Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
12
Betreiben Sie die Pumpe nie unbe-
aufsichtigt, um Folgeschäden durch
eventl. Fehlfunktionen zu vermei-
den. Trennen Sie die Pumpe grund-
sätzlich vom Stromnetz wenn diese
nicht benutzt wird.
Die Temperatur der heraus zu
pumpenden Flüssigkeit darf +35 °C
nicht überschreiten.
Durch das Ausfließen des Schmier-
mittels könnte eine Verschmutzung
der Flüssigkeit auftreten.
Falls die Pumpe in Teichen, Brunnen
usw., sowie in den entsprechenden
Wasseranlagen, eingesetzt wird,
müssen die in dem entsprechenden
Land gültigen Normen für den
Einsatz von Pumpen, unbedingt
beachtet werden.
Der Benutzer ist gegenüber Drit-
ten, in Bezug auf den Gebrauch
der Pumpe (Wasseranlage usw.),
verantwortlich.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend not-
wendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern
Sie schnellst möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädi-
gungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer
ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende
Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Qualifikation: Außer einer ausführlichen Einweisung
durch eine sachkundige Person ist keine spezielle
Qualifikation für den Gebrauch des Gerätes notwen-
dig.
Mindestalter: Das Gerät darf nur von Personen
betrieben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet
haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als
Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter
Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.Schulung: Die
Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer ent-
sprechenden Unterweisung durch eine Sachkundige
Person bzw. die Bedienungsanleitung. Eine spezielle
Schulung ist nicht notwendig.

Wartung

Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am Gerät
immer den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Führen Sie vor Benutzung stets eine Sichtprüfung
durch, um festzustellen, ob das Gerät, insbesondere
Netzkabel und Stecker, beschädigt ist.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es beschä-
digt ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind.
Falls die Pumpe defekt ist, hat die Reparatur aus-
schließlich durch den GÜDE Service zu erfolgen. Es
dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Um eine lange Lebensdauer der Pumpendichtungen
zu gewährleisten empfehlen wir die Pumpe in regel-
mäßigen Abständen mit sauberem Wasser zu spülen.
Bei der Wintereinlagerung ist zu beachten, dass
sich kein Wasser im Gerät befindet, weil sonst die
Frostwirkung das Gerät zerstören würde. Für jeglichen
Transport ist die Pumpe vom Stromnetz zu trennen!
Die Pumpe muss völlig entleert und frostsicher
gelagert werden. Ein Festkleben der mechanischen
Dichtungen wird vermindert in dem die Pumpe mit
geeignetem Öl (z. B. Pflanzenöl) gespült wird.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes
Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein.
Wartungs- und Pflegemängel können zu unvorher-
sehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Be-
nötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf der Homepage der Firma Güde GmbH & Co. KG
(www.guede.com) im Bereich Service helfen wir Ihnen
schnell und unbürokratischweiter.
Bitte helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im
Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen
wir die Seriennummer sowie Artikelnummer und Bau-
jahr. Alle diese Daten finden Sie auf dem Typenschild.
Um diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

05065Sp 13000 inox05061Sp 19000 inox05063

Inhaltsverzeichnis