Herunterladen Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise - Volkswagen 7C4 071 104 C Montageanleitung

Original fahrrad-heckträger crafter grand california 2019

Werbung

Allgemeine Sicherheitshinweise

Lieber Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für einen Volkswagen Zubehör
Fahrrad-Heckträger entschieden haben. Die in dieser Montage- und
Bedienungsanleitung aufgeführten Arbeiten und Sicherheitshinweise
müssen unbedingt eingehalten werden. Schäden, die durch
Nichtbeachtung auftreten, sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen.
Wir empfehlen, die Montage mit Hilfe einer zweiten Person
durchzuführen.
WARNUNG
Bevor Sie mit der Montage beginnen, bitten wir Sie, diese Montage-
und Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen.
Bei Nichtbeachtung gefährden Sie Ihre Sicherheit und die
Sicherheit Dritter.
Volkswagen Zubehör empfi ehlt, den Einbau von einem Fachbetrieb
durführen zu lassen. Die in dieser Montageanleitung beschriebenen
Arbeiten können sich durch Modellpflegemaßnahmen
unter Umständen ändern. Deshalb immer den aktuellen
Reparaturleitfaden des Fahrzeugs hinzuziehen => ELSA; Rep.-
Gr. 75 und zusammen mit der vorliegenden Montageanleitung
anbauen.
Solange der Fahrrad-Heckträger noch nicht fest verschraubt ist,
darf die Flügeltür nur einige Zentimeter weit geöff net werden.
Andernfalls kann es zu Beschädigungen am Fahrzeug führen.
Der Fahrrad-Heckträger ist nur zum Transport von Fahrrädern
geeignet.
Es dürfen nur Fahrräder mit einem Gewicht von je max. 17,5 kg auf
dem Fahrradträger transportiert werden.
Es dürfen maximal zwei Fahrräder transportiert werden. Der
Fahrradträger ist für den Geländeeinsatz nicht geeignet.
Überschreiten Sie niemals die zulässige Last des Fahrrad-
Heckträgers und das zulässige Gesamtgewicht Ihres Fahrzeuges
(siehe Fahrzeugbordbuch/-bedienungsanleitung).
Ermittlung der vorhandenen Last:
Gewicht des Fahrrad-Heckträger
+ Gewicht der Fahrräder (max. 35 kg)
= vorhandene Last
Die Fahrräder möglichst gleichmäßig und mit niedrigem
Schwerpunkt auf dem Fahrradträger befestigen und mit Halter am
Fahrradrahmen und Spannriemen an Vorder- und Hinterrädern
gegen Herabfallen sichern.
Fahrräder auf dem Fahrradträger gegen Wegrollen und Kippen
sichern.
Schwere Fahrräder fahrzeugnah und leichte Fahrräder (z.B.
Kinderräder) weiter hinten auf dem Fahrradträger montieren.
Vor der Beladung Kindersitze, lose Teile, z. B. Trinkfl aschen,
Satteltaschen usw. entfernen.
Die Fahrräder nicht durch Planen oder Schutzüberzüge o.ä.
abdecken.
Schwere Zuladung im Koff erraum möglichst weit vorn im Fahrzeug
verstauen, um einer übermäßigen Hecklastigkeit vorzubeugen.
Beim Transport der Fahrräder die seitlich herausragenden
Räder extra kennzeichnen. Bei Nachtfahrten die Rückstrahler
bzw. Refl ektoren der Räder abdecken, damit ein Zerrbild der
rückwärtigen Fahrzeugbeleuchtung vermieden wird und andere
Verkehrsteilnehmer nicht behindert oder getäuscht werden.
Der Fahrzeughalter ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht
und das Gehör nicht durch seine Ladung oder den Zustand des
Fahrzeugs beeinträchtigt wird. Er muss dafür sorgen, dass das
Fahrzeug betriebssicher und die Ladung vorschriftsmäßig befestigt
sind. Die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs darf durch die Ladung
nicht leiden.
Distributed by Volkswagen Zubehör GmbH Printed in Germany by Volkswagen Zubehör GmbH
(10,5 kg)
(max. 45,5 kg)
D
Vor jeder Fahrt und nach jeder längeren Fahrt den Fahrradträger
kontrollieren und auf festen Sitz prüfen und ggf. Spannriemen und
Verschraubungen nachziehen. Den Festsitz in entsprechenden
Abständen erneut kontrollieren.
Bei schlechter Wegstrecke Verschraubungen und Befestigungen
des Fahrradträgers und der Fahrräder in verkürzten Abständen
kontrollieren.
Bei Nichtbeachtung können sich der Fahrrad-Heckträger bzw. die
Fahrräder lösen und dadurch Sie oder andere Personen verletzen
und/oder zu Sachschäden führen.
Keine Schmiermittel an den Verschraubungen verwenden. Die
Verschraubungen können sich dadurch selbsttätig lockern und der
Fahrradträger bzw. das Fahrrad können sich lösen und dadurch Sie
oder andere Personen verletzen und/oder zu Sachschäden führen.
Laut STVZO sind Halter bzw. Fahrzeugführer für Zustand und
Befestigung verantwortlich. Überprüfen Sie regelmäßig den
Zustand der Befestigung bzw. die Spannriemen des Fahrrad-
Heckträgers. Beschädigte oder verwitterte Bauteile dürfen nicht
mehr verwendet werden und müssen ausgetauscht werden.
Das Fahr- und Bremsverhalten und die Seitenwindempfi ndlichkeit
des Fahrzeugs verändern sich. Die maximale Geschwindigkeit von
130 km/h darf nicht überschritten werden.
Reparaturen oder Austausch von Teilen durch einen Fachbetrieb
durchführen lassen. Es dürfen nur die bei Ihrem Fachhändler
erhältlichen Original-Ersatzteile verwendet werden.
Während der Fahrt sollte der Fahrer, durch Blick in den
Rückspiegel, den Fahrradträger und die Fahrräder auf evtl.
Verschiebungen/Verlagerungen kontrollieren.
Bei Veränderungen der Gewichtsverlagerung mit verminderter
Geschwindigkeit zur nächsten Haltemöglichkeit weiterfahren und
Verschraubungen und Befestigungen von Fahrradträger bzw.
Fahrrädern nachziehen.
Kfz. - Kennzeichen und Heckleuchten dürfen vom Fahrrad-
Heckträger und seiner Ladung nicht verdeckt werden.
Hinweis
Vor der Benutzung von Autowaschstraßen den Fahrradträger
zusammenklappen.
Hinweis
Bei Ein- und Durchfahrten die veränderte Fahrzeugbreite und
Fahrzeughöhe beachten.
Hinweis
Verkehrssicheren Zustand der Fahrzeugstoßdämpfer jährlich
vorbeugend prüfen lassen.
Bei Fahrten mit einem unbeladenen Fahrrad-Heckträger den
Fahrradträgerrahmen in hochgeklappter Position befestigen und die
Fahrradhalter abbauen.
Beachten Sie die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen für die
Benutzung von Fahrradträgern in anderen Ländern.
Umwelthinweis
Der erhöhte Luftwiderstand steigert den Kraftstoffverbrauch Ihres
Fahrzeugs und verursacht zusätzliche Fahrgeräusche.
Pfl egehinweise:
Der Heckträger sollte immer gereinigt werden, besonders im Winter
sollten Sie Schmutz und Salz regelmäßig entfernen.
-13-

Werbung

loading