Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Sicherheit; Persönliche Sicherheit; Nutzung Und Pflege Des Elektrowerkzeugs; Instandhaltung - Senco GT60i-NN Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Halten Sie Kinder und Zuschauer fern, wenn Sie mit einem
DE
Elektrowerkzeug arbeiten. Ablenkungen können dazu führen, dass
Sie die Kontrolle verlieren.

3.4.3. Elektrische Sicherheit

• Die Stecker müssen zur Steckdose passen. Nehmen Sie
keinerlei Änderungen am Stecker vor. Verwenden Sie geerdete
Elektrowerkzeuge (mit Schutzleiter) niemals mit einem
Adapter. Nicht veränderte Stecker und passende Steckdosen tragen
zur Verringerung der Stromschlaggefahr bei.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Flächen wie
Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Wenn Ihr
Körper geerdet ist, steigt die Stromschlaggefahr.
• Schützen Sie Elektrowerkzeuge vor Regen oder Feuchtigkeit.
Wenn Wasser in ein Elektrowerkzeug eindringt, steigt die
Stromschlaggefahr.
• Behandeln Sie das Netzkabel pfleglich. Verwenden Sie das
Netzkabel nie, um das Elektrowerkzeug zu tragen oder aus von
der Steckdose zu trennen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze,
Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen. Beschädigte oder
verknotete Kabel vergrößern die Stromschlaggefahr.
• Nutzen Sie ein für Außenbereiche geeignetes
Verlängerungskabel, wenn Sie ein Elektrowerkzeug
in Außenbereichen betreiben. Durch die Nutzung eines
für Außenbereiche geeigneten Kabels verringern Sie die
Stromschlaggefahr. Nutzen Sie ein mit „W-A" oder „W"
gekennzeichnetes Verlängerungskabel, wenn Sie ein
Elektrowerkzeug in Außenbereichen betreiben. Diese Kabel
sind für die Verwendung in Außenbereichen zugelassen und
verringern die Stromschlaggefahr. Wenn Sie ein Verlängerungskabel
nutzen, achten Sie darauf, dass dieses für die Leistungsaufnahme des
Werkzeugs ausgelegt ist. Ein unterdimensioniertes Kabel verursacht
eine verringerte Leitungsspannung, was zu Leistungsverlusten und
Überhitzung führt.
• Nutzen Sie eine mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD)
geschützte Stromquelle, wenn Sie ein Elektrowerkzeug in einer
feuchten Umgebung betreiben müssen. Durch Verwendung einer
RCD reduzieren Sie die Stromschlaggefahr.
3.4.4. Persönliche Sicherheit
• Bleiben Sie wachsam, achten Sie darauf, was Sie tun, und
wenden Sie beim Bedienen von Elektrowerkzeugen gesunden
Menschenverstand an. Verwenden Sie nie ein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Eine kurze Phase der
Unaufmerksamkeit kann beim Bedienen von Elektrowerkzeugen zu
schweren Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie immer
Augenschutz. Schutzausrüstung wie Atemschutzmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Sicherheitshelm oder Gehörschutz reduzieren unter
den maßgeblichen Bedingungen die Verletzungsgefahr.
• Verhindern Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor
Sie die Verbindung zur Stromquelle herstellen und/oder das
Akku einlegen, das Elektrowerkzeug anheben oder tragen.
Wenn Sie das Gerät mit einem Finger am Schalter tragen oder die
Stromversorgung herstellen, während das Gerät eingeschaltet ist,
besteht Unfallgefahr.
• Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schraubschlüssel,
bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein an einem
drehbaren Teil des Elektrowerkzeug verbleibender Einstell- oder
Schraubenschlüssel kann Verletzungen verursachen.
• Beugen Sie sich nicht zu weit vor. Achten Sie jederzeit darauf,
sicher und im Gleichgewicht zu stehen. Dies ermöglicht eine
bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten Situationen.
• Tragen Sie angemessene Kleidung. Tragen Sie keine weiten
Kleidungsstücke oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen Teilen.
Weite Kleidungsstücke, Schmuck oder lange Haare können sich in
beweglichen Teilen verfangen.
• Wenn Vorkehrungen für den Anschluss von Staubabzugs- und
Staubsammelvorrichtungen vorgesehen sind, stellen Sie
sicher, dass diese angeschlossen sind und bestimmungsgemäß
verwendet werden. Durch die Staubsammlung können
staubbezogene Gefährdungen verringert werden.

3.4.5. Nutzung und Pflege des Elektrowerkzeugs

• Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie das
passende Elektrowerkzeug für Ihren Anwendungszweck. Das
passende Elektrowerkzeug erledigt die Arbeit besser und sicherer mit
der Geschwindigkeit, für die es ausgelegt wurde.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es sich nicht
ein- und ausschalten lässt. Jedes Elektrowerkzeug, dass sich nicht
mit dem Schalter steuern lässt, ist eine Gefahrenquelle und muss
repariert werden.
• Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle und/oder
entnehmen Sie das Akku aus dem Elektrowerkzeug, bevor
Sie Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Elektrowerkzeug lagern. Derartige präventive
Sicherheitsmaßnahmen verringern die Gefahr einer unbeabsichtigten
Inbetriebnahme des Elektrowerkzeugs.
• Schützen Sie nicht genutzte Elektrowerkzeuge vor dem
Zugriff von Kindern und verhindern Sie, dass nicht mit dem
Elektrowerkzeug oder diesen Anweisungen vertraute Personen
das Elektrowerkzeug betreiben. Elektrowerkzeuge sind in den
Händen nicht geschulter Personen eine Gefahrenquelle.
• Pflegen Sie Ihre Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie, ob bewegliche
Teile falsch ausgerichtet sind oder klemmen, ob Teile
gebrochen sind und ob andere Bedingungen vorliegen, die
den Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug bei Beschädigungen vor der
Verwendung reparieren. Viele Unfälle werden durch den schlechten
Wartungszustand von Elektrowerkzeugen verursacht.
• Halten Sie Schneidewerkzeuge scharf und sauber.
Ordnungsgemäß gewartete Schneidewerkzeuge mit scharfen Klingen
verklemmen sich seltener und sind leichter zu steuern.
• Halten Sie sich bei der Verwendung des Elektrowerkzeugs,
Zubehörs und der Bits usw. an diese Anleitung unter
Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der
auszuführenden Arbeiten. Die Verwendung des Elektrowerkzeugs
für andere als die vorgesehenen Arbeiten kann zu gefährlichen
Situationen führen.

3.4.6. Instandhaltung

• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einem qualifizierten
Techniker unter Verwendung identischer Ersatzteile
instand halten. Dadurch wird die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
gewährleistet.
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis