Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungsanleitung; Gebrauchsanleitung Euroair; Bedienung Des 3-/4-Stufenschalters; Gebrauchsanleitung Des Steuergerätes - Swentibold EuroAir 180 Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Bedienungsanleitung

5 .1 Gebrauchsanleitung EuroAir

5 .1 .1 Bedienung des 3-/4-Stufenschalters

Der Luftvolumenstrom der Ventilatoren (Zu- und Abluft)
kann einfach mit einen 3-/4-Stufenschalter, welcher z.b. in
der Küche installiert wird, geregelt werden. Eine Wohnung
sollte immer gelüftet sein, auch während der Urlaubszeit.
Um dies zu gewährleisten muss die Lüftung zumindest in
Stufe 1 arbeiten.
Stufe 1
: Niedrige Stufe für Nachtbetrieb oder bei
Abwesenheit.
Stufe 2
: Mittlere Stufe für Tagbetrieb.
Stufe 3
: Hohe Stufe für Spitzenbelastung. Nutzen sie die
Stufe bei stark verschmutzter Luft, oder bei
einer hohen Feuchtigkeit in der Wohnung z.b.
beim Kochen, Duschen oder bei einer größeren
Personenzahl im Wohnraum.
5 .1 .2 Gebrauchsanleitung des
Steuergerätes
Das digitale Steuergerät gibt dem Benutzer die Möglichkeit
das EuroAir System in drei Stufen zu schalten. Dies ist mit
Handbetrieb möglich, oder über den Automatikbetrieb mit
der internen Zeitschaltuhr. Das Gerät kann auch über das
Steuergerät ein- und ausgeschaltet werden. Auch die
Bypassklappe für Sommernachtkühlung kann von Hand
oder automatisch gesteuert werden.
5 .1 .3 Gebrauchsanleitung für den Bypass
Das Lüftungsgerät ist mit einer 100% Bypassklappe
ausgerüstet. Die Bypassklappe, lässt die Aussenluft am
Wärmetauscher vorbeiströmen. Hierdurch kann man in den
Sommermonaten das Gebäude durch die niedrige
Außenlufttemperatur in der Nacht kühlen.
1.
Der Stellmotor im Gerät dreht die Bypassklappe
im gewünschten Zustand. Die Aussenluft strömt über
den Wärmetauscher oder am Wärmetauscher vorbei.
Die Bypassfunktion ist eine automatische Funktion.
2.
Sie können den Bypass auch manuel schalten am
Steuergerät. ( Taste M) Wenn Sie auf die Taste M
drücken schliesst oder öffnet die Bypassklappe.
Sommernacht-Kühlung kann gewählt werden da im
Sommer die Nachttemperatur niedriger ist als die
Temperatur in der Wohnung.
Durch das Einstellen des Bypasses wird die gesamte Luft
(100%) durch den Bypass geleitet und nicht durch den
Wärmetauscher. Dadurch kann während der
Sommermonate nachts die sogenannte „freie Kühlung"
(ohne Energie-kosten)realisiert werden. Die relative kühle
Außenluft wird dann nicht durch den Wärmetauscher
erwärmt und stromt mit der gleichen Temperatur in das
Haus wie sie im Freien ist.
5 .2 Bedienung vom Steuergerät
Am Steuergerät können Sie die Ablufttemperatur ablesen.
5 .2 .1 Einstellung der gewünschten
Bypasstemperatur
Die Bypassklappe wird über eine Temperatursteuerung
automatisch geschaltet. Wenn mann die gewünschte
Bypass(offen)temperatur ändern möchte, kann das direkt
über di e Tasten Auf▲ und Ab ▼ eingestellt werden. Die
neuen Einstellwerte sind direkt am Display abzulesen.
Fünf Sekunden nachdem Sie die letzte Änderung
vorgenommen haben wird die Einstellung automatisch
übernommen und zeigt im Display wieder die
Ablufttemperatur an. Die Bypassklappe öffnet nicht wenn
es draussen kälter ist als 15 Grad (Werkseinstellung).
5 .3 Frontblende vom Steuergerät
Frontansicht vom digitalen Steuergerät
Artikelnr.: 7557
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Swentibold EuroAir 180

Diese Anleitung auch für:

Euroair 250Euroair 350Euroair 400

Inhaltsverzeichnis