Seite 1
Tragbarer Projektor NP60G/NP50G/NP40G Bedienungshandbuch Downloaded from ProjectorsManual.com Manuals...
Seite 2
(3) Dieses Handbuch wurde mit größter Sorgfalt erstellt; sollten Sie dennoch Fragen zu einem Punkt haben, Feh- ler oder Auslassungen entdecken, wenden Sie sich bitte an uns. (4) Ungeachtet des Artikels (3), haftet NEC nicht für erhobene Ansprüche bei entgangenen Gewinnen oder ande- ren Angelegenheiten, die als Ursache der Projektorverwendung erachtet werden.
Sicherheitshinweise Vorsichtsmaßnahmen Lesen Sie sich dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie den NEC NP60G/NP50G/NP40G Projektor be- nutzen, und bewahren Sie das Bedienungshandbuch in greifbarer Nähe als spätere Referenz auf. Die Seriennum- mer Ihres Projektors befi ndet sich auf der Unterseite des Gerätes. Tragen Sie diese hier ein: VORSICHT Zum Ausschalten der Hauptspannung müssen Sie unbedingt den Netzstecker von der Netzsteckdose...
Seite 4
Wichtige Informationen Wichtige Sicherheitshinweise Diese Sicherheitshinweise sollen eine lange Lebensdauer Ihres Projektors sicherstellen und vor Feuer und elek- trischen Schlägen schützen. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch und beachten Sie alle Warnungen. Installation • Den Projektor unter folgenden Bedingungen nicht aufstellen: - auf einem instabilen Handwagen, Gestell oder Tisch.
Seite 5
Wichtige Informationen Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Feuer und Elektroschläge • Um einen Hitzestau im Projektor zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass eine ausreichende Ventilation gewähr- leistet ist und die Lüftungsschlitze nicht blockiert sind. Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm zwischen Wänden und Projektor ein.
Seite 6
Wichtige Informationen Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung • Behandeln Sie die Fernbedienung mit Sorgfalt. • Wischen Sie die Fernbedienung sofort trocken, wenn sie einmal nass geworden sein sollte. • Vermeiden Sie übermäßige Hitze und Feuchtigkeit. • Erhitzen Sie die Batterien nicht, nehmen Sie sie nicht auseinander und werfen Sie sie nicht ins Feuer. •...
Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen ..................i 1. Einführung ......................1 ❶ Lieferumfang ......................... 1 ❷ Einführung in Ihren Projektor ..................2 ❸ Bezeichnungen der Projektorteile ................. 4 Ausstattung der Geräteoberseite ................6 Ausstattung der Anschlussleiste ................6 ❹ Bezeichnung der Teile des Fernbedienungsgerätes ............ 7 Einlegen der Batterie....................
Seite 8
Inhaltsverzeichnis 4. Praktische Funktionen ................28 ❶ Ausblenden von Bild ....................28 ❷ Einfrieren eines Bildes ....................28 ❸ Umschaltung des Lampen-Modus ................28 ❹ Schutz vor unerlaubter Verwendung des Projektors ..........28 ❺ Verwendung des optionalen Maus-Fernbedienungsempfängers (NP01MR) ..... 31 5.
1. Einführung ➊ Lieferumfang Vergewissern Sie sich, dass der Karton alle aufgeführten Teile enthält. Sollte ein Teil fehlen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Bitte bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial auf, falls Sie das Gerät einmal versenden müssen. Projektor Linsenkappe Softtasche...
1. Einführung ➋ Einführung in Ihren Projektor Dieser Abschnitt soll Sie mit Ihrem neuen Projektor vertraut machen und beschreibt Funktionen und Steuerungen. Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Projektors! Bei diesem DLP™-Projektor handelt es sich um einen der besten derzeit verfügbaren Projektoren auf dem Markt. Der Projektor versetzt Sie in die Lage, präzise Bilder bis zu 300 Zoll (diagonal gemessen) von Ihrem PC oder Macintosh-Computer (Desktop oder Notebook), von Ihrem Videorecorder, DVD-Player, von Ihrer Dokumenten- Kamera oder von Ihrem Laserdisc-Player zu projizieren.
Seite 11
1. Einführung Zu diesem Handbuch Der schnellste Weg für eine erfolgreiche Inbetriebnahme ist, sich bei den ersten Schritten Zeit zu nehmen und al- les auf Anhieb richtig zu machen. Nehmen Sie sich die Zeit, sich mit diesem Handbuch vertraut zu machen. Dies spart Ihnen unter Umständen später viel Zeit.
1. Einführung Ausstattung der Geräteoberseite LAMP STATUS AUTO SELECT SOURCE ADJ. POWER FOCUS ON/STAND BY 1. POWER-Taste (ON / STAND BY) ( ) (→ Seite 16, 6. MENU-Taste (→ Seite 33) 7. SELECT ▲▼◀▶ / SOURCE ▶ / AUTO ADJ ◀ / Keystone ▲▼-Tasten (→...
1. Einführung ❹ Bezeichnung der Teile des Fernbedienungsgerätes POWER FOCUS PIC-MUTE PAGE DOWN MENU ENTER EXIT L-CLICK R-CLICK MOUSE VIDEO COMPUTER AUTO ADJ. S-VIDEO LAMP MODE VOLUME ASPECT HELP PICTURE FREEZE 1. Infrared Transmitter (→ Seite 8) 12. R-CLICK MOUSE-Taste* (→ Seite 31) 2.
1. Einführung Einlegen der Batterie Schließen Sie die Batterieabdek- Drücken Sie fest auf die Legen Sie neue Batterien (AAA) ein. kung, bis sie einrastet. Verwen- Batterieabdeckung und Stellen Sie sicher, dass Sie die Po- den Sie niemals verschiedene schieben Sie sie ab. larität der Batterie (+/–) ordnungs- Batterietypen oder neue und alte gemäß...
2. Installation und Anschlüsse Dieses Kapitel beschreibt die Aufstellung des Projektors und den Anschluss von Video- und Audioquellen. Die Aufstellung und Bedienung Ihres Projektors ist denkbar einfach. Bevor Sie den Projektor jedoch in Betrieb nehmen, sind folgende Vorar- beiten erforderlich: ➊...
2. Installation und Anschlüsse Projektionsentfernung und Bildschirmgröße Nachfolgendes zeigt die richtigen relativen Positionen des Projektors und des Projektionsschirmes. Bestimmen Sie den Aufstellungsort anhand der Tabelle. Entfernungstabelle Bildschirmmitte Unterer Bildschirmteil 2,28"/58 mm Linsenmitte Unterer Projektorteil α α Bildschirmgröße Bildschirmgröße Diagonale Breite Höhe Weit - Fern Weit - Fern...
Seite 19
Ihren NEC-Fachhändler. eines viel größeren Bildes. Kontaktieren Sie Ihren * Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu install- NEC-Händler, falls Sie ein Spiegelsystem benötigen. lieren. Wenn Ihr Bild bei der Verwendung eines Spiegels • Betreiben Sie Ihren Projektor nur auf einer festen, spiegelverkehrt dargestellt wird, können Sie die Bild-...
Normalerweise wird das externe Display mit der Tastenkombination der ‘Fn”-Taste und einer der 12 Funktionstasten ein- oder ausgeschaltet. NEC-Laptops verwenden z.B. die Tastenkombination Fn + F3, während Dell-Laptops die Tastenkombination Fn + F8 verwenden, um durch die Auswahlmöglichkeiten des externen Displays zu schalten.
2. Installation und Anschlüsse Anschluss Ihres DVD-Players mit Komponenten-Ausgang COMPUTER IN COMPUTER IN PC CONTROL VIDEO IN S-VIDEO IN AC IN Optionales 15-pol. - an - RCA (Weib- chen) × 3 Kabel (ADP-CV1E) Audiogerät Komponenten-Video-RCA-×3 Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) AUDIO IN DVD-Player Component...
2. Installation und Anschlüsse Anschluss Ihres Videorekorders oder LaserDisc-Players S-VIDEO IN VIDEO IN PC CONTROL COMPUTER IN VIDEO IN S-VIDEO IN AC IN S-Videokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Videokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Audiogerät Videorekorder / LaserDisc-Player VIDEO S-VIDEO AUDIO IN AUDIO OUT VIDEO OUT Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
2. Installation und Anschlüsse Anschluss des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an den Projektor an. Schließen Sie zunächst den dreipoligen Stecker des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels an den AC IN- Eingang des Projektors und dann den anderen Stecker an eine Wandsteckdose an. Der Projektor schaltet sich in den LAMP Standby-Modus und die Netzan-...
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Dieses Kapitel beschreibt das Einschalten des Projektors und das Projizieren eines Bildes auf den Projektions- schirm. ➊ Einschalten des Projektors HINWEIS: Schließen Sie vor dem Einschalten des Projektors zuerst den drei-poligen Stecker des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels am AC IN-Anschluss des Projektors an und schließend Sie danach den anderen Stecker des im Lieferumfang ent- haltenen Netzkabels in die Wandsteckdose ein.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Hinweis zum Eröffnungsbildschirm (Menüsprachen-Auswahlbildschirm) Beim ersten Einschalten des Projektors erscheint das Eröffnungsmenü. In diesem Menü haben Sie die Möglich- keit aus 9 Menüsprachen eine Sprache auszuwählen. Verfahren Sie zum Auswählen einer Menüsprache bitte wie folgt: 1. Wählen Sie mit der SELECT ▲ or ▼ –Taste eine der 9 Sprachen als Menüsprache aus.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❷ Quellenwahl Auswählen der Computer- oder Videoquelle HINWEIS: Schalten Sie den an den Projektor angeschlossenen Computer oder Video- rekorder ein. Einstellung mit den Tasten auf dem Gehäuse LAMP STATUS AUTO SELECT SOURCE POWER ADJ. 1. Drücken Sie die SELECT ▶-Taste, wenn keine Menüs angezeigt werden. FOCUS Das Quellenverzeichnis wird angezeigt.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Auswählen der Standardquelle Sie können eine Quelle als Standardquelle einstellen, so dass die Standardquelle jedes Mal angezeigt wird, wenn der Projektor eingeschaltet wird. 1. Wählen Sie [Einrichten - Optionen] → [Wahl der Standardquelle] vom Menü. Der [Wahl der Standardquelle]-Bildschirm wird angezeigt.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❸ Einstellung der Bildgröße und Bildposition Stellen Sie den Projektor auf eine fl ache, waagerechte Unter- lage und stellen Sie sicher, dass er rechtwinklig zum Projekti- onsschirm steht. Heben Sie die Vorderkante des Projektors an, um das Bild vertikal zu zentrieren.
Seite 29
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Einstellung des Kippfußes Einstellbare Kippfuß-Taste 1. Heben Sie die Vorderkante des Projektors an. VORSICHT: Fassen Sie während der Einstellung des Kippfußes nicht an den Belüf- tungsgrill, da er während des Betriebs des Projektors und auch noch während der Abkühlphase nach dem Ausschalten heiß sein kann. 2.
Seite 30
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Zoom Stellen Sie die Bildgröße auf dem Bildschirm mit Hilfe des ZOOM-Hebels fein ein. HINWEIS: Das Drehen am ZOOM-Hebel bewirkt die automati- sche Einstellung des Fokus. R IN O IN Auto-Fokus Der Fokus-Sensor am Projektor erkennt die Entfernung zum Bildschirm und stellt den Fokus eines Bildes au- tomatisch ein.
Seite 31
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Automatische Trapezkorrektur Die automatische Trapezkorrektur korrigiert die vertikale Verzerrung des projizierten Bildes. Hierzu ist keine spezi- elle Vorgehensweise erforderlich. Stellen Sie den Projektor einfach auf einer waagerechten Unterlage auf. HINWEIS: Beachten Sie bei der automatischen Trapezkorrektur-Funktion bitte das Folgende: •...
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❹ Manuelle Einstellung des Fokus Stellen Sie den Fokus in den folgenden Fällen manuell ein: • bei der Einstellung des Fokus außerhalb seines effektiven Auto-Fokus-Bereichs; • bei der Feineinstellung des Fokus; • wenn die Menüeinstellung für [Auto-Fokus] ausgeschaltet ist Einstellung über die Tasten am Gehäuse 1.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❺ Manuelle Trapezverzerrungskorrektur Sie können die vertikale Trapezverzerrung auch manuell korrigieren. HINWEIS: Die manuelle Trapezverzerrungskorrektur ist nicht verfügbar, wenn durch keinen der Eingänge ein Signal empfangen wird. Stellen Sie die Trapezverzerrungskorrektur in den folgenden Fällen manuell ein: •...
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) 4. Korrigieren Sie die vertikale Verzerrung. Korrigieren Sie die vertikale Trapezverzerrung mit der SELECT ◀ bzw. ▶-Taste. HINWEIS: Während der automatischen Trapezkorrektur kann das Bild leicht verschwimmen, weil die Korrektur elek- tronisch durchgeführt wird. 5. Drücken Sie die EXIT-Taste zweimal, um das Menü zu schließen.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❼ Ausschalten des Projektors Ausschalten des Projektors: Drücken Sie zunächst die POWER-Taste (ON/STAND POWER LAMP FOCUS PIC-MUTE PAGE BY) am Projektorgehäuse oder die sich auf der Fern- STATUS AUTO SELECT ADJ. POWER FOCUS bedienung befi ndliche POWER OFF-Taste. Die [Strom DOWN ausachalten Sind Sie sicher ?]- Meldung erscheint.
4. Praktische Funktionen ➊ Ausblenden von Bild POWER Mit der PIC-MUTE-Taste können Sie das Bild vorübergehend aus- FOCUS PIC-MUTE PAGE blenden. Zum Wiedereinblenden von Bild drücken Sie die Taste noch DOWN einmal. MENU ➋ Einfrieren eines Bildes S-VIDEO LAMP MODE Drücken Sie zum Einfrieren eines Bildes die FREEZE-Taste.
Seite 37
4. Praktische Funktionen 3. Wählen Sie [Aktiv] und drücken Sie die ENTER -Taste. Daraufhin erscheint der [Sicherheitsschlüsselwort]-Eingabebildschirm. 4. Geben Sie eine Kombination der vier SELECT ▲▼◀▶-Tasten ein, und drücken Sie die ENTER -Taste. HINWEIS: Das Schlüsselwort darf 4- bis 10-stellig sein. Nun wird der [Schlüsselwort bestätigen]-Eingabebildschirm angezeigt.
Seite 38
4. Praktische Funktionen Deaktivieren der Sicherheitsfunktion: 1. Drücken Sie die MENU-Taste. Nun wird das Menü angezeigt. 2. Wählen Sie [Einrichten - Installation] → [Sicherheit] aus, und drücken Sie die ENTER -Taste. Das Inaktiv/Aktiv-Menü wird angezeigt. 3. Wählen Sie [Inaktiv] und drücken Sie die ENTER -Taste. Daraufhin erscheint der [Schlüsselwort]-Bestätigungsbildschirm.
4. Praktische Funktionen ❺ Verwendung des optionalen Maus-Fernbedienungsempfängers (NP01MR) Der optionale Maus-Fernbedienungsempfänger ermöglicht Ihnen die Bedienung der Mausfunktionen Ihres Com- puters über die Fernbedienung. Dies stellt beim Klicken durch Ihre durch den Computer erstellte Präsentation einen großen Komfort dar. Anschluss des Empfängers für die drahtlose Maus an Ihren Computer Falls Sie die drahtlose Mausfunktion anwenden möchten, schließen Sie den Empfänger für die drahtlose Maus und den Computer an.
Seite 40
4. Praktische Funktionen Informationen über den Ziehen-Modus Wenn die MOUSE L-CLICK- oder R-CLICK-Taste 2 oder 3 Sekunden lang gedrückt wird, wird der Ziehen-Modus aktiviert und der Ziehen-Vorgang kann einfach durch Drücken der SELECT ▲▼◀▶-Taste ausgeführt werden. Um das Objekt abzulegen müssen Sie die MOUSE L-CLICK-Taste (oder R-CLICK-Taste) drücken. Um den Modus zu beenden müssen Sie die MOUSE R-CLICK-Taste (oder L-CLICK-Taste) drücken.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs ❶ Anwendung der Menüs HINWEIS: Das Bildschirm-Menü wird während der Projektion eines bewegten Halbvideobildes möglicherweise nicht richtig an- gezeigt. 1. Drücken Sie zum Aufrufen des Hauptmenüs die sich auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse befindliche MENU -Taste. POWER FOCUS PIC-MUTE...
Seite 42
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 5. Einstellung des Wertes einer ausgewählten Option oder Auswahl einer Option. Bildlaufleiste Volles Dreieck POWER FOCUS PIC-MUTE PAGE DOWN MENU Eingabetastensymbol ENTER EXIT Optionsschaltfeld LAMP STATUS AUTO SELECT SOURCE ADJ. POWER FOCUS ON/STAND BY Für die Einstellung von Optionen (Bildlaufl eiste) Bildlaufl eiste ......Zeigt die Einstellung und Einstellrichtung an.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs ❷ Menü-Elemente Bildlaufleiste Titel Hervorheben Volles Dreieck Quelle Tastensperre-Symbol Thermometer-Symbol Noch verbleibende Zeit des Ausschalttimers Optionsschaltfeld OK-Taste Löschen-Taste Menüfenster oder Dialogfelder haben normalerweise folgende Elemente: Titel ............Zeigt den Menü-Titel an. Hervorhebung ........Zeigt das ausgewählte Menü oder die ausgewählte Option an. Quelle ...........Zeigt die aktuell ausgewählte Quelle an.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs ➌ Liste der Menü-Optionen Je nach Eingangssignal stehen nicht immer all Menü- Parameter zur Verfügung. Bildeinstellung Standard Optionen Variierbar Voreinstellung 1 bis 6 Einzelheiten Referenz Hohe Helligkeit, Präsentation, Video, Film, Grafi k, sRGB -Einstellung Gammakorrektur Dynamisch, Natürlich, Schwarz-Detail Farbtemperatur 5000, 6500, 7800, 8500, 9300, 10500 Weiß...
Seite 45
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Information Optionen Verwendungsdauer Verbl. Lampenbetr. -Dauer Verstr. Lampenbetr. -Std. Quelle Horizontale Frequenz Vertikcale Frequenz Videotyp NTSC, NTSC3.58, NTSC4.43, PAL, PAL-M, PAL-N, PAL60, SECAM Synch. -Typ Getrennte Synch., Signalgemisch-Synch., Sync auf Grün, Sync auf Video Synch. -Polarität Scan Typ Interlace, Non-interlace Version...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs ❹ Menü-Beschreibungen & Funktionen [Bildeinstellung] Voreinstellung Bei der Auswahl der durch den Benutzer einzustellenden Voreinstellung wird das Untermenü angezeigt. Sie können sowohl Gamma als auch Farbe einstellen. Wählen Sie dafür zuerst [Voreinstellung] und drücken Sie die ENTER-Taste; fahren Sie anschließend mit den folgenden Schritten fort. Einzelheiten-Einstellung Auswahl der Referenz-Einstellung [Referenz] Diese Option ermöglicht Ihnen die Auswahl von einer von 5 benutzerspezifi schen Voreinstellungen.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Einstellung der Kontrastes, des Helligkeit, der Schärfe, der Farbe und des Farbtons Sie können Kontrast, Helligkeit, Bildschärfe, Farbe und Farbton. TIPP: Wenn eine der Optionen Kontrast, Helligkeit, Bildschärfe, Farbe oder Farbton hervorgehoben ist, wird durch Drücken der ENTER -Taste die Bildlaufl...
Seite 48
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs HINWEIS: • Wenn Sie sich ein RGB-Bild mit einer höheren Aufl ösung als der natürlichen Aufl ösung des Projektors anzeigen lassen, wird das Bild selbst bei Auswahl der Option [Natürlich] als [Normal] angezeigt. Nur wenn Sie sich ein RGB-Bild mit einer geringeren Aufl ösung als der natürlichen Aufl ösung des Projektors anzeigen lassen, kann das Bild in seiner wahren Aufl...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs ➏ Menü-Beschreibungen & Funktionen [Einrichten] [Einrichten - Allgemeines] Aktivierung der automatischen Trapezverzerrungskorrektur [Auto Trapez] Diese Funktion ermöglicht dem Projektor, seinen Ankippwert zu erfassen und die vertikale Trapezverzerrung au- tomatisch zu korrigieren. Wählen Sie “Aktiv”, um die Auto-Trapez-Funktion einzuschalten. Manuelle Korrektur der vertikalen Trapezverzerrung [Trapez] Sie können die vertikale Verzerrung manuell korrigieren.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [Einrichten - Installation] Auswählen der Projektor-Ausrichtung [Ausrichtung] Diese Funktion stellt Ihr Bild der Projektionsart entsprechend ein. Die Optionen sind: Frontprojektion, Deckenrückprojektion, Rückprojektion und Deckenfrontprojektion. Frontprojektion Deckenrückprojektion Rückprojektion Deckenfrontprojektion Auswahl der Übertragungsrate [Übertragungsrate] Diese Funktion stellt die Baudrate des PC-Steuerports (8-poliger Mini DIN) ein. Datenraten von 4800 bis 38400 bps werden unterstützt.
Seite 51
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Aktivierung der Sicherheitsfunktion [Sicherheit] Durch diese Option wird die Sicherheitsfunktion ein- oder ausgeschaltet. Wenn nicht zuvor das ordnungsgemäße Schlüsselwort eingegeben wird, ist der Projektor nicht in der Lage, ein Bild zu projizieren. (→ Seite 28) Auswahl der Menü-Farbe [Auswählen der Menüfarbe] Als Menü-Farbe stehen zwei Farbmodi zur Auswahl: Farbe oder Monochrom.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [Einrichten - Optionen] Einstellung des Ausschalt-Timers [Ausschalt-Timer] Sie können mit der Ausschalt-Timer-Funktion den Projektor zu der voreingestellten Zeit automatisch ausschalten. Es kann zwischen acht voreingestellten Zeiten ausgewählt werden:Inaktiv, 0:30, 1:00, 2:00, 4:00, 8:00, 12:00 und 16:00. Aktivierung oder Deaktivierung des Auto-Fokus [Auto-Fokus] Unter Verwendung dieser Option kann die Auto-Fokus-Funktion ein- oder ausgeschaltet werden.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Auswahl des Signalformates [Signalauswahl] [Video und S-Video-Systemauswahl] Diese Funktion ermöglicht Ihnen die automatische oder manuelle Auswahl der Signal-Videoformate. Der Projektor erkennt dann automatisch den Videostandard. Wenn der Projektor Schwierigkeiten hat, den Videostandard zu erkennen, wählen Sie den entsprechenden Video- standard aus dem Menü...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [Version] [Product] [Serial Number] [Firmware] Version [Data] Version ➑ Menü-Beschreibungen & Funktionen [Reset] Rückstellung auf die Werkseinstellungen [Reset] Die Funktion Werkseinstellung ermöglicht Ihnen, für Quellen vorgenommene Einstellungen und Eingaben auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, wobei folgende Ausnahmen gelten: [Aktuelles Signal] Stellt die Einstellungen für das aktuelle Signal auf die Werte der Hersteller-Voreinstellungen zurück.
6. Wartung In diesem Abschnitt wird ein einfaches Verfahren beschrieben, wie Sie den Fokussensor und die Linse reinigen sowie die Lampe und die Kühlpumpe austauschen. ➊ Reinigung der Linse und des Fokussensors Reinigung der Linse Verwenden Sie ein Gebläse oder Linsenpapier, um die Linse zu reinigen, und achten Sie dabei darauf, dass Sie die Linse nicht verkratzen oder beschädigen.
3000 Stunden im Eco-Modus) benutzt wird, kann die Glühbirne zerplatzen und die einzelnen Glasstücke werden im Lampengehäuse verstreut. Fassen Sie die Splitter nicht an, da Sie sich daran verletzen könnten. Beauftragen Sie im Falle einer zerplatzten Lampe Ihren NEC-Fachhändler mit dem Lampenaustausch. Austausch der Lampe: Optionale Lampe, Kühlpumpe und weiteres Werkzeug, das zum Austausch benötigt wird:...
Seite 57
6. Wartung 3. Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben des Lampengehäuses, bis der Phillips-Schraubendreher frei dreht. Die zwei Schrauben können nicht entfernt werden. Nehmen Sie das Lampengehäuse ab, indem Sie den Griff halten. Verriegelung HINWEIS: Auf dem Lampengehäuse befi ndet sich zur Vermeidung eines elektrischen Schlages eine Verriegelung. Versuchen Sie nicht, diese Verriegelung zu umgehen.
Seite 58
4. Drücken Sie das Bauteil wie auf der Abbildung gezeigt und legen Sie ein neues Lampengehäuse ein, bis das Lampengehäuse in der Fassung einrastet. VORSICHT Verwenden Sie ausschließlich die NEC-Austauschlampe NP03LP (NP60G) oder NP02LP (NP50G/NP40G). Bestellen Sie die Lampe bei Ihrem NEC-Fachhändler. Befestigen Sie das Lampengehäuse mit den beiden Befestigungsschrauben.
Seite 59
6. Wartung (2) Nehmen Sie die Kühlpumpenabdeckung ab. Kontaktfläche des Anschlusses HINWEIS: Halten Sie die Kontaktfl äche des Anschlusses sauber. Entfernen Sie eventuell vorhandenen Staub oder Schutz von der Kontaktfl äche des Anschlusses. 7. Bauen Sie eine neue Kühlpumpe ein. (1) Richten Sie die Klappen auf der Kühlpumpenabdeckung an der Führung des Gehäuses aus und schieben Sie die Kühlpumpenabdeckung zu.
7. Anhang ➊ Fehlersuche Dieses Kapitel hilft Ihnen bei der Beseitigung von Störungen, die bei der Einrichtung oder während des Betriebes Ihres Projektors auftreten können. Anzeige-Meldungen Netzanzeige (POWER) Anzeige-Zustand Projektor-Zustand Hinweis Die Hauptstromversorgung – ist ausgeschaltet. Anzeige blinkt Grün 0,5 Sek. Ein, Der Projektor macht sich ein- Warten Sie einen Moment.
7. Anhang Herkömmliche Störungen & Lösungen (→ “Netz / Status / Lampen-Anzeige” auf Seite 52.) Störung Überprüfen Sie diese Punkte Der Projektor schaltet • Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel eingesteckt und die Netztaste am Projektorgehäuse oder auf der sich nicht ein. Fernbedienung eingeschaltet ist.
Seite 62
Display mit der Tastenkombination der ‘Fn”-Taste und einer der 12 Funktionstasten ein- oder aus- geschaltet. NEC-Laptops verwenden z.B. die Tastenkombination Fn + F3, während Dell-Laptops die Tasten- kombination Fn + F8 verwenden, um durch die Auswahlmöglichkeiten des externen Displays zu schalten.
7. Anhang ➋ Technische Daten Dieses Kapitel liefert Ihnen technische Informationen über die Leistung des Projektors NP60G/NP50G/NP40G. Modellnummer NP60G/NP50G/NP40G Optical Projektionssystem Single-Chip-DLP™-Projektion Aufl ösung 1024x768 Pixel* natürliche, bis zu UXGA (1600x1200) mit scaling-Technologie Linse Manueller Zoom und Auto-Fokus (effektiver Bereich: 57,1"/1,5 m) / man-...
Seite 64
7. Anhang Netzspannung/Eingangsstrom NP60G: 200-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz, 1.5 A NP50G/40G: 200-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz, 1.4 A Stromaufnahme NP60G: 285W im Lampen-Normal-Modus, 220W im Lampen-Eco- Modus, 6,0W im Standby-Modus NP50G/NP40G: 265W im Lampen-Normal-Modus, 220W im Lampen- Eco-Modus, 6,0W im Standby-Modus...
7. Anhang ➏ PC-Steuercodes und Kabelanschlüsse PC-Steuercodes Funktion Codedaten POWER ON POWER OFF INPUT SELECT COMPUTER INPUT SELECT VIDEO INPUT SELECT S-VIDEO PICTURE MUTE ON PICTURE MUTE OFF HINWEIS: Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler vor Ort, wenn Sie eine vollständige Liste aller PC- Steuercodes benötigen.
7. Anhang ➐ Checkliste für die Fehlersuche Bevor Sie Ihren Fachhändler oder einen Kundendienst kontaktieren, sollten Sie zunächst anhand der nachfolgenden Liste prüfen, ob eine Reparatur wirklich erforderlich ist. Beziehen Sie sich auch auf das Kapitel “Fehlersuche” in Ihrem Bedienungshandbuch. Die nachfolgende Checkliste erleichtert uns die Behebung Ihres Störung erheblich. * Drucken Sie diese und die folgende Seite für die Überprüfung aus.
Seite 70
Modellnummer des Fernbedienungsgerätes: Notebook □ / Tischgerät □ Natürliche Aufl ösung: Bildwiederholfrequenz: Video-Adapter: Sonstiges Projektor DVD-Player Videogerät Signalkabel Videorekorder, DVD-Player, Videokamera, Videospiel oder NEC-Norm oder Kabel von einem anderen Hersteller? Sonstiges Modellnummer: Länge: Zoll / m Hersteller: Verteilerverstärker Modellnummer: Modellnummer: Umschalter Modellnummer:...
5) Probleme oder Schäden, die vom Gebrauch in heißen oder WEB-Adresse: http://www.nec.com.au feuchten Orten, in Fahrzeugen, Booten oder Schiffen, usw. her- rühren. 6) Probleme oder Schäden, die durch andere als von NEC angege- (Abgedeckte Regionen) bene am Produkt angeschlossene Verschleißteile oder Geräte Australien*, Neuseeland hervorgerufen werden.
Seite 72
+966 1 4657912 Email Address: bhimji@samir-photo.com (Abgedeckte Regionen) Taiwan Alkhobar Address: P.O.Box 238, Alkhobar 31952, Saudi Arabia NEC Solutions Asia Pacifi c Pte. Ltd Telefon: +966 3 8942674 Adresse: 401 Commonwealth Drive, #07-02, Fax: +966 3 8948162 Haw Par Technocentre, Singapore 149598 Email-Adresse: chamsedin@samir-photo.com...
7. Anhang P-1/ Datum: AN: NEC oder NEC autorisierter Service-Center: ABS: (Firma & Name mit Unterschrift) Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte mich für Ihr TravelCare-Serviceprogramm, basierend auf dem beiliegenden Registrierungs- und Qualifi kations- formular, anmelden und stimme den folgenden Bedingungen zu, ferner bin ich damit einverstanden, dass die Servicekosten von meinem Kreditkartenkonto abgebucht werden, falls ich die geliehenen Ersatzgeräte nicht innerhalb der angegebenen...
Seite 74
4) Höhere Gewalt, Feuer, Überschwemmung, Kriegsereignisse, Ge- waltakt oder ähnliche Vorkommnisse; 5) Jeder Versuch seitens einer Person, die nicht zum NEC autorisi- erten Personal gehört, das Produkt zu justieren, zu verändern, zu reparieren, zu installieren oder Servicearbeiten daran durch- zuführen.