B e t r i e b s a n l e i t u n g
BROEN BALLOMAX
BALLOMAX
©
Anbohrwerkzeuge ab 04.2022
10.
Anforderungen an den Spülschlauch| Arbeitsschlauch:
Der Ableitschlauch muss mindestens für die aktuellen Betriebsbedingungen des Netzes ausgelegt sein.
Sollte das Medium heißer als 90° C sein, so muss der Ableitschlauch | Spülschlauch
auch für Dampf geeignet sein!
Bei Dampfbildung kann es zu Sichtbehinderungen im Straßenverkehr kommen!
Achten Sie darauf, dass keine Personen | Tiere gefährdet werden.
Das Ende des Spülschlauches muss fixiert sein.
Gegebenenfalls ist das austretende Heizwasser mit kaltem Wasser zu mischen.
Hinweise und Anforderungen für Arbeitsschläuche nach AGFW Arbeitsblatt FW 427 sind zu beachten.
11.
Durchführung der Anbohrung:
Verwenden Sie für den Anbohrvorgang Schneidöl – es erleichtert die Arbeiten erheblich.
Vor Beginn des Anbohrvorganges ist zu überprüfen, ob der Zentrierbohrer an der Bohrstange das
Schließen der Kugel nicht behindert. Die komplette Bohrstange wird bis zum Endanschlag zurückgezogen
und anschließend wird die Kugel vorsichtig bewegt. Der Zentrierbohrer muss vor der Anbohrung neu
justiert werden, wenn er die Drehbewegung der Kugel behindern.
Nach dieser Überprüfung wird die Bohrstange bis auf das Hauptrohr vorgeschoben. Die Drehzahl der
Bohrmaschine ist nach der vorstehenden Drehzahltabelle voreingestellt und über einen
Trenntransformator elektrisch verbunden.
12.
Durchführung der Anbohrung:
Während der gesamten Arbeiten ist der Spülhahn am Grundwerkzeug geöffnet. Das austretende Medium
wird sicher über den Ableitschlauch abgeführt.
Es erfolgen zwei unterschiedliche Arbeitsvorgänge: Der Zentrierbohrer dringt in das Hauptrohr ein und
Medium durchspült den Raum im Anbohrgrundwerkzeug. Die Lochsäge muss vorsichtig auf den
Rohrscheitel aufgesetzt werden – Für den Sägevorgang darf nur mit geringem Vorschub | Druck auf das
Werkzeug gearbeitet werden.
Stellen Sie sicher, dass die Lochsäge leicht in die Hauptleitung eintaucht und die Lochplatte komplett
ausgesägt wurde. Danach wird die Bohrstange mit leicht drehender Bewegung bis zum Endanschlag
zurückgezogen.
Wenn die Bohrstange nach erfolgter Anbohrung zurückgezogen wurde, wird die Anbohrarmatur mit
einem Schlüssel in Stellung „Zu" gebracht. Prüfen Sie über das Ende des Ableitschlauches
[Spülschlauches], ob die Armatur dicht schließt. Wenn kein Medium mehr nachfließt, wird der Spülhahn
geschlossen.
Der Spülschlauch wird demontiert – achten Sie auf zurückfließendes Wasser aus dem Spülschlauch!
Nach der Demontage des Ableitschlauches | Spülschlauches wird der Spülhahn vorsichtig geöffnet und
das Anbohrwerkzeug drucklos gemacht.
Nur wenn kein Wasser mehr aus dem Spülhahn austritt, darf mit der Demontage des
Anbohrwerkzeuges begonnen werden.
2022_04 DE 1 Rev 00 Ballomax Betriebsanleitung Anbohrtechnik
©
Anbohrwerkzeug DN 015 – DN 100
ORi 8 von 9