Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

omi CHW 09 Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 62

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CHW 09:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

710.1760.00.03-00
P1
HA
Pumpe funk-
tioniert nicht,
Ventilator
2
und Kom-
pressor funk-
tionieren.
Pumpe, Ven-
tilator und
3
Kompressor
LA2
funktionieren
nicht.
HA
Pumpe, Ven-
tilator und
4
Kompressor
funktionie-
ren.
LA
P2
(*) A Automatische Wiederherstellung bei Zustand nach Standardfehlerbehebung – M Wiederherstellung der Alarmfunktion durch Einstel-
WIE KANN MAN EINE WARNUNG/ EIN ALARMEREIGNIS SICHTBAR MACHEN?
Ein Alarm wird dadurch sichtbar, dass die LED Warnung/ Alarm (!) anzeigt.
Um herauszufinden, welcher Alarm ausgelöst wurde, gehen Sie so vor:
1. Drücken Sie eine der beiden Tasten
Störungen:
HAL (high temperature alarm - Alarm wegen zu hoher Temperatur)
LAL (low temperature alarm - Alarm wegen zu niedriger Temperatur)
Max./ Min Temperatur
„tim" (Zeit)
„length" (Zeitdauer der Messung des Temperatur-Sensor der abweichenden Temperatur)
Hinweis: Mit Länge wird die Teillänge definiert, falls der Alarm noch aktiv ist.
Verschmutzter
Verdampfer.
Fühler möglicherweise de-
Fühler P1 de-
fekt oder nicht richtig an-
fekt.
geschlossen.
Alarm wegen
Kompressor wird durch die
zu hoher
interne Schutzvorrichtung
Kälteträger-
abgeschaltet.
temperatur.
Das Getriebe der Pumpe
ist durch Staub oder Kor-
rosion blockiert.
Pumpe ist
blockiert.
Der interne Schutz des
Pumpenmotors wurde ak-
tiviert.
Frostschutz-
Kein Durchfluss vorhan-
Alarm.
den.
Zu hohe Umgebungstem-
peratur.
Verschmutzter
Verflüssiger.
Ventilator arbeitet nicht
Alarm wegen
einwandfrei oder die Dreh-
zu hoher
richtung stimmt nicht.
Kälteträger-
temperatur.
Die erforderliche Kühlka-
pazität ist höher als die
nominale Kühlkapazität.
Der Kältemittelstand des
Gerätes ist zu niedrig (Käl-
temittelverlust durch Le-
ckage).
Luftfilter verschmutzt (nur
bei Geräten, die über diese
Option verfügen).
Zu niedrige Temperatur
Zu niedrige
des Kälteträgers aufgrund
Flüssigkeits-
zu niedriger Umgebungs-
temperatur.
temperatur.
Messfühler möglicherweise
Fühler P2
defekt oder nicht richtig
defekt.
angeschlossen.
lung an der Steuereinheit, Vorgehensweise wie unten beschrieben .
Reinigen Sie den Verdampfer und
wenn das nicht hilft, kontaktieren
Sie den Kundendienst.
Überprüfen Sie den Anschluss.
Ggf. ersetzen Sie den Fühler.
Kontaktieren Sie einen Techniker.
Versuchen Sie, die Achse der
Pumpe zu bewegen, und schalten
Sie die Pumpe anschließend wie-
der ein.
Schalten Sie das Kühlgerät für
eine Stunde aus. Versuchen Sie
es erneut, nachdem Sie überprüft
haben, ob die Achse nicht blo-
ckiert ist und ob kein Hindernis
im Kälteträgerkreislauf vorhan-
den ist.
Überprüfen Sie wie bei Nr. 2
auf Vorhandensein eines Pum-
penproblems.
Umgebungstemperatur senken ,
Belüftung des Raums verstärken,
eventuelle Wärmequellen aus
dem Raum entfernen oder dafür
sorgen, dass das Gerät keiner
direkten Sonnenstrahlung ausge-
setzt ist.
Verflüssiger wie in der Wartungs-
anleitung beschrieben reinigen.
Überprüfen Sie die Sicherung des
Ventilators (sofern vorhanden),
und sorgen Sie dafür, dass die
Drehrichtung stimmt.
Senken Sie die erforderliche
Kühlkapazität.
Prüfen Sie die Flüssigkeit im
Schauglas (sofern vorhanden)
und kontaktieren Sie ggf. den
Kundendienst.
Demontieren Sie den Luftfilter
vom Gerät und reinigen Sie ihn
mit Druckluft oder Wasser.
Das Gerät muss bei den in die-
sem Handbuch spezifizierten Um-
gebungstemperaturen arbeiten.
Überprüfen Sie den Anschluss.
Ggf. Messfühler ersetzen.
oder
. Auf der Anzeige erscheint eine der folgenden
62
25/05/2010
A
A
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis