Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Efco HC 750 E Bedienungsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
D
- Benutzen Sie die Heckenschere gemäß den vorliegenden
Anweisungen und dem Anwendungszweck dieses
Gerätetyps unter Berücksichtigung der Einsatzbedingungen
sowie der jeweiligen Arbeit. Die Anwendung der
Heckenschere für hiervon abweichende Arbeiten kann zu
Gefahrensituationen führen.
5) Sicherheitswarnungen für die Heckenschere
- Halten Sie alle Körperteile vom Messer fern. Warten Sie mit
der Entnahme des geschnittenen Materials oder mit dem
Festhalten des Schneidguts, bis die Messer zum Stillstand
gekommen sind. Entfernen Sie geklemmtes Material
nur mit dem Geräteschalter auf "OFF". Die geringste
Unaufmerksamkeit beim Einsatz der Heckenschere kann
ernsthafte Verletzungen zur Folge haben.
- Transportieren Sie die Heckenschere am Griff mit
stehendem Messer und aufgesetztem Messerschutz. Die
vorschriftsmäßige Beförderung der Heckenschere mindert
das von den Messern ausgehende Verletzungsrisiko.
- Halten Sie das Stromkabel vom Arbeitsbereich fern.
Sie könnten das Kabel bei der Arbeit in die Sträucher
hineinziehen und dann unbeabsichtigt mit dem Messer
schneiden.
- Überprüfen Sie die Hecke auf etwaige Fremdkörper, zum
Beispiel Metallzaun.
- Halten Sie die Heckenschere mit beiden Händen an den
Griffen fest.
6) Allgemeine sicherheitsvorschriften
- Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an der isolierten
Griffoberfläche fest, da die Klinge sonst ggf. in Kontakt
mit verborgener Verkabelung. Klingen, die mit einem
stromführenden Leiter in Kontakt kommen, können
freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Strom
setzen und dem Bediener einen elektrischen Schlag
versetzen.
- Verbieten Sie Kindern die Benutzung der Heckenschere.
- Verwenden Sie die Heckenschere nicht als Werkzeug zum
Heben, Verschieben oder Zerkleinern von Gegenständen
und niemals auf Halterungen als ortsfestes Gerät.
- Achten Sie auf oberirdische Stromleitungen.
- Vor Wartung, Reinigung, Inspektion oder Abnahme
verklemmten Materials müssen Sie den Motor anhalten und
den Stecker der Heckenschere abziehen.
- Nehmen Sie bei der Arbeit mit der Heckenschere besonders
auf Leitern eine sichere Position ein.
- Sie dürfen die Heckenschere auf keinen Fall mit
Kraftstoffgemisch reinigen.
- Unterlassen Sie eigenhändige Reparaturen der
Heckenschere, soweit Sie kein Fachmann sind.
- Betreiben Sie die Heckenschere niemals mit beschädigter
oder stark abgenutzter Schneidvorrichtung.
- Arbeiten se nicht mit beschädigter, fehlerhaft reparierter,
falsch montierter oder willkürlich abgeänderter
Heckenschere. Entfernen, beschädigen oder ändern Sie nie
die Schutzvorrichtungen. Nur Messer von der in der Tabelle
angegebenen Länge benutzen (siehe Seite 18).
- Setzen Sie beim Transport oder Ablegen der Heckenschere
stets den Messerschutz auf.
- An den Abtrieb der Heckenschere dürfen ausschließlich die
Werkzeuge bzw. Geräte lt. Herstellerspezifikation angebaut
werden.
- Die Heckenschere darf nur zum Schneiden von Hecken
oder kleineren Sträuchern verwendet werden. Das
Schneiden anderen Materialis ist verboten.
- Behalten Sie das Arbeitsumfeld stets im Auge, es
könnten plötzlich Gefahren auftreten, die Sie durch das
Betriebsgeräusch der Heckenschere nicht hören.
ACHTUNG! – Nationale Verordnungen können den
Gebrauch des Geräts einschränken.
- Verwenden Sie das Gerät erst, wenn Sie in seinen Gebrauch
eingewiesen sind. Unerfahrene Benutzer müssen sich vor
dem Arbeitseinsatz mit dem Gerät vertraut machen.
- Sämtliche Schilder mit den Gefahrensymbolen und
Sicherheitszeichen müssen sich in einwandfreiem Zustand
befinden. Bei Beschädigung oder Unleserlichkeit müssen sie
rechtzeitig ersetzt werden (siehe Seite 2).
- Der Besitzer bzw. Bediener ist in jedem Fall für die
Unfälle oder Risiken gegenüber Dritten oder deren Besitz
verantwortlich.
- Bewahren Sie dieses Handbuch sorgfältig auf und lasen Sie
es vor jeder Inbetriebnahme der Maschine.
- Die Verwendung eines Gehörschutzes erfordert erhöhte
Aufmerksamkeit und Vorsicht, denn die Wahrnehmung
akustischer Warnsignale (Rufe, Alarme usw.) wird dadurch
eingeschränkt.
- Der Gebrauch des Geräts bei schlechtem Wetter, u.a. Nebel,
Regeln, starker Wind, große Kälte usw., sollte vermieden
werden. Extrem heißes Wetter kann zur Überhitzung des
Geräts führen.
- Wenn Sie in eine Situation kommen, die Sie in Bezug auf
die weitere Anwendung des Geräts verunsichert, lassen
Sie sich von einem Experten beraten. Vermeiden Sie,
Arbeiten auszuführen, denen Sie sich nicht gewachsen
fühlen. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Ihre
Servicewerkstatt.
ACHTUNG - Vorsicht bei weggeschleuderten
Gegenständen.Stets einen zugelassenen Augenschutz tragen.
Niemals über den Schutz der Schneidausrüstung beugen.
Hochgeschleuderte Steine, Unrat usw. können die Augen
treffen und Blindheit oder schwere Verletzungen
verursachen.
7) Service
- Beauftragen Sie ausschließlich Fachpersonal unter
Einsatz von Originalersatzteilen mit der Wartung Ihrer
Heckenschere. Somit wird die Sicherheit des Geräts
garantiert.
2. BAUTEILE DER HECKENSCHERE (siehe Abb.1)
1. Messer
2. Handschutz
3. Öse für Verlängerungskabel
4. Stromkabel
5. Hinterer Griff mit Schalter
6. Vorderer Griff mit Schalter
7. Messerschutz
8. Heybel zugr Verriegelung des Griff s
3. ERKLÄRUNG DER SICHERHEITSSYMBOLE
UND -HINWEISE (siehe Abb. 3-7)
1. Hinweis
2. Ziehen Sie den Stecker bei beschädigtem oder
geschnittenem Stromkabel sofort heraus.
3. L e s e n S i e v o r I n b e t r i e b n a h m e d i e
Gebrauchsanleitungen.
4. Benutzen Sie Schutzbrille und Gehörschutz.
5. Schützen Sie das Gerät vor Regen und Wasser.
6. CE-Zeichen
7. Motor mit doppelter Isolierung
8. Garantierter akustischer Schalleistungspegel
9. Gerät: HECKENSCHERE
10. Technische Daten
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tg 750 e

Inhaltsverzeichnis