Seite 1
Wallbox Guide MAX.STORAGE & MAX.STORAGE Utimate Wallbox-Guide 04/2024 Seite 1 von 11...
Seite 2
Hinweise zur Anleitung ....................3 Gültigkeitsbereich........................3 Unterstützte Wallboxen..................... 3 go-eCharger ..........................3 Heidelberg Amperfied ......................4 Keba KeContact ........................4 ABB Terra AC ........................... 4 Vestel ............................5 Wallbox einrichten ....................6 Ansteuerung der Wallbox: ..................10 Notizen ........................11 Wallbox-Guide 04/2024 Seite 2 von 11...
Seite 3
Gemini • go-eCharger Gemini flex Damit vom MAX.STORAGE die Steuerung über die Wallbox übernommen werden kann, muss in der Wallbox eine entsprechende Schnittstelle aktiviert werden. Hierfür muss in der go-eCharger App eine der folgenden zwei Optionen aktiviert werden: „Aktiviere lokale HTTP API v1“...
Seite 4
• Keba KeeContact PV-Edition (in Prüfung) Damit vom MAX.STORAGE die Steuerung über die Wallbox übernommen werden kann, muss in der Wallbox eine entsprechende Schnittstelle aktiviert werden. Bei der Installation der Wallboxen ist darauf zu achten, dass die UDP-Schnittstelle über die DIP-Schalter in der Wallbox aktiviert werden muss.
Seite 5
2.5 Vestel • EVC04 mit Modbus TCP Schnittstelle (in Prüfung) Damit vom MAX.STORAGE die Steuerung über die Wallbox übernommen werden kann, muss in der Wallbox eine entsprechende Schnittstelle aktiviert werden. Wallbox-Guide 04/2024 Seite 5 von 11...
Seite 6
3 Wallbox einrichten Damit die Wallbox vom MAX.STOARAGE angesteuert werden kann, müssen folgende Einstellungen korrekt vorgenommen werden: Aktiv Über dieses Häkchen kann die Steuerung der Wallbox aktiviert oder deaktiviert werden. Hersteller Hier muss das Wallbox-Modell bzw. die Schnittstelle der Wallbox ausgewählt werden. IP-Adresse Hier muss die IP-Adresse der Wallbox eingetragen werden.
Seite 7
Die Batterien werden, falls es zum Laden des Autos notwendig ist, auch entladen. Kurzversion: Es wird versucht das angeschlossene Auto mit dem PV-Überschuss zu laden. Falls es notwendig ist, werden die Batterien des MAX.STORAGE auch hierzu entladen. 4. PV-Überschuss + Batterie (Maximum) In diesem Modus kann die Ladestation nur verwendet werden, wenn der PV-Überschuss...
Seite 8
Ladeleistung auch Strom aus dem Netz bezogen. (Bei 1-Phasigem Laden ca. 1400 Watt bzw. bei 3-Phasigem Laden ca. 4200 Watt). Die Batterien des MAX.STORAGE werden in diesem Modus nachrangig geladen. Kurzversion: Es wird versucht das angeschlossene Auto mit dem PV-Überschuss zu laden.
Seite 9
Batterien entladen und ggf. auch aus dem Netz bezogen. Wallbox nicht mit Leistung aus der Batterie versorgen Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Batterien des MAX.STORAGE nicht für das Laden des Elektroautos verwendet. Das gilt sowohl für den „Automatik-Modus“ als auch für den Modus „Daueraktiv“.
Seite 10
4 Ansteuerung der Wallbox: Im Energiefluss wird der aktuelle Betriebsmodus der Wallbox, die aktuelle Ladeleistung und weitere Informationen angezeigt. Betriebsmodus Die Wallbox kann in 3 verschiedenen Betriebsarten sein. Mit einem Klick auf das Icon kann zwischen diesen durchgewechselt werden: Die Ladeleistung wird vom Energie-Management Automatik-Modus anhand des eingestellten Lademodus eingestellt Es kann immer mit maximaler Leistung geladen...
Seite 11
5 Notizen Wallbox-Guide 04/2024 Seite 11 von 11...