Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahl Und Einbau Der Öldüse - Electro-OIL INTERZERO 2011-S Montage Und Inbetriebnahme

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.
Auswahl und Einbau der Öldüse
• Auswahl der Düsengröße
lt. Kesselleistung (Tabelle 1).
• Auswahl des Düsenwinkels
nach Kesselkonstruktion und
Feuerraum (Tabelle 2).
Zum Einbau der Öldüse:
• Brennerrohr durch Lösen der Gewindestifte (
Innensechskant SW 3 abziehen.

• Vordere Schraube (
in Abb.2) lösen und Mischkopf komplett
mit Zündelektroden vom Düsenhalter ziehen.
Ž

Elektroden-
befestigung
Œ
nicht lösen!
Abb. 2: Einbau der Öldüse
6
Tabelle 1: Auswahl der Düsengröße lt. Kesselleistung
INTERZERO
2011/2012 (-S/-HV1)
Düsen-
Kesselnennleistung in kW
größe
bei Pumpendruck in bar
[US-gph]
8
9
10*)
0,40
-
14
15
0,45
14
15
16
0,50
16
17
18
0,55
18
19
20
0,60
20
21
22
0,65
22
23
24
0,75
25
26
28
0,85
29
30
32
1,00
35
36
38
1,10
38
40
42
1,25
45
47
49
*) = Werkseitig voreingestellter Pumpendruck.
Tabelle 2: Auswahl des Düsenwinkels nach Kesselkonstruktion und Feuerraum
Zweizugkessel
45° oder 60°
Bei Kleinstleistungen
ist zur Stabilisierung
der Flamme der 60°-
Düsenwinkel zu wäh-
len (in Ausnahme-
fällen 80° möglich).
Kleiner, kurzer Feuerraum
80° bis Düsengröße
0,5 gph
60° ab Düsengröße
0,6 gph
Œ
in Abb.2) mit
B
A
Abb. 3: Abstand Düse/Stauscheibe, Positionierung der Zündelektroden
INTERZERO
Düsen-
Kesselnennleistung in kW
größe
bei Pumpendruck in bar
11
12
[US-gph]
16
17
1,10
17
18
1,25
19
20
1,35
21
22
1,50
23
24
1,65
25
26
1,75
29
30
2,00
33
35
2,25
40
42
2,50
100
44
46
2,75
112
51
53
Ž
• Gewählte Öldüse (
in Abb.2) mit Sechskantsteckschlüssel
oder Gabelschlüssel SW 16 und SW 19 fest einschrauben. Die
Dichtflächen dürfen nicht beschädigt sein!
• Mischkopf wieder auf dem Düsenhalter befestigen. Abstand
Düse/Stauscheibe und Positionierung der Zündelektroden kon-
trollieren (Abb.3).
Abstand Düse - Stauscheibe in mm
A
6 mm
Abstand Elektrode - Stauscheibe in mm
2-3 mm
B
2030 (-S/-HV)
10
11
12*)
13
-
-
46
48
49
51
53
55
54
56
58
60
59
62
65
67
66
68
71
74
70
73
76
79
80
84
87
90
91
95
99
102
105
105
109
113
117
116
120
-
Dreizugkessel
45° oder 60°
Bei Kleinstleistungen
ist zur Stabilisierung
der Flamme der 60°-
Düsenwinkel zu wäh-
len (in Ausnahme-
fällen 80° möglich).
Umkehrflamme
45° oder 60° bis
Düsengröße 0,5 gph
45° ab Düsengröße
0,6 gph
2011-S = 3
2011-HV1 = 1,5
2012-S = 3
2012-HV1 = 1,5
2030-S = 5
2030-HV = 1,5
2011-S = 0-1
2011-HV1 = 0-1
2012-S = 0-1
2012-HV1 = 0-1
2030-S = 0-1
2030-HV = 0-1
Montage- und Betriebsanleitung
14
50
57
62
69
76
82
94
-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis