Bitte das gesamte Handbuch durchlesen, um sich mit diesem Fahrzeug vertraut zu machen. Besonders auf alle Hinweise, Vorsichts- und Achtungshinweise achten
VORSICHT
Hierbei darf der maximale Ölstand nicht überschritten
werden. Ein zu hoher Ölstand verursacht ein Qualmen des
Motors oder spritzt Öl in das Luftfiltergehäuse.
HINWEIS
Der Ölmessstab/Einfülldeckel müssen eingesetzt werden, ehe
der Motor gestartet wird. Fehlt einer der beiden, könnte das Öl
verschmutzt werden und/oder in den Motorraum austreten.
Ölmessstäbe sind fahrzeugspezifisch. Die Ölmessstäbe
nicht
zwischen
verschiedenen
austauschen.
Das
Öl
sollte
entsprechend
Wartungsplan bei warmem Motor gewechselt werden.
Abb. 22 Den ganzen Stab abwischen
KALTSTART
Zum Starten eines kalten Motors kann die Starterklappe
erforderlich sein. Das Gaspedal ungefähr 1" (2,5 cm)
hinunterdrücken bzw. so weit, daß der Anlasser anspringt.
Die Startklappe ziehen, wie erforderlich. Die Drehzahl
langsam
erhöhen
und
eindrücken, wenn der Motor regelmäßig läuft.
VORSICHT
Den Anlasser nicht länger als 10 Sekunden ununterbrochen
betätigen. Vor dem erneuten Anlassen 30 Sekunden warten.
Wenn das Fahrzeug beim dritten Versuch nicht anspringt,
den Zündschalter ausschalten, die Parkbremse verriegeln
und die Ursache des Problems ermitteln.
Wenn das Fahrzeug gefahren wurde und der Motor nicht
innerhalb von 10 Sekunden anspringt, die Startklappe
benutzen.
BETRIEBS- UND SERVICE-INFORMATIONEN
Fahrzeugmodellen
dem
regelmäßigen
die
Startklappe
vollständig
Bedienungs- und Wartungshandbuch
STARTEN UND FAHREN
ACHTUNG
U m d i e M ö g l i c h k e i t e i n e s Z u r ü c k r o l l e n s z u
v e r r i n g e r n ,
w e l c h e s
Körperverletzungen oder Beschädigung des
Fahrzeugs führen könnte, darf die Betriebsbremse
erst gelöst werden, wenn der Motor angesprungen
ist.
Betrieb des Fahrzeugs:
•
Betriebsbremse
Schlüsselschalter stecken und diesen auf 'ON' (EIN)
stellen.
•
Den Fahrtrichtungsschalthebel in die gewünschte
Richtung bringen.
•
Feststellbremse durch Betätigen des Betriebs-
bremspedals, bis die Feststellbremse freigegeben
wird, lösen.
•
Das Gaspedal langsam drücken, um den Motor
anzulassen. Die Betriebsbremse entriegeln, wenn
der Motor startet.
•
Wenn das Fahrpedal freigegeben wird, wird die
Stromzufuhr
unterbrochen und der Motor hält an. Um das
Fahrzeug schneller anzuhalten, das Betriebs-
bremspedal drücken.
HINWEIS
Steht der Fahrtrichtungsschalter in der Rückwärts-Stellung,
ertönt ein Warnsignal und zeigt damit an, dass das Fahrzeug
rückwärts fährt.
STARTEN DES FAHRZEUGS AM HANG
ACHTUNG
U m d i e M ö g l i c h k e i t e i n e s Z u r ü c k r o l l e n s z u
v e r r i n g e r n ,
w e l c h e s
Körperverletzungen oder Beschädigung des
Fahrzeugs führen könnte, darf die Betriebsbremse
erst gelöst werden, wenn der Motor angesprungen
ist.
Das Fahrzeug nicht mit Fahrpedal und Motor in einer
Steigung
halten.
Das
übermäßigen Verschleiß an den Antriebsteilen.
Zur Verhinderung eines permanenten Schadens des
Antriebssystems
ist
es
Rückwärtsrollen zu vermeiden, wenn das Fahrzeug am
Hang gestartet wird.
Linken Fuß auf der Betriebsbremse belassen und die
Parkbremse lösen. Fahrpedal mit dem rechten Fuß
betätigen und die Betriebsbremse durch Heben des linken
Fußes lösen.
z u
s c h w e r e n
aktivieren,
Schlüssel
zum
Zündungsschaltkreis
z u
s c h w e r e n
verursacht
vorzeitigen
wichtig,
ein
übermäßiges
Seite 13
B
B
in
den
und