Herunterladen Diese Seite drucken

Berechnung Des Wasserrohrwiderstands: Hmax=P1+P2 - Gondzik NL-BKDX30-95II/R Bedienungsanleitung

Dc-inverter-monoblock-wärmepumpe 3 in 1

Werbung

®
(2) Hydraulische Installation
Die hydraulische Installation muss von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
2.1 Auswahl der Zirkulationsleitung: Die Wasserströmungsgeschwindigkeit in der
Wasserleitung muss im Allgemeinen 0,8 bis 1,5 m/s betragen. Die maximale
Wasserströmungsgeschwindigkeit darf 2 m/s nicht überschreiten.
Bestimmen
Sie
den
Durchmesser
Nennwasserdurchfluss der Maschine. Wie in der Tabelle unten gezeigt:
Water flow(m³/h)
Recommended pipe diameter(mm)(flow velocity 1.2m/s)
Minimum pipe diameter(mm)(flow velocity1.8m/s)

2.2 Berechnung des Wasserrohrwiderstands: Hmax=P1+P2

Wasserdruckabfall im Inneren der Maschine. Ist auf dem Typenschild der Maschine zu
finden.
Wasserdruckverlust
im
Wasserströmungsgeschwindigkeit 1,2 m/s beträgt, beträgt der Widerstand des geraden
Rohres 0,6 Pa/m und der Widerstand jedes Bogens beträgt 2 Pa. Wenn die
Wasserströmungsgeschwindigkeit 1,8 m/s beträgt, beträgt der Widerstand des geraden
Rohres 1,25 Pa/m und der Widerstand jedes Ellbogens beträgt 4,5 Pa.
2.3 Pumpenauswahl
Entsprechend
dem
Nenndurchfluss
Wasserdruckverlust. Um zu entscheiden, ob Sie eine zusätzliche Umwälzpumpe
installieren müssen.
2.4 Installation der Fußbodenheizung
Die Wasserströmungsgeschwindigkeit im Heizrohr beträgt nicht weniger als 0,25 m/s,
und das allgemeine Design beträgt 0,25 ~ 0,5 m/s.
Der Abstand zwischen den Rohren beträgt 150~200mm;
Die Länge jeder Schleife beträgt nicht mehr als 80 m, und das allgemeine Design beträgt
etwa 40 ~ 70 m. Der Längenunterschied zwischen verschiedenen Schlaufen darf 10 m
nicht überschreiten.
(3)Installation eines Warmwasserspeichers
Die Wärmepumpe kann (optional) in ihre Installation einen Speicher für die
Warmwasserbereitung einschließen. Die hydraulische Installation des Tanks muss von
qualifiziertem Personal unter Beachtung der geltenden Installationsvorschriften und der
beigefügten Anleitung des Tanks durchgeführt werden.
Um einen Warmwasserspeicher mit der Wärmepumpe zu kombinieren, stecken Sie den
mitgelieferten Warmwasserspeicherfühler in das Speicherfühlergehäuse. Zusätzlich
muss zwischen externer Maschine und Warmwasser + Heiz-/Kühlanlage ein 3-Wege-
Umschaltventil (G1) eingebaut werden, über das der elektronische Regler das Wasser
von der Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung bzw Heiz-/Kühlanlage, je nach
Warmwasserbedarf.
Telefon: 0049 (0) 30 / 31170795
E-Mail:
info@gondzik.de
Website:
www.gondzik-waermepumpen.de
der
Wasserleitung
entsprechend
≤1
1~2
2~3
3~4
4~5
DN20
DN25
DN32
DN40 DN40
DN15
DN20
DN25
DN32
DN32
Rohrleitungssystem.
Wenn
der
Maschine
und
dem
berechneten
dem
die
Zusätzlich kann optional ein Backup-Heater (E1) installiert werden, wodurch
Warmwassertemperaturen über 50℃ erreicht werden können.
Alternativ zum Backup-Heater ermöglicht die Wärmepumpe optional den Anschluss eines
konventionellen Energieträgers (wie Gaskessel, Ölkessel, etc.) als Backup für die
Warmwasserbereitung über den gleichen elektrischen Anschluss E1. Dafür muss der
Warmwasserspeicher
zwischengeschalteten Austauschsystem ausgestattet sein, das den hydraulischen
Anschluss
der
Reserveenergiequelle ermöglicht.
Um die elektrische Installation des Warmwasserspeichersensors, des 3-Wege-Ventils (G1)
und der Reserveheizung oder des Boilers (E1) durchzuführen, lesen Sie den Abschnitt
„Elektrische Anschlüsse" dieser Anleitung sorgfältig durch.
Seite 11
Seite 12
mit
einem
Hilfswärmetauscher
oben
genannten
Reserveenergiequelle
®
und/oder
einem
der
oben
genannten
Telefon: 0049 (0) 30 / 31170795
E-Mail:
info@gondzik.de
Website:
www.gondzik-waermepumpen.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading