Seite 2
Typenschild oder auf der Garantiekarte angegeben ist, eine detaillierte Beschreibung des Geräts sowie Tipps zum Gebrauch, zur Beseitigung von Störungen, Serviceinformationen sowie Gebrauchsanleitungen finden. http://www.gorenje.com Link zur EU EPREL-Datenbank Der QR-Code auf dem mit dem Gerät gelieferten Energieetikett enthält einen Weblink zur Registrierung dieses Geräts in der EU-EPREL-Datenbank.
Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise ........................Vor dem ersten Gebrauch ......................Wichtige Sicherheitshinweise ....................Wichtige Hinweise zum Gebrauch des Geräts ................. Umweltschutz ........................... Tipps zum Energiesparen bei Kühl- und Gefriergeräten ............. Aufstellung und Anschluss ..................... Auswahl des Aufstellungsplatzes ..................... Installation des Geräts ......................Anschließen des Geräts ......................
Wichtige Hinweise Vor dem ersten Gebrauch Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, sollten Sie sorgfältig die Gebrauchsanleitung, die das Gerät und seine fachgerechte und sichere Bedienung beschreibt, durchlesen. Die Gebrauchsanleitung ist an verschiedene Gerätetypen/Modelle angepasst, deswegen können auch Funktionen und Zubehör beschrieben sein, die Ihr Gerät nicht enthält.
Seite 5
ELEKTROSCHOCK! WARNUNG! Beim Aufstellen darauf achten, dass das Netzkabel nicht gequetscht oder beschädigt wird. ELEKTROSCHOCK! Falls die LED-Beleuchtung nicht funktioniert, rufen Sie bitte den Kundendienst an. Versuchen Sie nicht, die LED-Beleuchtung selbst zu reparieren, weil Sie in Kontakt mit Hochspannung geraten können! WARNUNG! HINWEIS! Verwenden Sie im Geräteinneren keine elektrischen Geräte außer denen, die vom Kühl- und...
Seite 6
Sicherheit von Kindern und empfindlichen Personen Das Gerät ist nicht zum Gebrauch durch hilfsbedürftige Personen, Kleinkinder oder Personen ohne entsprechende Erfahrung/Kenntnisse geeignet. Solche Personen müssen beim Gebrauch des Geräts kompetent beaufsichtigt werden oder von der Aufsichtsperson in der sicheren Bedienung des Geräts unterwiesen werden.
Reinigung oder Benutzerwartung darf von Kindern nicht durchgeführt werden, es sei denn sie werden dabei von einem Erwachsenen beaufsichtigt. Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen Kühlgeräte be- und entladen. Hinweis zum Kühlmittel Das Gerät enthält eine geringe Menge des umweltfreundlichen jedoch brennbaren Gases R600a.
Seite 8
Catering und ähnliche Anwendungen, die kein Einzelhandel sind. WARNUNG! HINWEIS! Die Lüftungsöffnungen am Gerät bzw. Einbauelement müssen immer sauber und frei passierbar sein. Das Gerät darf nicht im Freien verwendet und Regen ausgesetzt werden. Im Gerät keine Explosivstoffe wie Spraydosen mit brennbarem Treibmittel lagern.
Technische Angaben Das Typenschild mit den Grunddaten des Geräts befindet sich im Geräteinneren. Es enthält Informationen über die Spannung, das Brutto- und Netto-Volumen, die Art und die Menge des Kältemittels sowie Informationen über die Klimaklasse. Falls das Typenschild nicht in Ihrer Sprache ist, überkleben Sie es mit dem entsprechenden beigelegten Etikett.
2. Batterien und Akkus sowie Lampen Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zer- störungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu trennen. Dies gilt nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung unter Beteiligung eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers zugeführt werden.
Sie können einige Fächer aus dem Gefriergerät entfernen (wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben), um den Gefrierraum optimal auszunutzen. Tauen Sie das klassische Gefriergerät ab, wenn sich an den Wänden eine ungefähr 3-5 mm dicke Reifschicht gebildet hat. Die Anordnung der Ablagen und der Lebensmittel im Kühlgerät sollte gleichmäßig sein, sodass eine ungestörte Luftzirkulation möglich ist (beachten Sie die in der Gebrauchsanleitung empfohlene Anordnung der Lebensmittel).
Seite 12
Das Gerät muss waagerecht stehen oder leicht nach hinten geneigt sein. Es sollte stabil auf einem festen Untergrund stehen. Das Gerät ist an der Vorderseite mit zwei verstellbaren Füßen ausgestattet, mit denen es in die waagrechte Stellung ausgerichtet werden kann. Auf der Rückseite erleichtern die Rollen die Aufstellung des Geräts (nur bei einigen Modellen).
Das Gerät kann selbständig stehen oder neben ein Küchenelement bzw. an die Wand gestellt werden. Falls Sie das Gerät neben ein Möbelelement oder an eine Wand stellen, kann es zu einem höheren Stromverbrauch kommen. Zwischen dem Gerät und einem darüber liegenden Küchenelement muss ein Mindestabstand von 50 mm bestehen.
Wechsel des türanschlags Die Öffnungsrichtung der Gerätetür kann umgekehrt werden. Hinweis: Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie den Türanschlag wechseln. Benötigte Werkzeuge: Steckschlüssel Nr. 8 Kreuzschlitz-Schraubendreher Schlitzschraubendreher Maulschlüssel Nr. 8 Hinweis: Falls das Gerät gekippt werden muss, um Zugang zu Teilen auf der Unterseite des Geräts zu erhalten, bitten Sie eine andere Person um Unterstützung, oder legen Sie das Gerät vorsichtig auf eine weiche Unterlage, um Beschädigungen zu vermeiden.
Seite 15
Lösen Sie die Schrauben (2) und entfernen Sie das Scharnier (3). Halten Sie die Tür dabei fest, damit sie nicht herunterfällt. Entfernen Sie die Tür vom unteren Scharnier, indem Sie die Tür vorsichtig gerade nach oben heben. Legen Sie die Tür auf eine glatte Oberfläche.
Seite 16
Lösen Sie die Schraube (8) und entfernen Sie den Türhalter (10) und den Türanschlag (9). Verwenden Sie dann die Schraube (8), um den im Beutel enthaltenen Türhalter und den Türanschlag (9) zu montieren. Bewahren Sie den Türhalter (10) für den Fall auf, dass Sie ihn später benötigen.
Seite 17
Entfernen Sie die obere Scharnierabdeckung (1). 13. Öffnen Sie die Tür und ersetzen Sie die Türgestelle/Regale. Schließen Sie die Tür wieder. Hinweis: Wenn Ihr Modell einen Griff hat, dann verschieben Sie ihn auf die gegenüberliegende Seite, indem Sie die folgenden Anweisungen befolgen.
Beschreibung des Geräts Die Innenausstattung des Geräts kann je nach Modell variieren. Dieses Produkt enthält eine Lichtquelle der Energieeffizienzklasse G. 1. Bedieneinheit 2. Glasablagen 3. Ablaufanschluss 4. Obst-/Gemüsebehälter CrispZone 5. Untere Türablagen 6. Flaschengestell 7. Fuß Die Fächer sind mit einem System ausgestattet, das ein unbeabsichtigtes Herausziehen verhindert. Um ein Fach aus dem Gerät zu entfernen, ziehen Sie es bis zum Anschlag heraus, heben Sie es vorne an und ziehen Sie es vollständig heraus.
Ein-/Ausschalten des Geräts Um das Gerät einschalten: drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn und wählen Sie eine Einstellung zwischen 1 und 7. Um das Gerät auszuschalten, drehen Sie den Knopf auf Position 0 (Achtung: das Gerät steht noch unter Strom). Einstellung der Temperatur im Geräteinneren INFORMATION! Nach dem Einschalten des Geräts kann es einige Stunden dauern, bis die eingestellte Temperatur...
Intensive Kühlung (SuperCool) Verwenden Sie diese Einstellung beim ersten Einschalten des Geräts, vor dem Reinigen oder 24 Stunden vor der Einlagerung größerer Mengen von Lebensmitteln. Einschalten der Intensivkühlung (SuperCool): Drehen Sie den A-Knopf auf Position Drehen Sie nach dem Ende des intensiven Kühlzyklus (SuperCool) den A-Knopf zurück auf die gewünschte Einstellung.
Inneneinrichtung des Geräts ( * Die Ausstattung des Geräts ist vom Modell abhängig) Ablage Sie können leere Ablagen nach Belieben über die Führungen im Kühlschrankinneren verlegen, ohne diese aus dem Kühlschrank nehmen zu müssen. Um die Ablage zu bewegen oder aus dem Kühlschrank zu nehmen, heben Sie sie hinten leicht an, ziehen Sie sie in Ihre Richtung und verlegen Sie sie oder nehmen Sie sie aus dem Gerät heraus.
Ventilator (DynamicAir) * Der eingebaute Ventilator trägt zur gleichmäßigen Verteilung der Kühltemperatur bei und verringert die Kondensbildung an den Ablagen. Ein-/Ausschalten des Lüfters: Ein = Aus = 0 Wenn der Lüfter eingeschaltet ist, ist auf dem Schalter ein roter Punkt sichtbar. Empfohlene Anordnung der Lebensmittel im Geräteinneren Kühlzonen im Kühlgerät:...
Lagerung von Lebensmittelnim Kühlgerät Wichtige Hinweise zur Lagerung von Lebensmitteln INFORMATION! Die fachgerechte Verwendung des Geräts, die entsprechende Verpackung der Lebensmittel, die Aufrechterhaltung der geeigneten Temperatur, sowie die Einhaltung der Hygiene der Lebensmittel beeinflussen entscheidend die Qualität der Lagerung der Lebensmittel. Beachten Sie das Haltbarkeitsdatum der Lebensmittel, das auf der Lebensmittelverpackung angegeben ist.
Seite 24
Fortsetzung der Tabelle von der vorigen Seite Lebensmittelart Optimale Optimale Durchschnittliche Lagerungstemperatur Feuchtigkeit der Lagerungszeit (°C) Umgebung, in welcher die Lebensmittel gelagert werden Lamm 0 bis 4 14 Tage Hühnchen 0 bis 4 3 Tage Fisch 0 bis 4 3-10 Tage Weichtiere 0 bis 4 2 Tage...
Seite 25
Fortsetzung der Tabelle von der vorigen Seite Lebensmittelart Optimale Optimale Durchschnittliche Lagerungstemperatur Feuchtigkeit der Lagerungszeit (°C) Umgebung, in welcher die Lebensmittel gelagert werden Erbsen 0 bis 2 95-98 1 bis 2 Wochen Gemüse, geschnitten 0 bis 2 90-95 bis zu 5 Tagen Rosenkohl 0 bis 2 90-95...
Fortsetzung der Tabelle von der vorigen Seite Lebensmittelart Optimale Optimale Durchschnittliche Lagerungstemperatur Feuchtigkeit der Lagerungszeit (°C) Umgebung, in welcher die Lebensmittel gelagert werden Ananas 10 bis 13 85-95 2 bis 4 Wochen Zitronen 11 bis 13 90-95 2 bis 3 Wochen Wassermelonen 12 bis 15 85-95...
Seite 27
Unter der Kühlplatte, die das Geräteinnere kühlt, befinden sich eine Rinne und eine Öffnung, in die das Tauwasser abfließt. Die Rinne und die Öffnung dürfen nicht verstopft sein, deswegen sollten Sie diese öfter untersuchen und nach Bedarf reinigen (z.B. mit einem Kunststoff-Strohhalm).
Beseitigung von Störungen Störung: Ursache bzw. Beseitigung der Störung Das Gerät funktioniert nach Überprüfen Sie, ob in der Steckdose Spannung vorhanden ist dem Anschluss an das und ob das Gerät eingeschaltet ist. Stromnetz nicht: Das Kühlsystem arbeitet Zu hohe Umgebungstemperatur. schon seit längerer Zeit Zu häufiges Öffnen bzw.
Fortsetzung der Tabelle von der vorigen Seite Störung: Ursache bzw. Beseitigung der Störung Die LED-Beleuchtung Falls die LED-Beleuchtung nicht funktioniert, rufen Sie den funktioniert nicht: Kundendienst an. Versuchen Sie nicht, die LED-Beleuchtung selbst zu reparieren, weil Sie in Kontakt mit Hochspannung geraten können! Wenn keine der obigen Ursachen zutrifft und Sie die Störung nicht selbst beheben können, treten Sie mit dem nächstgelegenen Kundendienst in Verbindung und geben Sie ihm die Daten (Gerätetyp, Modell, Seriennummer) vom Typenschild bekannt, das sich im Geräteinneren befindet.
Seite 30
GORENJE gospodinjski aparati, d.o.o. Adresse: Partizanska 12, 3320 Velenje, Slowenien Telefon: +386 (0)3 899 10 00 Fax: +386 (0)3 899 28 00 www.gorenje.com 878063-a1 Wir behalten uns das recht zu änderungen vor, die auf die funktion des geräts keinen einfluss ausüben.