Inhalt Sicherheit 1.1 Wichtige Warnhinweise 1 .2 A llgemeine Sicherheitshinweise 1.3 S pezifische Sicherheitshinweise Produktbeschreibung 2.1 A nwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung 2.2 Typenschild 2.3 Produktsicherheit 2.4 Technische Daten 2.5 U ntersagte Anwendungsbereiche Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 3.1 A uspacken des Lieferumfangs 3.2 A ufbewahren der Originalverpackung 3.3 E insetzen/Wechsel der Batterie Betriebsanleitung 4.1 Geräteübersicht...
Sehr geehrte Kundin, chen. sehr geehrter Kunde, Wichtige Information! wir freuen uns, dass Sie sich für ein Hier finden Sie erklärende Infor- Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI mationen und Tipps, die Sie bei entschieden haben und danken Ihnen der optimalen Nutzung dieses für das uns und unseren Produkten Gerätes unterstützen. entgegengebrachte Vertrauen. Auf den...
und / oder Sachschäden verur- ausschalten, dass dieses in der sachen. normalen Betriebsposition auf- gestellt oder installiert ist, dass 1.1 Wichtige Warnhinweise die Kinder überwacht sind oder Kinder fernhalten oder be- dass sie Anweisungen über die aufsichtigen. Das Gerät kann Sicherheitsmaßnahmen erhal- von Kindern ab 8 Jahren und ten und auch die möglichen von Personen mit verringer- Gefahren verstanden haben. Kinder zwischen 3 und 8 Jah- ten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten ren dürfen den Netzstecker...
deshalb die folgenden Hinwei- gegen Fremdbenutzung. se sorgfältig durch. Machen Seien Sie stets aufmerksam Sie sich mit dem Gerät gut ver- und achten Sie immer darauf, traut, bevor Sie es in Betrieb was Sie tun. Führen Sie keine nehmen. Nur so kann ein si- Arbeiten an diesem Produkt cherer und einwandfreier Be- durch, wenn Sie unaufmerk- trieb gewährleistet werden.
Wenden Sie Achten Sie unbedingt darauf, sich bei einer Beschädigung dass die Lufteingangs- und des Netzkabels unbedingt an Luftausgangsöffnungen stets das ROWI Service-Center. frei zugänglich sind. Netzkabel nicht zweckent- Auf Beschädigung achten. fremden. Ziehen Sie das Gerät Kontrollieren Sie das Gerät nicht am Kabel und benutzen...
Nicht im Ex-Bereich verwen- achten Sie bei der Montage den. Verwenden Sie das Ge- die vorgeschriebenen Sicher- rät nicht in explosionsgefähr- heitsabstände. Halten Sie zu deter Umgebung, in der sich allen Seiten, zur Decke sowie Substanzen, wie z.B. brennba- zu brennbaren Materialien re Flüssigkeiten, Gase und ins- (Möbel, Gardinen etc.) einen besondere Farb- und Staub- Sicherheitsabstand von mind.
Es ist stets darauf zu achten, dasswäh- Zum Austausch defekter Teile und zum rend des Betriebes sämtliche Belüftungs- Einbau einer neuen Sicherung wenden und Ausblasöffnungen frei zugänglich Sie sich an das ROWI Service-Team. sind. Blockaden können zu einer Über- hitzung führen. Dieses Gerät ist aus- Schutzart schließlich für den Hausgebrauch konzi- D as Gerät entspricht der Schutzart piert. Verwenden Sie dieses Gerät nicht...
ROWI Schweißgeräte und Elektrowerk- Maximale kontinu- ierliche Wärmeleis- 2,0 kW zeuge Vertrieb GmbH tung P Augartenstraße 3 max, c 76698 Ubstadt-Weiher | Germany Hilfsstromverbrauch: Telefon +49 7253 93520-0 Fax +49 7253 93520-960 Nennwärmeleistung 0,034 kW info@rowi.de | www.rowi.de Tab.1: Technische Daten Mindestwärmeleis- 0,034 kW tung el 2.5 Untersagte Anwendungs- bereiche Im Bereitschaftszu- 0,00048 kW stand el D ieses Gerät darf nicht in Badezim- Art der Wärmeleistung/ mern und Feuchträumen betrieben...
- Bedienungsanleitung x1 - Serviceformular x1 - Garantieerklärung x1 3.2 Aufbewahren der Origi- nalverpackung Bewahren Sie die Originalverpackung über die gesamte Lebensdauer des Produktes sorgfältig auf. Verwenden Sie die Verpa- ckung zum Einlagern und Transportieren Abb.1a: Abstände des Gerätes. Entsorgen Sie die Verpackung erst nach Ablauf der Produktlebensdauer. Hinweise für eine ordnungsgemäße Ent- sorgung finden Sie in Kapitel 8. 3.3 Einsetzen/Wechsel der Batterie Bei Erstinbetriebnahme der Fernbedie- Abb.1b: Bohrloch-Abstand nung muss das Plastikband, welches aus dem Batteriefach (Abb.2b, Nr. 13) her-...
4.2 Inbetriebnahme Wenn das Produkt entfernt werden soll, muss es von „B“ nach „A“ bewegt Nach dem Entfernen der Verpackung und werden. der Wandmontage kann das Gerät in Be- trieb genommen werden. Gehen Sie da- Achtung Gefahr! bei wie folgt beschrieben vor: D ie Wand sollte das Gewicht von ca. 1. S chließen Sie das Wandheizgerät an 4 kg tragen können. eine geerdete, abgesicherte Steckdose S tellen Sie das Gerät nicht unmittel- an. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (sie- bar unterhalb einer Wandsteckdose he Abb. 2a, Nr. 5) auf die “I” Position um auf. das Gerät mit Strom zu versorgen. Das 1 80 cm Mindesthöhe vom Fußboden Gerät befindet sich nun in Standby, das ist einzuhalten Display zeigt die Umgebungstempera- D ie Montage des Gerätes an der De- tur an.
4.3 Bedienung 2 FENSTER OFFEN TASTE: Alle Funktionen des Gerätes werden über Wenn dieser Modus gewählt ist, er- die Fernbedienung gesteuert. kennt das Gerät anhand von wiederhol- ten Messungen und dem dadurch ver- Wichtige Information! bundenen Temperaturabfall von min. 8°C ein offenes Fenster, schaltet sich ab Bevor Sie das Gerät komplett abschal- und spart somit Energie.
Seite 13
Wichtige Information! 4 OSZILLATION-TASTE Um die Oszillation des Gerätes ein- Bei der Einstellung der Temperatur ist oder auszuschalten, drücken Sie die zu beachten, dass das Gerät nicht heizt, Oszillations- Taste (4). Bei erfolgreicher wenn die gewünschte Temperatur der Aktivierung leuchtet die Anzeige im Umgebungstemperatur oder niedriger Display. Die Oszillation-Funktion führt entspricht. Um zu Heizen, muss die dazu, dass die ausgeblasene Luft von eingestellte Temperatur in Heizstufe 1 oben nach unten verteilt wird.
EINSTELLUNG VORGEINGE- 4 . D as Display zeigt nun die Minutenzahl STELLTEN TIMER-PROGRAMME 1-5 (00). Mit der Plus- und Minus-Taste (7/10) können Sie die gewünschte Mi- 1. S chalten Sie das Gerät ein und wäh- nutenzahl (00-59) einstellen und mit len Sie die erste oder zweite Heizstu- der OK-Taste (8) bestätigen. fe aus. 5 . N ach Einstellen der aktuellen Zeit, wird 2. D rücken Sie die Wochen-Timer-Taste im Display „P1“ angezeigt. Warten Sie (9). Es folgt die Anzeige des Timer- 10 Sekunden ohne irgendeine Taste zu Programmes auf dem Display. Mit betätigen. Die Uhrzeit-Einstellungen...
WOCHEN-TIMER ABSCHALTEN erste Wochentag eingestellt werden kann, für den der Timer eingestellt Sie können alle Wochen-Timer deakti- werden soll. Zum Bestätigen die OK- vieren, indem Sie die Wochen-Timer- Taste (8) drücken. Taste (9) nach der „P6“-Anzeige erneut 4. D ie Stundenzahl der Startzeit wird drücken. Daraufhin erlischt die Anzeige nun im Display angezeigt. Diese kann im Display. Alternativ können Sie die mit der Plus - und Minus-Taste (7/10) Wochen-Timer-Taste (9) drücken und eingestellt werden. Zum Bestätigen direkt danach die Abbrechen-Taste die OK-Taste (8) drücken.
STÖRUNG: Das Gerät schaltet während des Betriebes ab. Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Mögliche Ursache Abhilfe Wartungsarbeiten nur Originalteile Das Gerät hat die Sollte die gemesse- verwendet werden dürfen. Wenden Sie maximal zulässige ne Raum-Tempera- sich ggf. an das ROWI Service-Center Temperatur über- tur 51°C betragen, (siehe Kapitel 5). schritten. schaltet sich das Gerät automatisch 4.6 Wiederverpacken für pri- vate Transportzwecke Die Raumtempera- Um zu Heizen...
F ehler infolge unsachgemäß ausge- Zur Vereinfachung der Serviceabwick- führter Reparaturen oder Repara- lung füllen Sie das dem Produkt beilie- turversuchen durch nicht von ROWI gende Service-Formular bitte in Druck- autorisierte Personen und/oder Un- buchstaben vollständig aus, bevor Sie ternehmen...
07253 93520-840 stellen. Sollten Sie dazu nicht die Mög- lichkeit oder Fragen haben, wenden Sie (Mo. – Fr.: 8.00 – 18.00 Uhr) sich bitte an das ROWI Service-Center. Die meisten Probleme können bereits im Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile Rahmen der kompetenten, technischen bei ROWI nicht erhältlich bzw. nicht ein- Beratung unseres Service-Teams beho- zeln austauschbar sind. ben werden. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, erfahren Sie hier das wei-...
kauft werden. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Um- weltschutz. 8. Garantieerklärung Unbeschadet der gesetzlichen Gewähr- leistungsansprüche gewährt der Herstel- ler eine Garantie gemäß den Gesetzen Ihres Landes, mindestens jedoch 1 Jahr (in Deutschland 2 Jahre). Garantiebeginn ist das Verkaufsdatum des Gerätes an den Endverbraucher. Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Her- stellungsfehler zurückzuführen sind.
Konformitätserklärung Wir, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH, Bevollmächtigter: Herr Klaus Wieser, Augartenstr. 3, 76698 Ubstadt-Weiher, Deutschland, erklären hier- mit, dass dieses Produkt mit den folgenden Harmonisierungsvorschriften überein- stimmt: Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) Elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU) RoHS Richtlinie (2011/65/EU)* und 2015/863/EU Rahmen-Richtlinie (2009/125/EG) Ökodesignanforderungen Verordnung (EU) 2015/1188 Ökodesignanforderung für Einzelraumheizgeräte Verordnung 1275/2008/EG Ökodesignanforderungen Stromverbrauch im Bereit- schafts- und im Aus-Zustand Angewandte harmonisierte Normen: EN 55014-1:2017+A11:2020 EN 55014-2:2015 EN IEC 61000-3-2:2019 EN 61000-3-3:2013+A1:2019 EN 60335-2-30:2009+A11:2012+A1:2020+A12:2020 EN 60335-1:2012+AC:2014+A11:2014+A13:2017+A1:2019 +A2:2019+A14:2019 EN 62233:2008 IEC/EN 60675:1998, Ed.2.1 IEC 62301 Ed. 2.0 Gerätebezeichnung: HKW 2000/2/2 TDF Wand-Heizgerät 2000 W...