Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lieferumfang; Abmessungen; Led-Anzeige; Schutzkonzepte - AEconversion AEco.1 Bedienungsanleitung

Energiemessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

bis Megawatt, angefangen bei kleinen Familienhäusern bis
hin zu Gebäudefassaden. Jede Photovoltaik-Anlage kann
neu angeordnet oder aufgerüstet werden, beispielsweise bei
Leistungserweiterung oder baulichen Veränderungen.
Zudem ist es durch das AEco.1 möglich, die Leistungen
der Photovoltaik-Anlage auf modularer Basis zu
überwachen, welches die Voraussetzung für eine genaue
Anlagenüberwachung und eventuelle Problemerkennung
schafft.
Das Gehäuse des AEco.1 ist IP65 geschützt und für
Umgebungstemperaturen von -25°C bis 50°C ausgelegt.
Wenn die Temperatur im Inneren des Gehäuses den Wert von
50°C überschreitet schaltet das AEco.1 Funktionen ab, um
sich zu
schützen.
Anlagen mit diesem Messgerät sind einfach
zu konzipieren und zu installieren. Jedes Messgerät kann
am Montagegestell unterhalb der PV-Module oder an der
umliegenden Hausfassade angebracht werden, empfohlen wird
allerdings ein Ort an dem Notfalls anfallende Servicearbeiten
einfach durchgeführt werden können, welcher ebenfalls vor
Wasser geschützt ist.
Weitere Montagemöglichkeiten sind in Kap. 7.0 aufgeführt.
Eine Übersicht der technischen Daten desMessgerätes finden Sie
im Anhang auf S. 13.

5.1 Lieferumfang

Im Lieferumfang sind enthalten:
Energiemessgerät AEco.1

5.2 Abmessungen

T
Typ
AEco.1

5.3 LED-Anzeige

Im normalen Betriebsfall erzeugen die PV-Generatoren
eine Spannung, sobald genügend Tages- bzw. Sonnenlicht
vorhanden ist. Wenn diese Spannung in einer bestimmten Höhe
und entsprechender Zeitspanne am Wechselrichter anliegt,
beginnt dieser mit der Einspeisung ins Netz. Sobald das PV-
System Energie liefert, wird dies auf der AEco.1 Applikation
visualisiert. Unabhängig von der Einspeiseleistung des PV-
Systems gibt das Messgerät AEco.1 über eine LED Auskunft über
den internen Status.
05.2022
bmessungen
H
B
Breite
Tiefe
[mm]
[mm]
145
55
LED leuchtet Grün:
Das WLAN ist verbunden und das System läuft
ordnungsgemäß
LED leuchtet Rot:
Keine WLAN-Verbindung vorhanden
LED blinkt alle 60 Sekunden Gelb:
Strom wird eingespeist, Leistung wird eingespeist
LED blinkt alle 60 Sekunden Orange:
Relais ist ausgeschaltet. Es wird keine Energie
eingespeist
LED leuchtet Magenta:
Software-Update wird ausgeführt
LED leuchtet Weiß:
Innere Temperatur ist zu hoch
LED wechselt die Farben:
Verbindungsmodus zum Router

5.4 Schutzkonzepte

Folgende Überwachungs- und Schutzkonzepte sind in dem
AEco.1 integriert:
• Varistoren zum Schutz der Elektronik
• Temperaturüberwachung des Microkontrollers
• EMV-Filter zum Schutz des Messgerätes vor hochfrequenten
Netzstörungen

6.0 Betriebsvoraussetzungen

Die Auswahl des PV-Generators ist von zentraler Bedeutung
bei der Auslegung einer PV-Anlage. Dabei muss unbedingt
berücksichtigt werden, dass alle an einem Energiemessgerät
angeschlossenen Wechselrichter eine Einspeiseleistung von
3.500 Watt nicht überschreiten.

6.1 Dimensionierung des PV-Generators

Die Anzahl der in Reihe geschalteten PV-Generatoren in einem
Stromkreis muss so gewählt werden, dass die Ausgangsleistung
aller PV-Generatoren in Summe auch bei Volllast 16 Ampere
nicht überschreitet.
Für die Verwendeung der Micro-Wechselrichter INV315-50
Höhe
bedeutet dies, dass maximal 10 INV315-50 je Stromkreis über
[mm]
das AEco.1 ausgelesen werden können.
70
Systeme mit mehr als 10 INV315-50 bedürfen einer Aufteilung
auf mehrere Stromkreise und Energiemessgeräte. Die
Visualisierung der Ertragsdaten mehrerer Messgeräte kann über
die AEco.1 Applikation erfolgen.

7.0 Montage

Wählen Sie die Montageposition so, dass die folgenden Punkte
beachtet werden:
Energiemessgerät
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis