Einleitung
HERSTELLER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr
Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie
Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht und
wirt schaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermei-
den, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Elektro-
werkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für den
Be trieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vorschriften
Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder Bedie-
nungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und
sorgfältig beachtet wer den. An dem Elektrowerkzeug
dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des
Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge for der-
te Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Si cherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften
Ih res Landes sind die für den Betrieb von Gerätem all-
gemein anerkannten technischen Regeln zu beachten.
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Gerätebeschreibung (Abb.1)
1.
Absaugaufsatz
2.
Behälter für Schmutzwasser
3.
Ein-Ausschalter
4.
Kontrollleuchte
5.
Wischaufsatz mit Sprühkopf
6.
Mikrofaserbezug
7.
Wasserbehälter
8.
Ladekabel
9.
Ladestecker
Entpacken
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät dient ausschließlich dem Abziehen und
gleichzeitigem Absaugen von Wasser auf glatten Flä-
chen, z.B. Fenstern. Dieses Gerät ist ausschließlich für
die Benutzung in privaten Haushalten bestimmt. Benut-
zen Sie es nicht gewerblich. Personen, die die Maschine
bedienen und warten, müssen mit dieser vertraut und
über mögliche Gefahren unterrichtet sein. Darüber
hinaus sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften
genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine Regeln
in arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen
Bereichen sind zu beachten.
Sicherheitshinweise
Gefahr - Elektrischer Schlag!
• Laden bzw. verwenden Sie dieses Gerät nicht im
Freien.
• Das Gerät niemals gebrauchen, wenn Kabel, Ste-
cker oder Gehäuse beschädigt sind.
• Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel
sofort von autorisiertem Fachpersonal austauschen,
um Gefährdungen zu vermeiden.
• Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerk-
statt durchführen.
• Öffnen Sie unter keinen Umständen selbst das Ge-
rät. Eingriffe, die nicht durch einen Fachbetrieb vor-
genommen wurden, können zu Verletzungen führen.
• Überzeugen Sie sich vor dem Einschalten des Gerä-
tes, dass die in den technischen Daten des Gerätes
verzeichnete Spannung der Netzspannung ent-
spricht.
• Fassen Sie das Netzteil oder das Gerät nicht mit
nassen oder feuchten Händen an.
• Verwenden Sie das Netzteil nicht mit einem Verlän-
gerungskabel, sondern verbinden Sie das Netzteil
direkt mit einer Steckdose.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder an-
dere Flüssigkeiten! Hier kann Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag entstehen, wenn im Betrieb
Flüssigkeitsreste auf spannungsführende Teile ge-
langen.
7 І 24