Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungen Für Den Gerätehalter; 2.1 Periodische Überprüfungen; 2.2 Instandsetzung/Zubehör; 2.3 Schulungen/Unterweisungen - A.HABERKORN HERKULES Gebrauchsanleitung Und Prüfbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auffanggurt herauszuheben und somit den Druck der Beinschlaufen an der Oberschenkelinnenseite zu entlasten. Dadurch kann ein
versacken des Blutes in den Beinen verlangsamt oder sogar vermieden werden und das Rückfliesen des Blutes erleichtert werden.
Hinweis zu Anschlageinrichtungen!
Generell sollte sich eine Anschlagseinrichtung an dem die Ausrüstung befestigt wird möglichst „senkrecht" oberhalb des
Benützers befinden (um ein Pendeln im Falle des Absturzes zu verhindern).
Der Anschlagpunkt sollte immer so gewählt werden, dass die Fallhöhe auf ein Minimum beschränkt wird.
Achten Sie darauf, dass der Sturzraum so bemessen ist, dass der Anwender im Falle eines Sturzes auf kein Hindernis fällt, bzw.
dass ein Aufschlagen am Boden verhindert wird.
Achten Sie insbesondere darauf, dass keine scharfen Kanten das Anschlagmittel (z.B. textile Bandschlingen) gefährden, sowie
auf den sicheren Verschluss sämtlicher Verbindungselemente (z.B. Karabiner).
Die Tragfähigkeit des Bauwerkes/Untergrundes muss für die Anschlageinrichtung angegebenen Kräfte sichergestellt sein.
Temporäre Anschlagmöglichkeiten (Holzbalken, Stahlträger, etc. ...) müssen die entstehende Sturzenergie aufnehmen können.
(Festigkeitsrichtwert für Anschlageinrichtungen siehe EN795 (= mindestens 12kN/Person)
Wenn möglich einen genormten, nach EN795, und als solchen gekennzeichneten Anschlagpunkt verwenden. Fest mit einer
baulichen Einrichtung verbundene Anschlageinrichtungen müssen der EN 795 entsprechen.
2
Bestimmungen für den Gerätehalter
Vor jedem Einsatz sind eine visuelle Überprüfung und eine Funktionsüberprüfung dieser PSAgA vorzunehmen, um den
einsatzfähigen Zustand sicherzustellen. Ein nicht mehr sicher scheinendes Produkt darf im Zweifelsfall NICHT VERWENDET werden
und ist unverzüglich auszusondern. Es muss immer die gesamte PSAgA überprüft werden.
A.HABERKORN Sicherheitsprodukte sind vor jedem Einsatz auf folgende Punkte zu überprüfen:
Beschädigungen und Verfärbungen von tragenden und für die Sicherheit wesentlichen Teilen
Verformung an Metallteilen (z.B. an Schnallen, Karabinern, Ringen, etc....)
Irreversible starke Verschmutzung (z.B. fette, Öle, Bitumen, etc. ...)
Funktionsprüfung von Verschlüssen = (z.B. Steckschnallen, Karabinerverschlüsse, etc. ...)
Extremer Materialverschleiß (Abrieb, Pelzbildung, raue Stellen, Scheuerstellen, etc. ...)
Bei Unklarheiten kontaktieren sie ihren Vertriebspartner oder den Hersteller!
Dieses Sicherheitsprodukt ist im Einsatz vor:
Mechanischer Beschädigung (Abrieb, Quetschung, Schnitte, scharfe Kanten, Überlastung, etc. ...)
Thermischer Belastung (direkte Beflammung, Funkenflug, jede Art von Wärmequellen, etc. ...)
Chemischer Kontamination (Säuren, Laugen, Feststoffe, Flüssigkeiten, Gasen, Nebel, Dämpfe, etc. ...)
Und allen erdenklichen Einflüssen die zu einer Beschädigung führen können
zu schützen.
2.1 Periodische Überprüfungen
Die PSAgA ist mindestens einmal jährlich (Die Häufigkeit dieser Überprüfung hängt von der Art und der Intensität des Gebrauchs
ab) durch eine SACHKUNDIGE PERSON (siehe Pkt. 2.3) einer Sicht- und Funktionsprüfung zu unterziehen. Diese Prüfung muss
sich auf Feststellung von Beschädigungen und Verschleiß erstrecken.
In das Prüfblatt sind folgende Daten einzutragen, um die wiederkehrende Prüfung zu dokumentieren:
Das Ergebnis dieser Prüfung
der Typ
Modell
Seriennummer und/oder INVENTAR-Nummer
Kaufdatum/Produktionsdatum
Datum der ersten Benutzung
Nächste Überprüfung
Anmerkungen
Name und Unterschrift oder Kurzzeichen des Prüfers
Zur wiederkehrenden Überprüfung und für die Beurteilung für eine sichere Verwendung sollten die Hinweise folgender Punkte
herangezogen werden:
2. Bestimmungen für den Gerätehalter
A.HABERKORN Sicherheitsprodukte sind vor jedem Einsatz auf folgende Punkte zu überprüfen:
2.2 Pflege, Lagerung und Transport der PSA gegen Absturz

3. Verwendungsdauer

Es dürfen keine Etiketten oder Markierungen vom Produkt entfernt werden, um die Rückverfolgbarkeit des Produkts immer
sicherzustellen.
2.2 Instandsetzung/Zubehör
Allfällige Reparaturen, Veränderungen oder Ergänzungen an der PSA dürfen grundsätzlich nur vom Hersteller durchgeführt werden.

2.3 Schulungen/Unterweisungen

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz darf nur durch gemäß den jeweiligen national geltenden Arbeitsschutzgesetzen
unterwiesenen Personen benutzt werden.
Gerne informieren wir Sie über Schulungen zur UNTERWEISUNG bzw. zur SACHKUNDIGEN PERSON.
3
Verwendungsdauer
Gebrauchsdauer dieses Sicherheitsproduktes ist im Wesentlichen abhängig von der Art und Häufigkeit der Anwendung sowie von
Einsatzbedingungen, Sorgfalt bei Pflege, Lagerung und kann daher nicht allgemeingültig definiert werden. Aus Chemiefasern (z.B.:
Polyamid, Polyester, Aramid,) hergestellte Produkte unterliegen auch ohne Benutzung einer gewissenAlterung, die insbesondere von
der Stärke der ultravioletten Strahlung sowie von klimatischen Umwelteinflüssen abhängig ist.
Maximale Lebensdauer 12 Jahre
Die maximale Lebensdauer der A. Haberkorn Kunststoff-und Textilprodukte beträgt bei optimaler Lagerung und ohne Benutzung
12 Jahre ab dem Herstellungsdatum.
Maximale Gebrauchsdauer 10 Jahre
Die maximale Gebrauchsdauer bei gelegentlicher, sachgerechter Benutzung ohne erkennbaren Verschleiß und bei optimaler Lage-
rung beträgt 10 Jahre ab dem Datum der ersten Benutzung.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

800674801446800527

Inhaltsverzeichnis