Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dieses Produkt Kann Von Kindern Ab; Sicherheit - Gardena PowerCut Li-40/30 Betriebsanleitung

Akku-trimmer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerCut Li-40/30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung.

Dieses Produkt kann von Kindern ab

8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsich-
tigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Produkts unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen
nicht mit dem Produkt spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden. Wir emp-
fehlen eine Benutzung des Produkts erst für
Jugendliche ab 16 Jahren.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Der GARDENA Trimmer ist für das Trimmen und Schneiden von Rasen
und Grasflächen im privaten Haus- und Hobbygarten bestimmt.
Das Produkt ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet.
GEFAHR! Körperverletzung! Verwenden Sie das Produkt nicht
zum Schneiden von Hecken, zum Zerkleinern von Material oder
zum Kompostieren.

1. SICHERHEIT

WICHTIG!
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und bewahren Sie diese
zum Nachlesen auf.
Symbole auf dem Produkt:
Lesen Sie die Betriebsanleitung.
Abstand halten.
Tragen Sie stets einen zugelassenen Gehörschutz.
Tragen Sie stets einen zugelassenen Sichtschutz.
Akku vor der Reinigung oder Wartung abnehmen.
Nicht dem Regen aussetzen.
Für das Ladegerät:
Stecker sofort vom Netz trennen, wenn die Leitung
beschädigt oder durchtrennt wurde.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Elektrische Sicherheit
GEFAHR! Stromschlag!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
Das Produkt muss über einen FI­Schalter (RCD) mit einem Nennaus­
v
lösestrom von höchstens 30 mA mit Strom versorgt werden.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und halten Sie immer das Gleich-
gewicht, damit Sie jederzeit einen sicheren Stand an Hängen haben. Gehen Sie,
laufen Sie nicht.
Berühren Sie keine sich bewegenden gefährlichen Teile, bevor die Maschine vom
Netzanschluss getrennt wurde und die beweglichen gefährlichen Teile vollständig
zum Stillstand gekommen sind.
Tragen Sie während des Betriebs der Maschine jederzeit festes Schuhwerk und
lange Hosen.
Sicherer Betrieb
1 Schulung
a) Lesen Sie die Anweisungen aufmerksam. Machen Sie sich mit den Stellteilen
und der sachgemäßen Verwendung der Maschine vertraut.
b) Erlauben Sie niemals Personen, die mit diesen Anweisungen nicht vertraut
sind, oder Kindern die Verwendung der Maschine. Örtlich geltende Vorschrif-
ten können das Alter des Benutzers beschränken.
4
c) Es ist zu beachten, dass der Benutzer selbst für Unfälle oder Gefährdungen
gegenüber anderen Personen oder deren Besitz verantwortlich ist.
2 Vorbereitung
a) Vor der Benutzung ist die Anschluss- und Verlängerungsleitung auf Anzeichen
von Beschädigung oder Alterung zu überprüfen. Wird die Leitung während
des Gebrauchs beschädigt, ist sie unverzüglich vom Netz zu trennen.
DIE LEITUNG NICHT BERÜHREN, BEVOR SIE VOM NETZ GETRENNT IST.
Die Maschine nicht verwenden, wenn die Leitung beschädigt oder verschlis-
sen ist.
b) Vor der Benutzung ist die Maschine optisch auf beschädigte, fehlende oder
falsch angebrachte Schutzeinrichtungen oder -abdeckungen zu über prüfen.
c) Niemals die Maschine in Betrieb nehmen, wenn sich Personen, insbesondere
Kinder, oder Haustiere in der Nähe befinden.
3 Betrieb
a) Anschluss- und Verlängerungsleitung von der Schneideinrichtung fernhalten.
b) Augenschutz und festes Schuhwerk sind über den gesamten Zeitraum der
Benutzung der Maschine zu tragen.
c) Die Verwendung der Maschine unter Schlechtwetterbedingungen, insbeson-
dere bei Blitzrisiko, ist zu vermeiden.
d) Die Maschine nur bei Tageslicht oder bei guter künst licher Beleuchtung ver-
wenden.
e) Niemals die Maschine mit beschädigter Abdeckung oder Schutzeinrichtung
bzw. ohne Abdeckung oder Schutzeinrichtungen verwenden.
f) Den Motor nur einschalten, wenn sich Hände und Füße außer Reichweite der
Schneideinrichtung befinden.
g) Stets die Maschine von der Stromversorgung trennen (d. h. den Stecker vom
Stromnetz trennen, die Sperreinrichtung oder die herausnehmbare Batterie
entfernen):
1) immer, wenn die Maschine unbeaufsichtigt gelassen wird;
2) vor dem Entfernen einer Blockierung;
3) vor der Überprüfung, Reinigung oder Bearbeitung der Maschine;
4) nach dem Kontakt mit einem Fremdkörper;
5) immer, wenn die Maschine beginnt ungewöhnlich zu vibrieren.
h) Vorsicht vor Verletzungen durch die Schneideinrichtung an Füßen und Händen.
i) Stets sicherstellen, dass die Lüftungsöffnungen frei von Fremdkörpern gehal-
ten werden.
4 Instandhaltung und Aufbewahrung
a) Die Maschine ist von der Stromversorgung zu trennen (d. h. den Stecker vom
Stromnetz trennen, die Sperreinrichtung oder die herausnehmbare Batterie
ent fernen), bevor die Wartung oder Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
b) Nur die vom Hersteller empfohlenen Ersatz- und Zubehörteile sind zu verwen-
den.
c) Die Maschine ist regelmäßig zu überprüfen und zu warten. Die Maschine nur
in einer Vertragswerkstatt instand setzen lassen.
d) Ist die Maschine nicht in Gebrauch, ist sie außerhalb der Reichweite von
Kindern aufzubewahren.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherer Umgang mit Akkus
GEFAHR! Brandgefahr!
Der zu ladende Akku muss sich während des Ladevorgangs auf einer nicht
brennbaren, hitzebeständigen und nicht leitenden Oberfläche befinden.
Die Anschlusskontakte dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
Halten Sie ätzende, entzündbare und leicht brennbare Gegenstände
vom Ladegerät und Akku fern.
Das Ladegerät und der Akku dürfen während des Ladevorgangs nicht
abgedeckt werden.
Trennen Sie das Ladegerät bei Rauchbildung oder Feuer umgehend von der
Stromversorgung.
Verwenden Sie zum Laden des Akkus nur das Original GARDENA Ladegerät.
Die Verwendung anderer Ladegeräte kann zu irreparablen Schäden an den
Akkus führen und sogar Feuer verursachen.
Verwenden Sie für das GARDENA Akku Produkt ausschließlich original
GARDENA Akkus.
Laden Sie keine Fremd-Akkus. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Im Fall eines Feuers: Löschen Sie die Flammen mit sauerstoffreduzierenden
Löschmaterialien.
GEFAHR! Explosionsgefahr!
Schützen Sie Akkus vor Hitze und Feuer. Legen Sie Akkus nicht auf
Heizkörpern ab, und setzen Sie sie nicht längerer Zeit starker Sonnen­
einstrahlung aus.
Betreiben Sie sie nicht in explosiven Atmosphären, z. B. in der Nähe von
entzündlichen Flüssigkeiten, Gasen oder Staubansammlungen. Bei der
Verwendung von Akkus kann es zu Funkenbildung kommen, wodurch
sich Staub oder Dämpfe entzünden können.
Überprüfen Sie den Wechselakku vor jedem Gebrauch. Unterziehen Sie den
Akku einer Sichtprüfung vor jedem Gebrauch. Ein nicht funktionstüchtiger Akku
muss ordnungsgemäß entsorgt werden. Senden Sie ihn nicht per Post. Weitere
Informationen erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

9827

Inhaltsverzeichnis