Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Gima 43260 Bedienungsanleitung

Manueller rollstuhl
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 46
51
2. Anforderungen an den Straßenbelag im Freien
Dieses Produkt kann auf herkömmlichem Zement- oder Asphaltbelag einwandfrei benutzt
werden. Auf Straßen mit unbekanntem Belag oder weicheren Böden muss langsamer
gefahren wer- den; Vermeiden Sie das Fahren auf nassem und weichem Grasland, da
die Reifen rutschen können; Vermeiden Sie das Fahren auf weichem Kies und Stränden;
Wenn Sie sich über den Straßenzustand nicht sicher sind, vermeiden Sie es, darauf zu
fahren.
3. Anforderungen an das Fahren am Hang
Wenn Sie einen Rollstuhl auf einer geneigten Fahrbahn benutzen, kippen Sie den Roll-
stuhl nicht und ändern Sie die Fahrtrichtung nicht. Die Notbremse kann bei Gefälle nicht
plötzlich gezogen werden, da die Gefahr des nach vorne Kippens besteht. Fahren Sie
nicht auf einem potenziell gefährlichen Hang (wie z. B. auf eis- und schneebedecktem
Boden, Gras und Abschrägungen, die von nassem Laub usw. bedeckt sind).
4. Die Bremse ist für den Benutzer zum Auf-, Ab- oder Anhalten, um eine stabile Rolle zu
spielen, nicht zum Bremsen des Rollstuhls im Lauf zu verwenden, insbesondere zum
Bremsen des Rollstuhls Fahrzeug, wenn es bergab geht, oder es besteht die Gefahr
eines Überschlags.
5. Bringen Sie das Pedal beim Ein- oder Aussteigen aus dem Rollstuhl in einen nach oben
geklappten (eingeklappten) Zustand. Bitte treten Sie beim Ein- und Aussteigen nicht auf
das Pedal. Andernfalls kann der Rollstuhl nach vorne kippen, was zu einem Unfall führen
kann.
6. Bitte verschieben Sie den Schwerpunkt des Sitzes nicht nach vorne, wenn Sie danach
greifen; Darüber hinaus dürfen Sie sich nicht nach Vorne lehnen und Gegenstände vom
Boden zwischen den Füßen aufheben.
7. Beim Verschieben des Sitzes zwischen dem Rollstuhl und den anderen Sitzen sollten Sie
sich so weit wie möglich nach hinten lehnen. Dadurch wird ein Umkippen des Rollstuhls
durch gebrochene Schrauben oder Polster verhindert.
8. Der Rollstuhl kann 100 kg Last auf einer ebenen Fahrbahn tragen, und wenn das Körper-
gewicht des Benutzers 120 kg überschreitet, seien Sie vorsichtig mit der Verwendung
oder kontaktieren Sie den Hersteller für spezielle Konstruktionen.
9. Wenn der Benutzer den Rollstuhl alleine fortbewegt, sollte die Geschwindigkeit gleich-
mäßig gehalten werden und etwa 3 ~ 5 km/h betragen.
10. Arbeitsbedingung Betriebsumgebungstemperatur: -25°C ~ + 50°C;
relative Feuchtigkeit: ≤80 %;
atmosphärischer Druck: 86 kPa ~ 106 kPa.

3. Wartung

3.1 Sicherheitskontrollliste
Während der Benutzung von Rollstühlen müssen diese regelmäßig gemäß den folgenden
Verfahren überprüft und gewartet werden:
• Rollstuhl auf geraden Lauf prüfen (nicht auf eine Seite schieben, Rollstuhl ziehen)
• Vorder- und Hinterräder auf Risse prüfen.
• Prüfen Sie, ob die Befestigung der Handlaufhalterung sicher, zuverlässig und bequem zu
entfernen ist und ob die Schrauben richtig verriegelt sind.
• Prüfen Sie, ob die einstellbare Höhe (z. B. Pedalanschlussrohr usw.) richtig funktioniert
und sicher verriegelt werden kann.
• Prüfen Sie die Sitzkissen usw. auf Beschädigungen, Verformungen und Lockerungen,
ggf. ersetzen.
• Prüfen Sie die Polster der Armlehne, damit diese bequem sind. -Reinigung aller Ober-
flächen der Rollstühle.
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4326143262

Inhaltsverzeichnis