Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cilio Classico Bedienungsanleitung Seite 8

Espressokocher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Classico:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
Bitte fassen Sie den Kocher nur am Griff sowie am Deckelknopf oder
ggf. mit Topflappen oder Topfhandschuh an.
• Füllen Sie das Unterteil nur maximal bis kurz unter das Sicherheitsventil
mit Wasser. Das Ventil darf nicht im Wasserbereich liegen, da es sonst
verkalken und somit die Funktion des Ventils sowie die Sicherheit
beeinträchtigt werden kann.
• Beim Auslösen des Sicherheitsventils kann es zu einem heißen Dampf-
ausstoß kommen. Achten Sie darauf, dass das Ventil nicht auf den
Benutzer gerichtet ist.
• Achten Sie darauf, dass der Espressokocher vor der Verwendung
ordnungsgemäß zusammengebaut und fest verschlossen ist.
• Schrauben Sie den Kocher nicht auseinander, bevor er von der Herd-
platte entfernt wurde und abgekühlt ist. Öffnen Sie den Deckel nicht,
bevor der Kochvorgang beendet ist.
• Verwenden Sie den Kocher nicht ohne Wasser im Unterteil. Nehmen
Sie den Kocher unverzüglich von der Heizquelle, sobald der Espresso
in das Oberteil geflossen ist.
• Lassen Sie den Kocher nie trocken kochen. Hierdurch kann die
Struktur des Metalls beschädigt und die Sicherheit für den weiteren
Gebrauch beeinträchtigen werden.
• Benutzen Sie den Espressokocher nur auf den auf der Verpackung
angegebenen Heizquellen. Gas-Kochfeld: achten Sie darauf, dass
die Flamme nicht seitlich am Kocher hochsteigt. Induktionskochfeld:
achten Sie bitte darauf, dass der Durchmesser des Kochfeldes und
des Espressokochers möglichst übereinstimmen, da sonst die Topf -
erkennung bei einigen Herdsystemen nicht aktiviert und das Kochfeld
nicht betrieben wird.
• Verwenden Sie nur reines, nicht zu fein gemahlenes Espressokaffee-
pulver. Kaffeeersatz oder Kaffeeextrakt enthalten klebrige Stoffe, die
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis