Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Max FUNKE RX 60 Bedienungsanweisung

Amateur-kurzwellen-empfänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RX 60:

Werbung

Bedienungsanweisung
für den
Amateur-Kurzwellen-Empfänger
RX 60
Hersteller:
Max FUNKE KG
Spezialfabrik für Röhrenmeßgeräte
© Adenau / Eifel
Konstruktionsänderungen – dem Fortschritt der Technik folgend – vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Max FUNKE RX 60

  • Seite 1 Bedienungsanweisung für den Amateur-Kurzwellen-Empfänger RX 60 Hersteller: Max FUNKE KG Spezialfabrik für Röhrenmeßgeräte © Adenau / Eifel Konstruktionsänderungen – dem Fortschritt der Technik folgend – vorbehalten.
  • Seite 2 Vollnetzanschluß an Wechselstrom verschiedener Spannungen. Vom Werk wird das Gerät stets auf 220 V Wechselstrom eingestellt geliefert. Der RX 60 ist umschaltbar auf alle vorkommenden Wechselstrom Netzspannungen, von 5 zu 5 V von 110–150 V und von 205–245 V, insgesamt also auf 18 verschiedene Netzspannungen, 50–60 Hz.
  • Seite 3 In nachstehender Bedienungsanweisung kommen verschiedene Einzelteile vor, deren Lage aus den umstehenden Abbildungen zu ersehen ist, und deren Funktionen nachstehend beschrieben werden. Es bedeuten:...
  • Seite 4 Lautsprechers einen Ersatzwiderstand von 5 Ohm (6 Watt belastbar) anschaltet. Wird das nicht gemacht, kann beim Abschalten dieses großen Stromverbrauchers der Ausgangsübertrager defekt gehen usw. Der zum RX 60 lieferbare Lautsprecher besitzt diesen Umschalter als Zugschal- ter. 6 = Kopfhöreranschlüsse für zwei Kopfhörer sind auf der Frontplatte rechts und links außen vor- handen.
  • Seite 5 Außerdem muß der Kippschalter „Hand - ALR“ (18) auf „ALR“ stehen und Kipp- schalter „CW - Fone“ (21) auf CW. Will man mit dem RX 60 empfangen, so muß man zuerst den 14 = NF-Lautstärkeregler aufdrehen. Dieser ist zugleich Netzschalter, schaltet also beim Aufdrehen das Netz ein.
  • Seite 6 60 Minuten erreicht ist. Im erwärmten Zustand beträgt die Frequenzkonstanz dann etwa 0,5 kHz pro MHz. Nun ist die Frequenzdrift im RX 60 zwar gering, da zur Kompensation derselben im Oszillator hier- für geeignete keramische Kondensatoren mit +TK verwendet werden. Bei der starken Skalendeh- nung ist diese Drift jedoch ablesbar.
  • Seite 7 Rückseite des Gerätes, die über entsprechende Schaltelemente mit abge- schirmter Leitung in der Schaltung liegt. Im Schaltplan vom RX 60 sind auch Spannungen mit eingetragen, wobei diese Spannungen Mittel- werte darstellen. Alle diese Werte wurden mit dem Röhrenvoltmeter (DARC-Standardgerät Nr. 3) ermittelt.
  • Seite 8: Einstellungen Für Optimalen Cw-Empfang

    Bedienung des BFO für CW-Empfang: a) Man stelle den Bandbreitenregler (20) auf geringe Bandbreite, also so weit wie nötig nach rechts drehen. b) BFO-Amplitudenregler (25) zunächst ganz nach rechts drehen. c) BFO-Frequenz (24) auf gewünschte Tonhöhe einstellen, links oder rechts von Schwebungsnull, und dann Empfängerabstimmung verändern bis Ton am lautesten.
  • Seite 9 SSB-Empfang: Alle Einstellungen sind wie bei Fonie-Empfang unter a) – d) beschrieben vorzunehmen. Dann e) BFO-Amplitudenregler (23) etwa ¾ aufdrehen. Mit f) BFO-Frequenzregler (24) genau auf Schwebungsnull einstellen. g) Empfängerabstimmung (12) vorsichtig nachstellen, bis beste Verständlichkeit erreicht ist. Bei Bedienung des BFO-Amplitudenreglers (25) liegt eine, wenn auch geringe, Beeinflussung der BFO-Frequenz vor, die hier, wie Praktiker festgestellt haben, vorteilhaft für die letzte Feineinstel- lung benutzt werden kann.
  • Seite 10: Abstimmung Der Vorkreise

    Abstimmung der Vorkreise Es ist vorgekommen, daß Amateure mit eigenem Sender mit diesem die Antennenspule im RX 60 durchgebrannt haben, sodaß nach Neubezug einer solchen Spule sich eine Abstimmung der Vor- kreise nötig macht. Aber auch aus anderen Ursachen kann sich ein Nachstimmen der Vorkreise nötig machen.
  • Seite 11: Nachtrimmen Des 100-Khz-Quarz-Eichpunktgebers

    Auf dem 80-m- und dem 10-m-Band kann man beim Nacheichen die verstimmende Eigenschaft der Rückwand mit dem Frequenzkorrektor korrigieren (aufheben). Dabei verfährt man wie folgt: Als Ausgangsstellung des Frequenzkorrektors wählt man ungefähr seine Mittelstellung. Eine genau bekannte Frequenz wird im Skalenfenster eingestellt. Dann wird das Gehäuse abgenommen und die durch das Abnehmen entstandene Verstimmung wird nur allein mit dem Frequenzkorrektor wie- der aufgehoben.
  • Seite 12: Der Störpegel-Regler

    Trimmer nach, und zwar so, daß das Flattern langsamer wird. Dann den anderen Trimmer genau so nachstellen, wobei darauf zu achten ist, daß die beiden Trimmer möglichst gleich nachgestellt werden. Hat man erreicht, daß das Flattern nur noch zweimal in der Sekunde erfolgt, hört man mit Nachtrimmen auf.

Inhaltsverzeichnis