzeichnung AFS enthält, ist der Sender mit
radiomatic
®
AFS (Automatic Frequency Selection) ausgerüstet.
Beim Einschalten des Senders überprüft radiomatic
der Funkkanal belegt ist, findet das System automatisch einen freien Funkkanal und speichert diesen ab.
Wird der momentan genutzte Funkkanal von einem anderen Funksystem belegt, müssen Sie den Sender
aus- und wieder einschalten, damit radiomatic
Die Option radiomatic
®
Hinweis:
Für eine optimale Performance von radiomatic
Funksteuerung alle anderen Funksysteme in der unmittelbaren Arbeitsumgebung (z. B. der
Werkshalle oder der Baustelle) eingeschaltet werden. Auf diese Weise kann radiomatic
automatisch erkennen, welche Funkkanäle im Arbeitsbetrieb bereits durch andere Systeme belegt
sind, und einen entsprechend freien Funkkanal für das eigene System auswählen.
Darüber hinaus sollte der Bediener beim erstmaligen Einschalten der Steuerung darauf achten, dass
sein Abstand zum Funkempfänger und der Maschine einer realistischen Arbeitssituation entspricht.

Adaptive Frequency Hopping (AFH)

Wenn das Typenschild im Akkufach des Senders die Kennzeichnung AFH enthält, ist der Sender mit
Adaptive Frequency Hopping ausgerüstet.
AFH (Adaptive Frequency Hopping) arbeitet mit automatischer Frequenzkoordination im 2,4 GHz-
Frequenzband und sorgt damit auch in Einsatzbereichen mit vielen Funknutzern für störungsfreies
Arbeiten. Eine manuelle Frequenz-Koordination ist nicht erforderlich. Mit dem weltweiten 2,4 GHz-
Frequenzband ist AFH rund um den Globus einsetzbar.
10 / 18
AFS beinhaltet auch die Funktion Manuelle Frequenzweiterschaltung.
®
AFS, ob der zuletzt benutzte Funkkanal frei ist. Wenn
®
AFS auf einen freien Funkkanal wechseln kann.
®
AFS sollten vor der Erstinbetriebnahme der
®
AFS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis