Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

omi CHW 09 Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 50

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CHW 09:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

710.1760.00.03-00
Regler Typ "C", siehe 6.4 (CHW 682 bis CHW 1252)
1)
Entfernen Sie die Frontplatte und die beiden Seitenbleche.
2)
Öffnen Sie die den Tankdeckel und befüllen Sie den Tank (ggf. mit einem „T-Stück") unter Kontrolle der Füll-
standsanzeige (siehe dazu Abb. 1, Punkt 5.2.1).
3)
Öffnen Sie die Belüftungsschraube am Pumpenkopf.
4)
Ziehen Sie die Schraube wieder fest, wenn nur noch Kälteträger herausfließt.
5)
Öffnen Sie das Absperrventil.
6)
Öffnen Sie den Schaltschrank mit dem mitgelieferten Schlüssel (Bei Auslieferung am Hauptschalter befestigt).
7)
Vergewissern Sie sich, dass sich die Motorschutzschalter ("MTC" and "MTP") in Position "0" befinden.
8)
Füllen Sie den Tank bis zum Maximum auf (oberer Pfeil, Füllstandsanzeige befindet sich unten rechts am Rahmen.
Siehe Abschnitt 6.1.1 (Anforderungen an das Wasser).
9)
Stellen Sie die Motorschutzschalter "MTC" and "MTP" auf Position "1".
10) Stellen Sie sicher, dass das Wasser ausreichend zirkulieren kann. Wenn der Kreislauf durch etwas wie z.B. ein
Ventil, elektrisches Ventil, einen Filter oder sonstiges unterbrochen werden könnte, muss eine Bypass-Leitung
(automatisches Überströmventil) installiert werden, um eine Beschädigung der Pumpe zu vermeiden.
11) Verschließen Sie den Schaltkasten mit dem Schlüssel.
12) Stellen sie den Hauptschalter des Kühlgerätes auf Position "1" (auf der Anzeige erscheint die Temperatur des Käl-
teträgers).
Berühren Sie niemals einen Teil des Kältemittelkreislaufs, wenn das Kühlgerät in Betrieb ist!
13) Starten Sie das Kühlgerät, indem Sie den Knopf
14) Weil die Pumpe sofort startet, stellen Sie sicher, dass die Drehrichtung der Pumpe mit der Richtung des Pfeils auf
dem Gehäuse übereinstimmt. Im Fall einer gegensätzlichen Drehrichtung schalten Sie den Hauptschalter des
Kühlgerätes sofort aus und sorgen dafür, dass die Polung des Kühlgerätes umgekehrt wird.
15) Nach einigen Minuten öffnen Sie die Einfüllschraube wieder vorsichtig, um eventuell Restluft zu entfernen. Danach
ziehen Sie die Schraube wieder fest.
16) Warten Sie ab, bis das Kühlgerät die Betriebsbedingungen erreicht hat; diese sind dann erreicht, wenn das Display
den eingestellten Arbeitsbereich anzeigt.
17) Überprüfen Sie, ob sich der angezeigte Druck innerhalb der für die Pumpe spezifizierten Grenzen befindet. Sollte
dies nicht der Fall sein, ergreifen Sie die entsprechenden Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Pumpe inner-
halb der spezifizierten Grenzen arbeitet.
18) Überprüfen Sie den Füllstand im Tank und füllen ggf. Kälteträger nach. Befestigen Sie danach den Tankdeckel.
19) Warten Sie auf das Einschalten des Kompressors. Das Kompressorsymbol wird auf der Anzeige erscheinen (siehe
Abschnitt 6.4).
20) Überprüfen Sie das Innere des Kühlgerätes und das Rohrleitungssystem auf Lecks oder lose Verbindungen.
21) Montieren Sie die Frontplatte und die beiden Seitenbleche wieder am Gehäuse.
22) Überprüfen Sie den eingestellten Sollwert. Das Kühlgerät ist normalerweise vom Werk auf die vom Kunden benö-
tigte Temperatur eingestellt.
23) Überprüfen Sie, wenn sich das Kühlgerät in den vom Hersteller eingestellten Betriebsbedingungen befindet, ob die
elektrische Stromaufnahme des Kühlgerätes mit den auf dem Typenschild angegebenen und in der Tabelle im Bei-
blatt enthaltenen Daten übereinstimmt.
Regler Typ "C", siehe 6.4 (CHW 1452 bis CHW 3652)
1)
Entfernen Sie die Seitenbleche.
2)
Öffnen Sie die den Tankdeckel und befüllen Sie den Tank (ggf. mit einem „T-Stück") unter Kontrolle der Füll-
standsanzeige (siehe dazu Abb. 1, Punkt 5.2.1).
3)
Öffnen Sie die Belüftungsschraube am Pumpenkopf.
4)
Ziehen Sie die Schraube wieder fest, wenn nur noch Kälteträger herausfließt.
5)
Öffnen Sie das Absperrventil.
6)
Öffnen Sie den Schaltschrank mit dem mitgelieferten Schlüssel (Bei Auslieferung am Hauptschalter befestigt).
7)
Vergewissern Sie sich, dass sich die Motorschutzschalter ("MTC" and "MTP") in Position "0" befinden.
8)
Stellen Sie sicher, dass das Wasser ausreichend zirkulieren kann. Wenn der Kreislauf durch etwas wie z.B. ein
Ventil, elektrisches Ventil, einen Filter oder sonstiges unterbrochen werden könnte, muss eine Bypass-Leitung
(automatisches Überströmventil) installiert werden, um eine Beschädigung der Pumpe zu vermeiden.
9)
Überprüfen Sie das Innere des Kühlgerätes und das Rohrleitungssystem auf Lecks oder lose Verbindungen.
10) Stellen Sie die Motorschutzschalter "MTC" and "MTP" auf Position "1".
11) Verschließen Sie den Schaltkasten mit dem Schlüssel.
12) Stellen sie den Hauptschalter des Kühlgerätes auf Position "1" (auf der Anzeige erscheint die Temperatur des Käl-
teträgers).
Berühren Sie niemals einen Teil des Kältemittelkreislaufs, wenn das Kühlgerät in Betrieb ist!
13) Starten Sie das Kühlgerät, indem Sie den Knopf
14) Weil die Pumpe sofort startet, stellen Sie sicher, dass die Drehrichtung der Pumpe mit der Richtung des Pfeils auf
dem Gehäuse übereinstimmt. Im Fall einer gegensätzlichen Drehrichtung schalten Sie den Hauptschalter des
Kühlgerätes sofort aus und sorgen dafür, dass die Polung des Kühlgerätes umgekehrt wird.
Nehmen Sie keine Arbeiten im Innenraum des Kühlgerätes vor, wenn sich der Hauptschalter auf Positi-
on
befindet!
"ON"
15) Stellen Sie sicher, dass das Wasser ausreichend zirkulieren kann.
16) Überprüfen Sie, ob sich der angezeigte Druck innerhalb der für die Pumpe spezifizierten Grenzen befindet. Sollte
dies nicht der Fall sein, ergreifen Sie die entsprechenden Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Pumpe inner-
halb der spezifizierten Grenzen arbeite.
drücken (LED leuchtet).
drücken (LED leuchtet).
50
25/05/2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis