Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SolarMax MAX.STORAGE Ultimate Bedienhandbuch

SolarMax MAX.STORAGE Ultimate Bedienhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAX.STORAGE Ultimate:

Werbung

MAX.STORAGE Ultimate
Bedienhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SolarMax MAX.STORAGE Ultimate

  • Seite 1 MAX.STORAGE Ultimate Bedienhandbuch...
  • Seite 2 SOLARMAX GmbH Zur Schönhalde 10 D-89352 Ellzee E-Mail: info@solarmax.com © SOLARMAX GmbH 2022...
  • Seite 3: Ihr Solarmax-Team

    Eigenverbrauch, senkt die Energiekosten durch Zukauf und steigert Ihren Autarkiegrad. Sprechen Sie einfach Ihren SOLARMAX Partner vor Ort oder uns an, wenn Sie einen neuen „Verbraucher“ sinnvoll einbinden wollen. Wir wünschen Ihnen viel sonnengeladene Energie und Freude mit dem MAX.STORAGE Ultimate.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Mechanischer Aufbau........... 13 LED-Anzeigen des MAX.STORAGE Ultimate ......13 Funktionalität der Module .
  • Seite 6 Batteriemodule ............68 10 Garantiebedingungen der SOLARMAX GmbH                                69...
  • Seite 7: Hinweise Zur Gerätedokumentation

    15 000 W Bidirektionale DC/DC-Wandler 2 000 W Batterie-Module 3 kWh In der Gerätedokumentation wird der MAX.STORAGE Ultimate in der Ausstat- tung mit fünf Batteriemodulen und fünf bidirektionalen DC/DC-Wandlern dargestellt. Hinweis Die Gerätedokumentation enthält eine Beschreibung der Firmware, die bei Auslieferung aufgespielt wurde. Eine aktualisierte Beschrei- bung der Firmware, nachdem Firmware-Updates aufgespielt wurden, finden Sie unter www.solarmax.com.
  • Seite 8: Verwendete Symbole

    Verwendete Symbole In dieser Gerätedokumentation werden die folgenden Sicherheitshinweise und allgemeinen Hinweise verwendet. GEFAHR! Das Nichtbeachten dieser Sicherheitshinweise kann unmittelbar zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. WARNUNG! Das Nichtbeachten dieser Sicherheitshinweise kann zu schweren Verletzungen führen. VORSICHT! Das Nichtbeachten dieser Sicherheitshinweise kann zu leichten oder mittleren Verletzungen führen.
  • Seite 9: Sicherheit

    Speicherung und Umwandlung elektrischer Energie zu verwenden, die von Photovoltaik-Modulen erzeugt wurde. MAX.STORAGE Ultimate darf nur in Innenräumen betrieben werden, die den Bedingungen der IP20 entsprechen, wie z.B. im Einfamilienhaus, Mehrfamilien- haus, in größeren Gebäuden oder in Gewerbe- / Bürogebäuden. Die vorgege-...
  • Seite 10: Richtlinien

    Hinweis Ergänzende Hinweise zum Umgang mit Batteriemodulen finden Sie in einer separaten Betriebsanweisung. Diese Betriebsanweisung wird den Batteriemodulen beigelegt. Richtlinien Für den Betrieb des MAX.STORAGE Ultimate müssen folgende allgemein gül- tige Richtlinien eingehalten werden: Anwendungsbereich Titel Bezeichnung Brandbekämpfung Einsatz an Photovoltaikanlagen DGUV –...
  • Seite 11: Symbole Am Gerät

    Richtlinien für Transport und Lagerung der Batteriemodule finden Sie in einer separaten Betriebsanweisung. Diese Betriebsanweisung wird den Batteriemodulen beigelegt. Symbole am Gerät Folgende Symbole befinden sich am MAX.STORAGE Ultimate: Symbol Beschreibung Betriebsanweisungen – Bitte lesen und befolgen Sie die dem Gerät beigelegten Anweisungen. Entfernen Sie keine Symbole am Gerät.
  • Seite 12: Beschreibung Des MaxStorage Ultimate

    Ansprechendes kompaktes Design ● Höhere Lade- und Entladeleistung ● Mehr Speicherkapazität ● Identifikation des Gerätes Der MAX.STORAGE Ultimate kann anhand der Angaben auf dem Typenschild eindeutig identifiziert werden. Gerätevarianten Der MAX.STORAGE Ultimate kann in folgenden Gerätevarianten betrieben werden: Mögliche Batteriemodule...
  • Seite 13: Mechanischer Aufbau

    Moduls werden alle elektrischen Verbindungen automatisch herge- stellt. LED-Anzeigen des MAXSTORAGE Ultimate Der Status des MAX.STORAGE Ultimate wird über die Status LED an der Vor- derseite des MAX.STORAGE Ultimate angezeigt. In unten stehender Tabelle erhalten Sie ein Übersicht über die verschiedenen LED-Anzeigen und deren...
  • Seite 14: Funktionalität Der Module

    Fehlerstromüberwachung, Strom- und Leistungsbegrenzung und Tempera- turbegrenzung. Steuerungseinheit Die Steuerungseinheit ist das zentrale Bindeglied im MAX.STORAGE Ultimate, das alle Komponenten wie PV-Wechselrichter, die modularen bidirektionalen Wandler sowie die Batterieeinschübe mit deren Batteriemanagementsystem (BMS) und das Display steuert, regelt und überwacht.
  • Seite 15: Sicherheitseinrichtungen

    Der MAX.STORAGE Ultimate ist optional mit einem berührungssensitiven Display ausgestattet. Neben dem Anzeigen von aktuellen Anlagedaten wie z.B. Energie-fluss, Ladekapazität der Batterie, Verbraucher usw. kann der MAX.STORAGE Ultimate lokal über das Display oder auch alternativ über die MAX.STORAGE App bedient und konfiguriert werden. Sicherheitseinrichtungen Fehlerstromüberwachung...
  • Seite 16: Abmessungen

    Abmessungen 660 mm 400 mm 435 mm Abb. 2: Abmessungen des MAX.STORAGE Ultimate Höhe: 1220 mm Tiefe: 400 mm (435 mm mit Display) Breite: 660 mm...
  • Seite 17: Einrichten Der Bedienoberfläche Des Max.storage Ultimate

    SOLARMAX Instal- lation, Inbetriebnahme Energiemanagement MAX.STORAGE Ultimate. Der MAX.STORAGE Ultimate muss über die Ethernet-Schnittstelle mit dem ● Internet verbunden sein. Einrichten der MAX.STORAGE Ultimate Weboberfläche 421 Verbinden mit der MAXSTORAGE Ultimate Weboberfläche Verbinden Sie eine Ethernet-Schnittstellen des MAX.STORAGE Ultimate über ein Ethernet-Kabel mit Ihrem Gerät (Laptop, PC), um den MAX.STORAGE Ulti-...
  • Seite 18: Anmelden An Der Max.storage Ultimate Weboberfläche

    Internet-Zeitserver 422 Anmelden an der MAXSTORAGE Ultimate Weboberfläche Führen Sie folgende Schritte aus, um sich an der MAX.STORAGE Ultimate Weboberfläche anzumelden: 1. Geben Sie in Ihrem Webbrowser die Adresse http://192.168.1.234 ein, nachdem Sie den MAX.STORAGE Ultimate in Betrieb genommen haben und er über die Ethernet-Schnittstelle verbunden ist.
  • Seite 19 3. Das Menü "Home" der Benutzeroberfläche des MAX.STORAGE Ultimate erscheint. Anmelden funktioniert nicht? Ist das Anmelden fehlgeschlagen, informieren Sie die Service-Hotline. Drü- cken Sie dazu im Login-Menü des MAX.STORAGE Ultimate die Schaltfläche "? Support". Sie erhalten folgendes Menü: Abb. 4: Informationen zur Support-Hotline...
  • Seite 20 Hotline-Nummern oder per Email mit Ihrer Service- Hotline in Verbindung setzen. Einstellen der Sprache für die MAXSTORAGE Ultimate Weboberfläche Nach dem Anmelden an der MAX.STORAGE Ultimate Weboberfläche haben Sie die Möglichkeit, die von Ihnen gewünschte Sprache für die Menüs des MAX.STORAGE Ultimate einzustellen.
  • Seite 21: Bedienen Des MaxStorage Ultimate

    Weboberfläche beschrieben. Beschriebene Menüs können ebenfalls über die App oder das Display aufgerufen werden. Mit Hilfe der MAX.STORAGE Ultimate Weboberfläche können Sie Ihre Anlage- daten über einen Internet-Browser sowohl an einem Rechner als auch über ein Mobilgerät abrufen.
  • Seite 22 Energiefluss Abb. 7: Energiefluss des MAX.STORAGE Ultimate In diesem Übersichtsbild wird die aktuell erzeugte Energie des PV-Generators (gelbe Pfeile), die eigenverbrauchte Energie (orange Pfeile), die eingespeiste Energie (rote Pfeile) und die Ladeleistung des Batteriespeichers als Übersicht dargestellt. Ist eine E-Auto-Ladestation angeschlossen, so wird ein Ladesäulen-Symbol angezeigt.
  • Seite 23: Logging

    Logging 521 Logwerte Um einen Überblick über die Logwerte Ihrer Geräte in einem bestimmten Zeitintervall zu erhalten, wählen Sie im Menü des MAX.STORAGE Ultimate "Logging > Logwerte" aus. Hinweis Das Zeitintervall, in dem die Logwerte erfasst werden, kann in fol- gendem Menü...
  • Seite 24: Log-Einstellungen

    522 Log-Einstellungen Um das Zeitintervall festzulegen, in dem die Logwerte des MAX.STORAGE Ultimate erfasst werden, und um das Verschicken der daraus erstellten Daten zu definieren, wählen Sie im Menü der MAX.STORAGE Ultimate Webober- fläche "Logging > Log-Einstellungen" aus. MAX.STORAGE Home...
  • Seite 25 Geben Sie im Feld daneben den Zeitabstand in Minuten ein, nach dem die Log-Dateien versandt werden sollen. Um die Log-Daten, die erfasst und an das SOLARMAX Portal verschickt wurden, auszuwerten, haben Sie die Möglichkeit die Log-Daten per Email zu erhalten.
  • Seite 26: Energie

    Abb. 13: Email-Adressen für Log-Einstellungen Energie 531 Historie Um eine Darstellung der Energiewerte in einem gewünschten Zeitraum zu erhalten, wählen Sie im Menü des MAX.STORAGE Ultimate "Energie > His- torie" aus. MAX.STORAGE Home Logging Energie Historie Einstellungen Management Abb. 14: Menü Energieverlauf...
  • Seite 27 Abb. 15: Darstellung der Energiewerte In dieser Grafik erhalten Sie die Darstellung folgender Energiewerte: PV-Leistung (gelb) ● Eigenverbrauch (orange) ● Einspeiseleistung (rot) ● Batterie-Leistung (blau) ● Ladezustand (grün) ● Wählen Sie im Kalenderfeld das Datum aus, zu dem die Energiewerte Ihrer Anlage angezeigt werden müssen.
  • Seite 28 Abb. 16: Graphische Darstellung des Energieverlaufs Hier haben Sie die Möglichkeit eine umfassende und detaillierte Analyse der Energiewerte durchzuführen. Die Energie-Werte stehen Ihnen als Balkendiagramm in Tagesform zur Verfü- gung (siehe Abb. 15) Wählen Sie dazu im Datumsfeld den Tag aus, für den Sie Ihre Energiewerte anzeigen möchten.
  • Seite 29: Einstellungen

    Alle Daten ● Es werden alle erfassten Energiewerte angezeigt PV-Nutzung ● Alle erfassten Energiewerte mit Ausnahme der Wert zur Entladung der Batterie werden angezeigt. Hausberbrauch ● Erfasste Energiewerte zum Direktverbrauch, zur Batterieentladung und zum Energiebezug werden angezeigt. MAX.STORAGE 532 Einstellungen Home Für zusätzliche Batterieeinstellungen wählen Sie im Menü...
  • Seite 30 Batterienutzung Maximale Nutzung (0-100 %) ● einstellen: Markieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie zwingend die Batteriemodule bis 0 % der Ladekapazität entladen wollen und bis 100 % laden wollen. Bei dieser Einstellung ist die vom Hersteller angegebene Lebensdauer der Batteriemo- dule relevant.
  • Seite 31: Management

    Reihenfolge Ihrer Inbetrieb- nahme als "Worker" aufsteigend nummeriert. 533 Management Das Speichersystem MAX.STORAGE Ultimate ist mit einem Energiemanag- ment zur Ladekontrolle der Batteriemodule ausgestattet. Das Energiema- nagement steuert den Energiefluss nach folgenden Kriterien: Vermeiden von Tiefenentladung der Batteriemodule ●...
  • Seite 32 Ladelimits können für verschiedene Wochentage angezeigt und bearbeitet werden. Wählen Sie dazu im Auswahlmenü im linken oberen Bereich des Fensters "Ladelimits" den Wochentag aus, für den Sie die Ladelimits anzeigen wollen. Abb. 21: Energiemanagement für die Batterie Sie haben folgende Möglichkeit, Ladelimits für einen bestimmten Wochentag festzulegen: Startzeit Legen Sie die Startzeit fest, für die das eingestellte Ladelimit...
  • Seite 33: Alarmierung

    Alarmierung 541 History Um einen Überblick über bereits aufgetretene Alarme zu erhalten, wählen Sie im Menü des MAX.STORAGE Ultimate "Alarm > Historie" aus. MAX.STORAGE Home Logging Energie Alarm Historie Einstellungen Abb. 22: Menü Historie Folgende Daten der Alarmierung werden aufgelistet: Zeitstempel: ●...
  • Seite 34: Einstellungen

    MAX.STORAGE Home 542 Einstellungen Logging Um Versandoptionen für Alarme einzustellen und den Energievergleich zu aktivieren, wählen Sie im Menü des MAX.STORAGE Ultimate "Alarm > Einstel- Energie lungen" aus. Alarm Historie Einstellungen Abb. 24: Alarmeinstellungen Im Menü "Alarm-Versand" haben Sie die Möglichkeit, bis zu drei Empfänger festzulegen, an die Alarme verschickt werden sollen.
  • Seite 35: Geräte

    Geben Sie einen Bereich für die Toleranz ein, außerhalb derer ein Alarm-Versand stattfinden soll. Geräte 551 Überblick Um einen Überblick über die verbauten Komponenten, die Leistung und den Status des MAX.STORAGE Ultimate zu erhalten, wählen Sie im Menü der MAX.STORAGE Ultimate Weboberfläche "Geräte > Überblick" aus. MAX.STORAGE Home Logging...
  • Seite 36: Geräteeinstellungen

    MAX.STORAGE Abb. 28: Angeschlossene Geräte des MAX.STORAGE Ultimate Home Logging 552 Geräte-Einstellungen Energie Wählen Sie im Menü des MAX.STORAGE Ultimate "Geräte > Geräte-Einstel- lungen" aus, um alle Geräte des MAX.STORAGE Ultimate anzuzeigen und Alarm deren Zeitwerte auszuwählen. Geräte Überblick Geräteeinstellungen Hinzufügen / Entfernen...
  • Seite 37 ● Installierte Leistung in Wp ● Ländereinstellung für den MAXSTORAGE Ultimate Der MAX.STORAGE Ultimate muss für das Land konfiguriert werden, in dem er betrieben wird. Hinweis Ohne eine korrekte Ländereinstellung kann der MAX.STORAGE Ulti- mate nicht in den Netzbetrieb wechseln.
  • Seite 38 Im folgenden Menü muss die korrekte Ländereinstellung ausgewählt werden. Abb. 31: Ländereinstellungen Führen Sie folgende Schritte durch, um den MAX.STORAGE Ultimate auf die spezifische Ländernorm einzustellen: Hinweis Information zur Netzanschluss-Norm und zum Blindleistungs-Modus erhalten Sie von Ihrem Energieversorgungsunternehmen (EVU). 1. Klicken Sie beim Menüpunkt "Netzanschluss-Norm:" auf die Schaltfläche "Werte abfragen", um die aktuell eingestellte Ländernorm abzufragen.
  • Seite 39: Geräte Hinzufügen/Entfernen

    MAX.STORAGE 553 Geräte hinzufügen/entfernen Wählen Sie im Menü des MAX.STORAGE Ultimate "Geräte > Hinzufügen / Ent- Home fernen" aus, um einen weiteren Wechselrichter mit dem MAX.STORAGE Ulti- mate zu verbinden. Logging Hinweis Energie Mit dem MAX.STORAGE Ultimate kann nur ein weiterer Wechsel- richter verbunden werden.
  • Seite 40 Sie nun eine Liste der gefundenen Geräte. Sucheinstellungen für Geräteverbindungen über Ethernet Abb. 34: Sucheinstellungen für eine Ethernet-Verbindung Ist das Gerät über Ethernet mit dem MAX.STORAGE Ultimate verbunden, geben Sie bitte folgende Sucheinstellungen ein: Schnittstelle Wählen Sie den Menüpunkt "Ethernet" aus wählen...
  • Seite 41 Start-Adresse / Geben Sie Start- und End-Adresse (Bereich 1 – 249) für End-Adresse den Adressbereich ein, in dem Geräte gesucht werden sollen. Jedes Gerät muss eine eigene Adresse haben. Geräte suchen Klicken Sie auf die Schaltfläche "Gerätesuche starten", um Ihre angeschlossenen Geräte zu suchen. Im Fenster "Suchergebnisse"...
  • Seite 42 Folgende Merkmale der Geräte werden angezeigt: Seriennummer ● Gerätename (kann geändert werden, Sonderzeichen sind nicht möglich) ● Gerätetyp ● Geräte-Adresse ● Verbindungsart ● ● Port ● Sie haben in dieser Übersicht die Möglichkeit, den Gerätenamen zu ändern und das Gerät in die Liste der bekannten Geräte aufzunehmen: 1.
  • Seite 43: Externe Geräte

    "Gerät entfernen". Das Gerät wird nun nicht mehr vom MAX.STORAGE Ulti- Home mate überwacht. Logging 554 Externe Geräte Energie Wählen Sie im Menü des MAX.STORAGE Ultimate "Geräte > Externe Geräte" Alarm aus, um Einstellungen für externe Geräte festzulegen. Geräte Überblick Geräteeinstellungen Hinzufügen / Entfernen...
  • Seite 44 Einstrahlungs- bzw. Temperaturbereichs und des Strom- Bereichs die Werte für Gradient und Offset zu berechnen. Externe Alarmeingänge An die externen Alarmeingänge des MAX.STORAGE Ultimate können Sie externe Alarmgeber anschließen, um z.B. die Funktion eines Ventilators oder AC-Trenners zu überwachen. Folgende Parameter können konfiguriert...
  • Seite 45 Abb. 41: Konfigurieren einer E-Auto Ladestation Aktiv: Markieren Sie diese Schaltfläche, nachdem eine E-Auto Lade- station an den MAX.STORAGE Ultimate angeschlossen wurde. Hersteller: Wählen Sie den Hersteller Ihrer E-Auto Ladestation aus. Aktuell werden folgende Hersteller unterstützt: go- Charger ●...
  • Seite 46 E-Auto über die E-Auto Ladestation geladen werden soll. Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten: Einspeiseleistung ● Es werden zuerst die Batterien des MAX.STORAGE Ultimate geladen, und falls darüber hinaus noch Leistung vorhanden ist, wird das E-Auto mit dem PV-Überschuss geladen. Die Ladestation wird dann freigeschalten, wenn die Einspeise- leistung ins Netz die minimale notwendige Ladeleistung des Autos überschritten hat.
  • Seite 47 Wählen Sie im Dropdown-Menü aus, aus welcher Bezugs- quelle Smart Heater gespeist werden soll. Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten: Einspeiseleistung ● Es werden zuerst die Batterien des MAX.STORAGE Ultimate geladen, und falls darüber hinaus noch Leistung vorhanden ist, wird der PV-Überschuss an den Smart-Heater abgegeben. PV-Überschuss ●...
  • Seite 48 Tragen Sie die IP-Adresse des Displays ein. Automatische und manuelle Relaysteuerung Über die Relay-Ausgänge des MAX.STORAGE Ultimate können vom Betreiber der Anlage Geräte angeschlossen werden, die mit einer Leistung von 30 V/1 A betrieben werden können. Abb. 44: Konfigurieren der Relay-Steuerung Sie haben die Möglichkeit, die Relay manuell oder automatisch bei bestimmten...
  • Seite 49 Nichts Das Relay wird nicht automatisch gesteuert. Eine manuelle Steuerung ist möglich. Anlagenfehler Wenn ein oder mehrere Geräte der Anlage einen Fehler melden, wird das Relay geschaltet. Einspeisung/Bezug Wenn die Einspeiseleistung die "Einstiegsgrenze" über- schreitet, wird das Relay geschaltet. Wenn die Einspeiseleistung bei aktivem Relay die "Aus- stiegsgrenze"...
  • Seite 50: Externe Zähler

    Energie Alarm Geräte 555 Externe Zähler Überblick Wählen Sie im Menü des MAX.STORAGE Ultimate "Geräte > Externe Zähler" Geräteeinstellungen aus, um Einstellungen für externe Zähler festzulegen. Hinzufügen / Entfernen Externe Geräte Externe Zähler MaxRemote Abb. 45: Menü Externe Zähler Folgende Zähler können in diesem Menü konfiguriert werden: Energiezähler über die S0-Eingänge...
  • Seite 51 Zum Erfassen der Einspeise-/Bezugsleistung oder der Eigenverbrauchsleis- tung kann ein Modbus TCP Power Meter an eine Ethernet-Schnittstelle des MAX.STORAGE Ultimate angeschlossen werden. Abb. 47: Konfigurieren des Modbus TCP-Zählers zur Leistungsmessung Bei der Verwendung eines Modbus TCP Zählers können folgende Parameter...
  • Seite 52 Modbus-RTU Zähler Zum Erfassen der Einspeise-/Bezugsleistung oder der Eigenverbrauchs- leistung kann ein Modbus-RTU Zähler an eine Ethernet-Schnittstelle des MAX.STORAGE Ultimate angeschlossen werden. Abb. 48: Konfigurieren des Modbus RTU-Zähler zur Leistungsmessung Aktiv Markieren Sie die Schaltfläche, wenn ein Modbus RTU Zähler angeschlossen ist.
  • Seite 53: Max Remote

    MAX.STORAGE 556 Max Remote Home Hinweis MaxRemote ist nur für Support und Benutzer „remotecontrol“ Logging zugänglich. Energie Wählen Sie im Menü des MAX.STORAGE Ultimate „Geräte > MaxRemote“ aus, um MaxRemote-Einstellungen festzulegen. Alarm Geräte Überblick Geräteeinstellungen Hinzufügen / Entfernen Externe Geräte Externe Zähler...
  • Seite 54 Aktiv Markieren Sie das Auswahlfeld, um den MaxRemote zu aktivieren MaxRemote Typ Wählen Sie in diesem Menü aus, um welchen MaxRemote-Typ es sich handelt. Folgende Typen sind wählbar: Typ 1, es kann ausschließlich die Wirkleistung des PV- ● Generators ferngesteuert werden. Wählen Sie diesen Modus, falls die PV-Anlage mit Wechselrichtern ausge- rüstet ist, die noch keine Blindleistungsgenerierung unterstützen.
  • Seite 55 Abb. 51: Konfigurieren der Eingangssignale von MaxRemote Sie haben die Möglichkeit folgende Parameter der Eingangssignale des Max- Remote zu konfigurieren: Zustand ● Der MAX.STORAGE Ultimate verfügt über 8 Digitaleingänge (IN1 bis IN8). Somit sind bis zu 256 Eingangssignalkonfigurationen mit entsprechenden Leistungsvorgaben möglich. Aktiv ●...
  • Seite 56: Grundeinstellungen

    Beim Anschluss über GPRS / LTE können durch erhöhten Datenver- brauch Zusatzkosten entstehen. Entnehmen Sie Einzelheiten dazu aus den Vertragsunterlagen Ihres Mobilfunkanbieters. 561 Allgemein Wählen Sie im Menü des MAX.STORAGE Ultimate "Grundeinstellungen > All- gemein" aus, um den MAX.STORAGE Ultimate zu konfigurieren oder Updates zu erstellen oder einzuspielen: MAX.STORAGE...
  • Seite 57: Standorteinstellung

    Abb. 53: Menü Systemeinstellungen In diesem Menü können Sie den Gerätenamen und die Systemzeit einstellen, die in der MAX.STORAGE Ultimate Weboberfläche angezeigt werden sollen. Anlagenname Geben Sie in dem Feld den Anlagennamen ein, der in der MAX.STORAGE Ultimate Weboberfläche angezeigt werden soll.
  • Seite 58 Konfigurationen werden gelöscht. Sicherung In den Menüs "Backup" und "Restore" haben Sie die Möglichkeit, Backups auf einer microSD Karte oder auf einem USB-Stick zu erstellen oder von dort wieder einzuspielen. Abb. 55: Sicherung der Daten des MAX.STORAGE Ultimate...
  • Seite 59: Verbindungen

    Im Menü "LAN-Einstellungen" können Sie LAN-Einstellungen für den MAX.STORAGE Ultimate konfigurieren. Wenn Sie die IP-Adresse des MAX.STORAGE Ultimate automatisch vom DHCP- Server beziehen wollen, müssen Sie die Schaltfläche IP-Adresse automatisch via DHCP beziehen markieren. Danach sind keine weiteren Einstellungen nötig.
  • Seite 60 DHCP des MAX.STORAGE Ultimate automatisch vom DHCP- beziehen: Server beziehen wollen. IP-Adresse: Geben Sie hier für Ihren MAX.STORAGE Ultimate eine feste IP-Adresse ein, um eine Verbindung zum Internet zu ermöglichen. Die voreingestellte IP-Adresse ist 192.168.1.234. Netzmaske Die voreingestellte Netzmaske ist 255.255.255.0. Sie haben in diesem Feld die Möglichkeit, die Netzmaske...
  • Seite 61 Schaltfläche "Test starten", um den Test durchzuführen. Im nebenstehenden Feld wird angezeigt, ob der Test erfolgreich war oder nicht. Folgende Status- meldungen können erscheinen: Der Test, ob der MAX.STORAGE Ultimate mit dem Portal Test - Ausstehend Portal verbunden ist oder ob der VPN-Zugang aktiv ist, wurde noch nicht ausgeführt.
  • Seite 62: Persönliche Einstellungen

    Home Logging Energie 563 Persönliche Einstellungen Alarm Wählen Sie das Menü des MAX.STORAGE Ultimate "Grundeinstellungen > Geräte Persönliche Einstellungen" aus, um das Passwort zu ändern. Grundeinstellungen Allgemein Verbindungen Persönliche Einstellungen Abb. 59: Menü Persönliche Einstellungen des MAX.STORAGE Ultimate Sie haben die Möglichkeit, folgende persönliche Daten zu konfigurieren: Abb.
  • Seite 63: Hilfe

    Hilfe Im Menü "Hilfe" des MAX.STORAGE Ultimate werden die wichtigsten Support- Informationen zum MAX.STORAGE Ultimate, der Firmware und der Hardware angezeigt. Abb. 61: Anlagedaten für Support-Anfragen Im unteren Bereich dieses Menüs wird Ihnen eine Online-Version des MAX.STORAGE Ultimate-Benutzerhandbuches angezeigt.
  • Seite 64: Störungen

    Verfügung. Wir benötigen von Ihnen folgende Angaben: Geräte-Typ ● Serien-Nummer S/N ● Installationsort ● Information zur vorliegenden Störung (Statusmeldung etc.) ● Erreichbarkeit Die Kontaktdaten des SOLARMAX Service Centers finden Sie auf der Rück- seite dieser Installationsanleitung oder unter www.solarmax.com.
  • Seite 65: Wartung Und Reinigung

    Wasser kann es zu starker Wärmeentwicklung mit Ausgasung kommen. Die austretenden Gase können zu schweren gesundheitli- chen Schäden führen und Haut, Augen und Hals reizen. Entsorgung Entsorgen Sie den MAX.STORAGE Ultimate gemäß den örtlich geltenden Ent- sorgungsvorschriften. Lithium-Ionen-Batterien dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 66: Technische Daten

    Technische Daten Allgemein MAXSTORAGE Ultimate Ausstattung Wechselrichter SOLARMAX Bidirektionale Wandler max. 5 x 2 kW Batteriemodule max. 5 x Li Ion Steuerungseinheit MasterController Wechselrichtertopologie transformatorlos DC-Trennschalter integriert Gehäuse Aluminium Umgebungs- Schutzart IP20 bedingungen Temperaturbereich für Betrieb und 0 … +40°C...
  • Seite 67: Wechselrichter

    Wechselrichter MAXSTORAGE Gerätetyp (AC-leistung) Eingangs- MPP-Spannungsbe- 160 ... 160 ... 160 ... 160 ... 160 ... größen 750 V 750 V 750 V 750 V 750 V reich MPP-Spannungs- 300 ... 380 ... 470 ... 400 ... 470 ... bereich bei 750 V 750 V 750 V...
  • Seite 68: Bidirektionale Dc / Dc-Wandler

    Bidirektionale DC / DC-Wandler Nennleistung 2 kW Ein/Ausgangsspannung (Batterie) 40 … 60 VDC Ein/Ausgangsspannung (Wechselrichter) 550 ... 750 VDC Arbeitsfrequenz 100 kHz Gewicht 1,3 kg Batteriemodule Technologie Lithium Ionen Batteriemanagement integriert Nominale Spannung 51,1 V Nominale Kapazität 60 Ah Nominale Energie 3,0 kWh Maximaler Strom 40,0 A...
  • Seite 69: Garantiebedingungen Der Solarmax Gmbh

    Benutzung des Produktes und Ausschlüsse gemäß der unter Ausschluss der BASIC-Garantieleistungen festgelegten Bestimmungen. 1.3 Die Basic-Garantieleistungen werden nur in den von SOLARMAX zum Zeitpunkt der Installation freigegebenen Ländern kostenlos erbracht. Bitte klären Sie dies mit Ihrem Händler ab. Eine aktuelle Liste dieser Länder finden Sie in der Anlage oder auf unserer Homepage.
  • Seite 70 Abweichende schriftliche Zusagen von SOLARMAX gehen vor. Voraussetzungen der BASIC Garantie und Geltendmachung 3.1 Ein Garantiefall unter dieser BASIC Garantie liegt vor, wenn das SOLARMAX-Gerät innerhalb der BASIC-Garantiedauer im Sinne der Ziffer 2.1 defekt ist. Das SOLARMAX- Gerät ist defekt im Sinne dieser BASIC Garantie, wenn ein Material- und / oder Verar- beitungsfehler vorliegt, der die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt (Materialgarantie).
  • Seite 71 4.1 Im Garantiefall und sofern die übrigen Voraussetzungen unter diesen Garantie- bedingungen erfüllt sind, wird das defekte Gerät bzw. Geräteteil, sofern dies nicht unverhältnismäßig oder unmöglich ist, durch die SOLARMAX nach deren Wahl inner- halb einer angemessenen Frist, wie unten dargestellt, instandgesetzt, durch ein gleichwertiges Ersatzteil ausgetauscht oder die Funktionsfähigkeit durch Software-...
  • Seite 72 Abweichende schriftliche Zusagen von SOLARMAX gehen vor. Kostenlose Software-Aktualisierungen ● SOLARMAX hat das Recht, die Betriebsführung jederzeit im Sinne der Garantie zu opti- mieren, d. h. Eckdaten und Funktionen zum Betrieb und zur Lebenserhaltung qualitativ zu ändern und System- und Batterieleistung bzw. Batterie-Entladetiefe zur Optimierung der Batterielebensdauer mit den Mitteln der Fernwartung und -regelung anzupassen.
  • Seite 73 Kosten bei nicht berechtigten Garantieansprüchen Macht der Kunde gegenüber SOLARMAX Ansprüche aufgrund eines Defektes geltend und stellt sich bei Überprüfung des SOLARMAX-Geräts heraus, dass kein den Garantie- fall auslösender Defekt vorliegt und / oder infolge der in den Garantiebestimmungen aufgeführten Umstände kein Anspruch aus dieser BASIC Garantie besteht, unterbreitet SOLARMAX dem Kunden einen Kostenvoranschlag mit einem Reparaturangebot, wel- ches der Garantienehmer annehmen oder ablehnen kann.
  • Seite 74 ● Gerätedokumentation beschriebenen Wartungsbedingungen Garantieausschluss Zusätzlich zu den in Ziffer 7 genannten Gründen behält sich SOLARMAX das Recht vor, die Garantie vorübergehend oder endgültig auszuschließen, wenn die Parameter der Anlage eine einwandfreie Funktion der Geräte nicht zulassen (beispielweise bei Vorliegen eines unter Ziffer 7 Ausschluss der BASIC Garantieleistungen genannten Parameters).
  • Seite 75 Zentralwechselrichter: Die Verlängerung der Garantie kann innerhalb von 3 Monaten nach Kaufdatum, spätes- tens jedoch innerhalb von 6 Monaten nach Auslieferung des Geräts durch SOLARMAX oder dessen Fachhändlerpartner beantragt werden. Später eingehende Bestellungen von Optionalen Garantieverlängerungen können von SOLARMAX abgelehnt werden.
  • Seite 76 Augsburg / Deutschland, sofern dies gesetzlich zulässig ist. 12 Schlussbestimmungen 12.1 Die Garantie gilt unabhängig von der Mängelhaftung des Verkäufers (SOLARMAX oder dessen Fachhändlerpartner) aus dem Kaufvertrag mit dem Garantienehmer und lässt diese unberührt. Durch die BASIC Garantie werden mögliche Ansprüche aus dem Produkthaftungsgesetz gegenüber SOLARMAX als Hersteller nicht eingeschränkt.
  • Seite 78: Solarmax Service Center

    SOLARMAX Service Center Auf unserer Website finden Sie alle Kontaktinformationen: www.solarmax.com Hotline: + 49 8283 997 902 810 + 41 315281165 + 49 8283 997 902 99 Mail hotline@solarmax.com 2022 / 07 de...

Inhaltsverzeichnis