Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hilfestellung Für Die Schnelle Fehlersuche - Electro-OIL INTERZERO 2011-S Montage Und Inbetriebnahme

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hilfestellung für die schnelle Fehlersuche
Merkmal
Vorwärmung-Betriebsleuchte
oder Brennerbetriebsleuchte
leuchtet nicht.
Vorwärmung-Betriebsleuchte
in Betrieb, trotzdem kein Start.
Brenner startet -
10 sec Vorbelüftung
10 sec Flamme
Störung
Brenner startet
ohne Flammenbildung.
Störung
Vorwärmung-Betriebsleuchte
oder Brennerbetriebsleuchte
leuchtet nicht.
Brenner läßt sich nicht entstö-
ren.
Brenner schaltet nach Ablauf
der Sicherheitszeit mit Flam-
menbildung auf Störung.
Brenner schaltet nach Ablauf
der Sicherheitszeit ohne
Flammenbildung auf Störung.
Brenner läßt sich entstören.
Kein Start - Störung.
12
Ursache, Beobachtung
- Ölfeuerungsautomat hat auf Störung geschal-
tet.
- Kesselthermostat am Stecker nicht ange-
klemmt.
- Kesselthermostat ist bereits in die Stromzu-
leitung geschaltet.
- Aufheizzeit des Vorwärmers
bis ca. 2 Minuten.
- Flamme unstabil, mit Unterbrechungen.
- Flamme unstabil - Fehlzündungen.
- Flammenfarbe blau und sehr kurz -
(großer Luftüberschuß).
- Ölversorgung ist nicht sichergestellt.
Leitungen nicht gefüllt.
Verschraubungen undicht.
Lufteinschlüsse in der Ölpumpe und dem
Filter.
- Der Feuerraum ist mit Öldampf gefüllt.
- Zündung gestört.
- Fotowiderstand Kurzschluß. MV öffnet nicht.
- Stromversorgung unterbrochen.
- Steuergerät defekt.
- Steuergerät defekt.
- Fotowiderstand defekt, verschmutzt oder
durch mangelnde Lichteinwirkung gestört.
- Magnetventil schließt nicht, dadurch Flam-
menbildung während der Vorbelüftung.
Störung durch Fremdlichtsicherung.
- Ölversorgung unterbrochen.
Ölleitungsdefekt.
- Saugefilter verschmutzt.
- Düse verstopft oder Düsenfilter verschmutzt..
- Kupplung defekt. Kein Antrieb der Ölpumpe.
- Ölpumpe defekt.
- Öldämpfe im Feuerraum - Zündtrafo defekt.
Zündung gestört.
- Motor defekt. Motor blockiert durch
Gebläserad, Ölpumpe, Fremdeinwirkung.
Behebung
- Startvorgang durch Drücken des Entstörknop-
fes einleiten.
- Thermostatanschluß an Klemmen T und T.
- Klemmen T und T überbrücken.
- Aufheizzeit des Vorwärmers abwarten.
- Nach ca. 2 Minuten entstören.
Öldruck beobachten und einstellen.
- Düsenwahl kontrollieren (Typ und Sprühwin-
kel). Montage des Dualmischkopfes nach Be-
triebsanleitung.
- Luftvoreinstellung auf kleinere Werte einstel-
len. Verbundregulierung s. Punkt 4: Voreinstel-
lung der Luftmenge
- Filter mit Heizöl füllen. Pumpe entlüften.
Das Ansaugen mittels Vakuummeter prüfen,
ggf. aus einem Kanister das Ansaugen einlei-
ten. Das Inbetriebnehmen mit "Fremdlicht" er-
fordert die notwendige Umsicht bei dieser be-
absichtigten Fehlschaltung.
- Feuerraum sorgfältig belüften.
Elektroden kontrollieren.
- Isolatoren, Zündkabel, Masseschluß.
Elektrodeneinstellung nach Maßbild.
- Fotowiderstand austauschen.
- Sicherheits-Temperaturbegrenzer hat ausge-
löst. Phase und Nulleiter im Steuergerät-
Sockel prüfen. Stromleitungen Brenner - Kes-
sel - Regelung - Schaltfeld kontrollieren.
- Auswechseln.
- Auswechseln.
- Fotostrom feststellen. TF mind. 30 µA.
- Ventilsitz kontrollieren.
Magnetventil auswechseln.
- Kontrolle wie Abschnitt I mittels Druckmano-
meter und Vakuummeter.
- Vakuum größer als 0,4 bar.
- Auswechseln.
- Kontrollieren. Auswechseln.
- Kein Druck, kein Vakuum. Entlüftung nicht
durchführbar gemäß Abschnitt I. Auswechseln.
- Auswechseln.
Kontrolle gemäß Abschnitt I.
- Auswechseln.
Montage- und Betriebsanleitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis