Herunterladen Diese Seite drucken

Ausführende Der Anbohrung - BROEN BALLOMAX DN 15 Betriebsanleitung

Anbohrwerkzeug

Werbung

B e t r i e b s a n l e i t u n g
BROEN BALLOMAX
BALLOMAX
©
Anbohrwerkzeuge ab 04.2022
Die BROEN Betriebsanleitung ist Teil der Betriebsanweisung des Verwenders.
Allgemein:
Das Aufschweißen von Stutzen, sowie das Anbohren von Fernwärme- und
Fernkälteanlagen unter Betriebsbedingungen ist im Sinne der BG
ein Sonderverfahren.
Für die Durchführung sind gutachterliche Stellungnahmen zur Herstellung von
Rohrabzweigen an in Betrieb befindlichen Fernwärmeleitungen für das Aufschweißen
von Stutzen und den Einsatz Anbohrverfahrens erforderlich.
Das AGFW Arbeitsblatt FW 432 – Anforderungen an die Erstellung eines Rohrabzweiges
an in Betrieb befindlichen Fernwärmeleitungen aus Stahl nach dem Anbohrverfahren –
beschreibt u.a. die Anforderungen für die erforderliche Dokumentation und gibt einen
praxisnahen Überblick über die relevanten gesetzlichen Vorgaben und technischen
Regeln.
Auszug
5.1.2
Ausführende der Anbohrung
FW 432:
Mit der Durchführung der Arbeiten sind Personen zu beauftragen, die nachweislich über
die Fachkunde und Fertigkeiten bei Arbeiten mit dem Anbohrgerät des jeweiligen
Anbohrverfahrens verfügen.
Die einschlägigen DGUV
2
den jeweils aktuellen Fassungen sind zu beachten.
Alle Arbeiten sind über ein Arbeitsprotokoll gemäß Betriebsanweisung zu dokumentieren.
BROEN BALLOMAX
©
Anbohrwerkzeuge sind bauartgeprüft und werden wiederkehrend durch den TÜV
überprüft. Das Bauteilkennzeichen: TÜV . A . 334 – 21 ist auf der Anbohreinheit |dem Grundwerkzeug
gestempelt.
1.
Anwendungsbereich:
BALLOMAX
©
Anbohrwerkzeuge sind für das Anbohren von in Betrieb befindlichen Rohrleitungen mit
geschlossenem Wasserkreislauf ausgelegt, die mit Medien der Fluidgruppe 2 gemäß Druckgeräte-
richtlinie betrieben werden. Die Fluidgruppe 2 umfasst alle nicht entzündlichen Medien in flüssigem und
gasförmigem Zustand.
1
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
2
DGUV - Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
3
AGFW - Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
TÜV - TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG
4
2022_04 DE 1 Rev 00 Ballomax Betriebsanleitung Anbohrtechnik
©
Anbohrwerkzeug DN 015 – DN 100
Grundsätze der Prävention und Regeln, sowie die Arbeitsblätter der AGFW
Maximal zulässiger Betriebsdruck:
maximal zulässige Temperatur:
Auslegungsdaten für BALLOMAX
Bitte das nachfolgende Diagramm für die Anbohrhähne beachten.
- DGUV Regel 103-002
1
PS 25 bar
TS 200° C
©
Anbohrsystem
3
in
4
ORi 1 von 9

Werbung

loading