Bitte das gesamte Handbuch durchlesen, um sich mit diesem Fahrzeug vertraut zu machen. Besonders auf alle Hinweise, Vorsichts- und Achtungshinweise achten
VIERTAKTMOTOR
Technische Daten des Motors
Motormodell .......................................................... FJ400D
Typ................................................................Viertakt, OHV
Anzahl der Zylinder ..........................................................1
Verdrängung......................................................... 401 ccm
Nennleistung ............................................................ 13 PS
Zündkerzentyp.............................................NGK BPR2ES
Elektrodenabstand .............. 028" - .031" (0,70 - 0,80 mm)
Kühlung ..................................................... gebläsegekühlt
Ölfilter ............................................. Vollstrompatronenfilter
Ölpumpe................................................ Verdrängerpumpe
Motorbeschreibung
Der Motor ist ein luftgekühlter 4-Takt-Einzylinderbenzin-
motor
OHV.
Er
umfasst
Verdrängerölpumpe mit einem Vollstrompatronenfilter und
gegenläufiger Ausgleichswelle.
ÜBERPRÜFUNG DES ÖLSTANDES
VORSICHT
Hierbei darf der maximale Ölstand nicht überschritten
werden. Zu viel Öl kann zu Qualmen im Motor oder
Verschmutzung der Zündkerzen führen.
Ein zu hoher Ölstand verursacht ein Qualmen des Motors
oder spritzt Öl in das Luftfiltergehäuse.
Der Ölstand sollte bei warmem Motor geprüft werden. Das
Fahrzeug muss auf einer ebenen Fläche stehen und die
Feststellbremse (PARK) angezogen sein. Genügend lang
warten, bis das Öl in das Kurbelgehäuse zurückgelaufen
ist, bevor der Ölstand geprüft wird.
Ölmessstab herausziehen und den Stab mit einem
fusselfreien Tuch vollständig abwischen (Abb. 33, Seite
23).
Abb. 33 Den ganzen Stab abwischen.
BETRIEBS- UND SERVICE-INFORMATIONEN
eine
druckölgeschmierte
Bedienungs- und Wartungshandbuch
Den Ölmessstab vollständig in die Ölmessstaböffnung
einführen und wieder herausziehen. Den Ölstand mit dem
Ölmessstab prüfen.
Kalten Motor bis
zu diesem
Punkt füllen
Öl einfüllen
Sicherer
Betriebsbereich
Heißer Motor
Abb. 34 Ölstand mit Messstab prüfen
Der Motor kann sicher betrieben werden, so lange der
Ölstand im sicheren Betriebsbereich liegt, der auf dem
Ölmessstab
angegeben
benutzen, wenn der Ölstand unter dem sicheren
Betriebsbereich auf dem Meßstab ist.
Öl sollte aufgefüllt werden, um den Ölstand in den sicheren
Betriebsbereich zu bringen. Es ist daran zu denken, dass
der Ölstand steigt, wenn sich das Öl erwärmt. Nicht
überfüllen. (Abb. 34, Seite 23). Prüfen, dass der
Einfülldeckel fest eingesetzt ist.
HINWEIS
Beim Nachfüllen von Öl zwischen Ölwechseln Marken und
Viskositätsklassen nicht mischen.
Der Ölmessstab/Einfülldeckel müssen eingesetzt werden, ehe
der Motor gestartet wird. Fehlt einer der beiden, könnte das Öl
verschmutzt werden und/oder in den Motorraum austreten.
Ölwechsel
Werkzeugliste
Steckschlüssel 3/8"...........................................................1
Ratsche, Antrieb 3/8"........................................................1
Verlängerung 3/8", Antrieb 8" ...........................................1
Ölablasswanne .................................................................1
Schraubenschlüssel, 3/4" .................................................1
Um optimale Leistung und Lebensdauer zu gewährleisten,
sollte das Motoröl nach den ersten 8 Betriebsstunden
gewechselt werden. Nach dem ersten Ölwechsel ist es alle
125 Betriebsstunden oder halbjährlich, je nachdem was
eher eintritt, zu wechseln.
Die gewählte Ölsorte hängt vom geplanten Einsatz des
Fahrzeugs ab. Die meisten Fahrzeuge benötigen Öl 10W-
30, aber wenn ein Fahrzeug meistens mit oder nahe der
Höchstlast eingesetzt wird, wird nach dem Einfahren von
100 Stunden Öl 10W-40 benötigt (Abb. 35, Seite 24).
Ölhöchststand bei
heißem Motor
Nicht zu viel
Öl einfüllen
ist.
Das
Fahrzeug
nicht
Erforderliche Anzahl
Seite 23
B
B