Herunterladen Diese Seite drucken

Vorbereitungen - BROEN BALLOMAX DN 15 Betriebsanleitung

Anbohrwerkzeug

Werbung

B e t r i e b s a n l e i t u n g
BROEN BALLOMAX
BALLOMAX
©
Anbohrwerkzeuge ab 04.2022
Die Druck | Temperatur Diagramme für BALLOMAX
Hinweis: BROEN BALLOMAX
2.

Vorbereitungen:

Das BALLOMAX
©
Anbohrsystem ist vor Beginn der Arbeiten auf Funktionstüchtigkeit zu überprüfen.
Bohrer bzw. Rundsägen sind Verschleißteile, deren Zustand beurteilt werden muss. Tauschen Sie diese
Teile frühzeitig aus und stellen Sie so eine sichere Anbohrung mit gutem Arbeitsergebnis sicher.
Defekte Dichtungen und Packungen sind durch Originalersatzteile von BROEN zu erneuern.
3.
Vorbereitung der Anbohrarmaturen:
Die BALLOMAX
©
Anbohrkugelhähne sind vor Beginn der Arbeiten zu betätigen und anschließend exakt in
die Stellung „Offen" zu bringen.
1Bildquelle AGFW FW 446
2022_04 DE 1 Rev 00 Ballomax Betriebsanleitung Anbohrtechnik
©
Anbohrwerkzeug DN 015 – DN 100
©
Anbohrhähne sind nicht für den Dampfbereich ausgelegt.
Durch Verwendung eines Schleifgerätes (Flex) mit
Fächerscheibe ist die gewindelose Seite der Armatur an
den Radius der Hauptleitung anzupassen.
Die Schweißnahtvorbereitung ist nach den Vorgaben der
FW 446 [AGFW] auszuführen. Es ist eine halbe
V – Schweißfuge mit mind. 45° zu erstellen, wie
auszugsweise in den Skizzen dargestellt.
Durch den Schleifvorgang dürfen keine Schleifpartikel
oder andere Fremdkörper in den BALLOMAX
gelangen.
©
Anbohrarmaturen sind zu beachten:
©
Hahn
ORi 2 von 9

Werbung

loading