Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Des Kochfeldes; Reinigung Der Glaskeramikoberfläche - Gorenje GE5A22WH Gebrauchsanweisung

Freistehender herd
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sie können auch Reiniger und Reinigungsmittel, die für solche Flächen geeignet sind, in Einklang mit den Anweisungen
der jeweiligen Hersteller verwenden.
Emaillierte Oberflächen (backofen, kochfeld)
Benutzen Sie zum Reinigen von emaillierten Oberflächen einen feuchten Schwamm mit einem milden
Reinigungsmittel. Fettflecken können Sie mit warmem Wasser und einem speziellen Reinigungsmittel für Email
entfernen. Reinigen Sie Emailoberflächen niemals mit abrasiven Reinigungsmitteln, weil diese einen bleibenden
Schaden an der Emailoberfläche verursachen können.
Glasflächen
Verwenden Sie keine scheuernde Reinigungsmittel oder Metallschwämme zur Reinigung der Glasscheiben der
Backofentür, weil diese die Oberfläche beschädigen können und das Glas bersten kann. Reinigen Sie die
Glasoberflächen mit einem speziellen Mittel für Glas, Spiegel und Fenster.
INFORMATION!
Verwenden Sie niemals aggressive oder scheuernde Reinigungsmittel und -geräte.

REINIGUNG DES KOCHFELDES

Flüssigkeiten, die Salz enthalten, übergekochte Flüssigkeiten und Feuchtigkeit wirken sich nachteilig auf die
Kochstellen aus. Reinigen Sie die Kochzonen/Kochstellen nach jedem Gebrauch. Benutzen Sie dazu handelsübliche
Reiniger und Pflegemittel. Falls die Kochzone/Kochstelle noch warm ist, kann der Reiniger leichter in die Poren
dringen.
Die Kochplattenringe sind aus Edelstahl gefertigt. Aufgrund der Einwirkung von Hitze können diese nach einer
gewissen Zeit einen gelblichen Farbton bekommen. Das ist eine normale physikalische Erscheinung. Die gelblichen
Flecken können mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel für Metall entfernt werden. Aggressive Spülutensilien sind
zur Reinigung der Kochplattenringe nicht geeignet, da sie Kratzer verursachen können.
REINIGUNG DER GLASKERAMIKOBERFLÄCHE
• Reinigen Sie die Glaskeramikoberfläche nach jedem Gebrauch, nachdem diese abgekühlt ist; im Gegenfall werden
beim nächsten Gebrauch auch die kleinsten Verunreinigungen auf der heißen Oberfläche festbrennen.
• Verwenden Sie für die regelmäßige Pflege des Glaskeramikkochfeldes spezielle Pflegeprodukte, die einen
Schutzfilm auf der Oberfläche bilden, der verhindert, dass der Schmutz auf der Oberfläche festklebt.
• Wischen Sie vor jedem Gebrauch des Kochfeldes Staub oder andere Fremdkörper von der Glaskeramikoberfläche
und vom Topfboden, damit die Glaskeramikplatte nicht zerkratzt wird.
Stahlwolle, Reinigungsschwämme und scheuernde Reinigungsmittel können die Glaskeramikoberfläche
zerkratzen. Die Oberfläche kann auch durch den Einsatz von aggressiven Sprays und ungeeigneten flüssigen
Chemikalien beschädigt werden.
• Die Signatur kann bei Verwendung von aggressiven oder scheuernden Reinigungsmitteln oder Kochgeschirr mit
groben oder beschädigten Boden beschädigt werden.
• Verwenden Sie ein feuchten und weiches Tuch, um kleinere Verunreinigungen zu entfernen. Wischen Sie danach
die Oberfläche trocken.
• Entfernen Sie Wasserflecken mit einer milden Lösung aus Wasser und weißem Essig. Sie sollten jedoch den
Rahmen des Kochfeldes nicht damit abwischen (nur bei einigen Modellen), weil er dadurch seinen Glanz verliert.
Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Sprays und Kalkentfernungsmittel.
• Verwenden Sie zur Reinigung von hartnäckigem Schmutz spezielle Reinigungsmittel für Glaskeramikoberflächen.
Befolgen Sie die Anweisungen des jeweiligen Herstellers. Achten Sie darauf, dass Sie nach der Reinigung die
Reinigungsmittelreste gründlich entfernen, weil diese beim Erhitzen die Glaskeramikoberfläche beschädigen
können.
Reinigen Sie den Bereich um die Kochzonen/Kochstellen mit heißem Wasser und etwas
Spülmittel.
Verwenden Sie für hartnäckige Verschmutzungen mit Reinigungsmittel getränkte Stahlwolle;
wischen Sie danach das Kochfeld mit einem sauberen feuchten Tuch ab und trocknen Sie es.
• Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz und angebrannte Speisereste mit einem Schaber.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit dem Schaber, damit Sie sich nicht verletzen.
• Drücken Sie den Schaber nicht senkrecht gegen die Glaskeramikplatte und kratzen Sie nicht
das Kochfeld mit seiner Spitze oder Klinge.
• Zucker und zuckerhaltige Speisen können die Glaskeramikoberfläche dauerhaft
beschädigen. Entfernen Sie daher Überreste von Zucker und zuckerhaltigen Speisen sofort
mit dem Schaber, auch wenn die Kochzone noch heiß ist.
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis