Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werkzeugsicherheit; Vor Dem Einsatz; Während Des Einsatzes; Nach Dem Einsatz - Senco GT60i-NN Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4.7. Werkzeugsicherheit

• Gehen Sie immer davon aus, dass Befestigungsmittel in das
Werkzeug geladen sind. Bei unvorsichtiger Handhabung mit dem
Tacker kann es zum unerwarteten Auslösen von Befestigungsmitteln
kommen und es besteht Verletzungsgefahr.
• Richten Sie das Elektrogerät niemals auf sich selbst oder auf
andere Personen in Ihrer Nähe. Bei einem unerwarteten Auslösen
wird ein Befestigungsmittel ausgegeben, wodurch Verletzungsgefahr
besteht.

3.4.7.1. Vor dem Einsatz

• Entfernen Sie vor dem Einsetzen des Akkus und der
Gaskartusche alle Befestigungsmittel aus dem Werkzeug. Das
Werkzeug könnte beim Einsetzen des Akkus und der Gaskartuschen ein
Befestigungsmittel auswerfen.
• Benutzen Sie das Werkzeug nie, wenn die Sperre, der Auslöser
oder Federn funktionsuntüchtig sind, fehlen oder Schäden
aufweisen. Nehmen Sie keine Änderungen an der Sperre, dem
Auslöser oder den Federn vor. Sie dürfen nicht entfernt werden.
• Achten Sie darauf, dass alle Schrauben und Abdeckungen
jederzeit fest angezogen sind. Prüfen Sie täglich, ob der Auslöser
und die Sicherung frei beweglich sind. Verwenden Sie das Werkzeug
niemals, wenn Teile fehlen oder beschädigt sind.
• Verwenden Sie ausschließlich von SENCO empfohlene oder
vertriebene Teile, Befestigungsmittel und Zubehörelemente.
Nehmen Sie ohne Genehmigung von SENCO keine Änderungen am
Werkzeug vor.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn die Label mit
den Warnhinweisen fehlen. Wenn die Label fehlen, beschädigt
oder unleserlich sind, wenden Sie sich an Ihren SENCO-Vertreter, um
kostenlos ein neues Etikett anzufordern.
3.4.7.2. Während des Einsatzes
• Lösen Sie das Werkzeug erst dann aus, wenn es fest am
Werkstück anliegt. Wenn das Werkzeug nicht am Werkstück anliegt,
könnte das Befestigungsmittel vom Ziel abgelenkt werden.
• Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht zur Befestigung von
Elektrokabeln. Es ist nicht für die Installation von Elektrokabeln
ausgelegt und könnte die Isolierung von Elektrokabeln beschädigen,
was zu Stromschlag- oder Brandgefahr führt.
• Treiben Sie Befestigungsmittel nur in geeignete Arbeitsflächen
ein und niemals in Materialien, die zu hart sind, um sie
zu durchdringen. Bei zu weichen Materialien kann ein
Befestigungselement durch das Material schlagen und wieder
austreten. Betätigen Sie das Werkzeug erst, wenn es fest am
Werkstück anliegt.
• Treiben Sie keine Befestigungsmittel in unmittelbarer Nähe
zur Kante der Arbeitsfläche ein. Das Werkstück würde dadurch
wahrscheinlich gespalten und das Befestigungsmittel könnte weg
geschleudert werden oder abprallen und jemanden treffen.
• Treiben Sie keine Befestigungsmittel aufeinander oder
mit einem für das Werkzeug zu großen Winkel ein. Das
Befestigungsmittel könnte weg geschleudert werden oder abprallen
und jemanden treffen.
• Verwenden Sie niemals einen Teil des Werkzeugs (z. B. die
Kappe oder das Gehäuse) als Hammer. Das Werkzeug könnte
aktiviert oder beschädigt werden und zu einem unsicheren Zustand
führen.
• Halten Sie Hände und andere Körperteile aus dem
Sicherheitsbereich des Werkzeugs fern, um Verletzungsrisiken
während des Betriebs zu vermeiden.
• Bei der Verwendung des Werkzeugs ist Vorsicht geboten, da
das Werkzeug nach dem Eintreiben eines Befestigungmittels
zurückschlagen kann. Wenn die Sicherheitsvorrichtung nach einem
Rückstoß unbeabsichtigt wieder mit der Arbeitsfläche in Berührung
kommt, kann ein Befestigungsmittel unbeabsichtigt eingetrieben
werden. Lassen Sie daher das Werkzeug nach dem Eintreiben eines
Befestigungsmittels vollständig von der Arbeitsfläche zurückschlagen,
um dies zu vermeiden. Drücken Sie die Sicherung erst dann auf die
Arbeitsfläche, wenn Sie ein zweites Befestigungsmittel eintreiben
möchten.
• Trennen Sie das Werkzeug von der Stromquelle, wenn sich
ein Befestigungsmittel im Werkzeug verklemmt. Wenn der
Tacker beim Entfernen eines verklemmten Befestigungsmittels mit der
Stromquelle verbunden ist, könnte er unbeabsichtigt ausgelöst werden.

3.4.7.3. Nach dem Einsatz

• Nehmen Sie keine Notfallreparaturen ohne angemessene
Werkzeuge und Ausrüstungsteile vor. Vor allen Änderungen am
Werkzeug ist eine schriftliche Genehmigung des Werkzeugherstellers
einzuholen.
• Entnehmen Sie den Akku und die Gaskartusche aus
dem Werkzeug, bevor Sie es warten, verklemmte
Befestigungsmittel entfernen, den Arbeitsbereich verlassen,
das Werkzeug an einen anderen Standort transportieren oder
das Werkzeug einer anderen Person übergeben.
• Verwenden Sie Klemmen oder andere praktische Hilfsmittel,
um das Werkstück auf einer stabilen Plattform zu befestigen
und zu sichern. Mit der Hand oder am Körper gehaltene Werkstücke
sind instabil und können zum Verlust der Kontrolle und zu Verletzungen
führen.
• Ausschließliche nicht brennbare Reinigungslösungen
verwenden. Derartige Lösungen können Schäden an O-Ringen und
anderen Werkzeugteilen verursachen.

3.4.8. Sicherheit der Gaskartuschen

• Gaskartuschen enthalten brennbares Gas und Schmiermittel
für das Werkzeug. Verwenden Sie ausschließlich Gaskartuschen,
die vom Hersteller für Ihr Modell empfohlen werden. Weitere
Informationen über den Inhalt der Gaskartusche finden Sie im
Sicherheitsdatenblatt (SDS).
• Die Gaskartusche darf nicht verbrannt, aufgearbeitet
oder recycelt werden. Entsorgen Sie die leere Gaskartusche in
Übereinstimmung mit den örtlichen und staatlichen Vorschriften.
• Stechen Sie kein Loch in die Gaskartusche und versuchen Sie
nicht, die Gaskartusche zu öffnen. Zubehör, das für ein Gerät
geeignet ist, kann bei Verwendung an einem anderen Gerät eine
Verletzungsgefahr darstellen. Die Gaskartusche enthält brennbares Gas,
auch wenn sie scheinbar leer ist.
• Äußerst brennbar. Die Gaskartusche enthält Flüssiggas
unter Druck. Von allen Zündquellen wie Flammen, Funken,
Zündflammen, statischer Entladung und heißen Oberflächen
fernhalten. Inhalt nicht versprühen, die Gaskartusche nicht
durchstechen, zerquetschen oder versuchen, sie zu öffnen.
Gaskartuschenbehälter nicht verbrennen, recyceln, aufbereiten oder
wiederverwenden.
• Erste Hilfe: Bei Kontakt mit dem Brennstoff,
- Augen - mit reichlich Wasser ausspülen
- Haut - mit Seife und Wasser abwaschen
- Einatmen - Patienten an die frische Luft bewegen, künstlich
beatmen. Bei schweren oder anhaltenden Symptomen ärztliche
Hilfe in Anspruch nehmen. Falls erforderlich, Sicherheitsdatenblatt
für weitere Informationen konsultieren.
19
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis