DE
des emaillierten Gusseisens, um den natürlichen Antihaft-Effekt einer Patina
nutzen zu können.
1. Reiben/Pinseln Sie den Dutch Oven mit hoch erhitzbarem Bratöl ein und er-
hitzen Sie ihn bis das Öl anfängt zu rauchen. Am besten funktioniert dies,
wenn der Deckel dabei nicht auf, sondern neben dem Topf liegt.
2. Sobald der Dutch Oven etwas abgekühlt ist, wischen Sie sie ihn mit Küchen-
papier ab.
Diesen Vorgang können Sie nach Bedarf wiederholen. Der Dutch Oven erhält so-
mit den gewünschten Antihaft-Effekt. Dieser erleichtert das Wenden des Grill-
guts und die spätere Reinigung.
Deckel verwenden
Der Deckel weist auf der Unterseite eine spezielle Struktur auf, die bei ge-
schlossenem Dutch Oven für eine gleichmäßige Kondenswasserverteilung und
schließlich besonders saftiges Gargut sorgt. Alternativ zur klassischen Nut-
zung kann der Deckel auch als Grillplatte verwendet werden. Dazu legen Sie
ihn mit der Oberseite auf den Grillrost.
TIPP: Wenn Sie ein Gericht überbacken möchten, lassen Sie den Deckel bei
gleichzeitig geschlossener Garhaube weg.
Rib Rack verwenden
Für superzarte, saftige Rippchen setzen Sie das beiliegende Rib Rack in den
Dutch Oven ein. Es verhindert, dass die Rippchen Kontakt zum heißen Boden
des Dutch Ovens bekommen.
Thermometer verwenden
Der Dutch Oven ist mit einer zusätzlichen kleinen Öffnung zwischen Topf und
Deckel ausgestattet. Durch diese können Sie den Temperaturfühler Ihres Ther-
mometers schieben, um die Temperatur während des Garvorgangs immer im
Blick zu haben.
4