Seite 1
Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung • Beachten Sie bitte die ergänzende Montageanleitung für Fluchttürverschlüsse esco-MBW10 (esco-Nr. 97-837431). • Leistungserklärung gemäß BauPVo 305/2011 siehe www.esco-online.de Diese Anleitung ist vom Monteur an den Betreiber weiterzugeben.
Verbesserungsprozess und wird permanent dem technischen Fortschritt angepasst. Im Sinne Ihrer Zufriedenheit müssen wir uns Änderungen an dem Produkt vorbehalten. Modell- und Produktansprüche können nicht geltend gemacht werden. Eine aktuelle Fassung dieser Anleitung finden Sie auf unserer Internetseite www.esco-online.de. WWW.ESCO-ONLINE.DE...
Mehrfachverriegelung M-M-B2H-ESC. Bitte lesen Sie diese aufmerksam vor der Montage und Inbetrieb- nahme. Die aufgeführten Punkte dienen als Ergänzung zu der esco Information zur Produkt haftung für Türverschlüsse, siehe www.esco-online.de. Bauherren und Benutzer sind auf deren Einhaltung hinzuweisen. Bei Nichteinhaltung dieser unbedingt erforderlichen Hinweise kann keine Gewährleistung für die einwandfreie Funktion des Systems gegeben werden.
Seite 5
Der Lieferumfang ist abhängig von der jeweiligen Ausführungsvariante. Nachstehend sind die Basiskomponenten aufgeführt. Mehrfachverriegelung systeQ-M-M-B2H/systeQ-M-M-B2H-ESC mit Schließleiste oder einzelnen Schließteilen Fallenumstellung SW 2 WWW.ESCO-ONLINE.DE...
Einbaubeispiele ANSCHLUSS-SET 1 – STANDARD – BEI BAUSEITIGER STROMVERSORGUNG UND ANSTEUERUNG – OHNE STEUERUNG/OHNE NETZTEIL/OHNE KABEL- ÜBERGANG Funktionen: • Öffnungsimpuls über eine Gegensprechanlage • Anschluss einer externen Kontroll-LED Systemkomponenten: Mehrfachverriegelung profilbezogene Anschlusskabel 6-adrig | 10 m | mit einem Stecker systeQ-M-M-B2H/ Schließ...
Seite 7
Verwendbar bei Identmittel konventionell verdrahtet, z. B. Biokey oder KFV keyless (potentialfreier Impuls/Schaltkontakt) so- wie weiterer Impulsgeber (potentialfreier Impuls, z. B. bauseitige Sprechanlage), wenn keine weiteren Rückmeldungen oder Sonderfunktionen gewünscht sind. WWW.ESCO-ONLINE.DE...
ANSCHLUSS-SET 2 – STANDARD – BEI BAUSEITIGER STROMVERSORGUNG UND ANSTEUERUNG – OHNE STEUERUNG/OHNE NETZEIL/MIT KABEL- ÜBERGANG Funktionen: • Öffnungsimpuls über eine Gegensprechanlage • Anschluss einer externen Kontroll-LED Systemkomponenten: Mehrfachverriegelung profilbezogene verdeckter oder steckbarer Kabelübergang systeQ-M-M-B2H/ Schließ leiste +...
Seite 9
Verwendbar bei Identmittel konventionell verdrahtet, z. B. Biokey oder KFV keyless (potentialfreier Impuls/Schaltkontakt) so- wie weiterer Impulsgeber (potentialfreier Impuls, z. B. bauseitige Sprechanlage), wenn keine weiteren Rückmeldungen oder Sonderfunktionen gewünscht sind. WWW.ESCO-ONLINE.DE...
ANSCHLUSS-SET 3 – STANDARD – BEI BAUSEITIGER ANSTEUERUNG UND EXTERNER STROMVERSORGUNG – OHNE STEUERUNG/MIT HUTSCHIENEN- NETZTEIL Funktionen: • Öffnungsimpuls über eine Gegensprechanlage • Anschluss einer externen Kontroll-LED Systemkomponenten: Mehrfachverriegelung profilbezogene profilabhängige Stößelkontakte systeQ-M-M-B2H/ Schließ leiste + Kabelanschluss (Länge 4.000 mm) mit...
Seite 11
Verwendbar bei Identmittel konventionell verdrahtet, z. B. Biokey oder KFV keyless (potentialfreier Impuls/Schaltkontakt) so- wie weiterer Impulsgeber (potentialfreier Impuls, z. B. bauseitige Sprechanlage), wenn keine weiteren Rückmeldungen oder Sonderfunktionen gewünscht sind. Vergrößerung Schaltschrank mit Hutschienennetzteil schwarz ACHTUNG: Werden die Stößel- kontakte OHNE Steuerung ver- wendet, muss das WEIßE Kabel...
ANSCHLUSS-SET 4 – STANDARD – BEI BAUSEITIGER ANSTEUERUNG UND INTERNER STROMVERSORGUNG – OHNE STEUERUNG/MIT SCHALTNETZTEIL Funktionen: • Öffnungsimpuls über eine Gegensprechanlage • Anschluss einer externen Kontroll-LED Systemkomponenten: Mehrfachverriegelung profilbezogene profilabhängige Stößelkontakte systeQ-M-M-B2H/ Schließ leiste + Kabelanschluss (Länge 4.000 mm) mit...
Seite 13
Verwendbar bei Identmittel konventionell verdrahtet, z. B. Biokey oder KFV keyless (potentialfreier Impuls/Schaltkontakt) so- wie weiterer Impulsgeber (potentialfreier Impuls, z. B. bauseitige Sprechanlage), wenn keine weiteren Rückmeldungen oder Sonderfunktionen gewünscht sind. Bei Verwendung eines Stößelkontaktes OHNE Steuerung, muss das WEISSE Kabel des grünen Motorsteckers für den Türöff-...
ANSCHLUSS-SET 5 – OBJEKT – BEDIENUNG ÜBER SYSTEQ-IDENTMIT- TEL FUNK UND KONVENTIONELL VERDRAHTET – MIT STEUERUNG/MIT SCHALTNETZTEIL Funktionen: • Öffnung über systeQ Funk-Zutrittsmodule wie • Anschluss eines Drehflügelantriebs Funkschlüssel, Fingerscan, Transponder • Anschluss von Zeitschaltuhren (Dauer-Auf-Funktion) • Einbindung in Gebäudemanagementsysteme •...
Seite 15
Zur Verwendung mit systeQ-Funkidentmittel, wenn folgende Funktionen gewünscht sind: • Rückmeldung über Zustand/Ansteuerung • Ansteuerung von Drehtürantrieben • Anzeige des Öffnungszustandes über LED • „elektronische“ Tagesfunktion • Dauerauffunktion (über systeQ-Blende oder externen Schalter) • Anschlussmöglichkeit an BUS-System Optional zur Verwendung mit Identmittel Biokey, Identmittel ELOCK2, Zutrittskontrollsystem KFV keyless (potentialfreier Im- puls/Schaltkontakt), sowie weitere Impulsgeber (potentialfreier Impuls oder Stromimpuls, z.
ANSCHLUSS-SET 6 – OBJEKT – BEDIENUNG ÜBER SYSTEQ-IDENTMITTEL UND KONVENTIONELL VERDRAHTET – MIT HUTSCHIENENSTEUERUNG/MIT HUTSCHIENENNETZTEIL Funktionen: • Öffnung über systeQ Funk-Zutrittsmodule wie • Anschluss eines Drehflügelantriebs Funkschlüssel, Fingerscan, Transponder • Anschluss von Zeitschaltuhren (Dauer-Auf-Funktion) • Einbindung in Gebäudemanagementsysteme •...
Seite 17
Zur Verwendung mit systeQ-Funkidentmittel, wenn folgende Funktionen gewünscht sind: • Rückmeldung über Zustand/Ansteuerung • Ansteuerung von Drehtürantrieben • Anzeige des Öffnungszustandes über LED • „elektronische“ Tagesfunktion • Dauerauffunktion (über systeQ-Blende oder externen Schalter) • Anschlussmöglichkeit an BUS-System Optional zur Verwendung mit Identmittel Biokey, Identmittel ELOCK2, Zutrittskontrollsystem KFV keyless (potentialfreier Im- puls/Schaltkontakt), sowie weitere Impulsgeber (potentialfreier Impuls oder Stromimpuls, z.
ANSCHLUSS-SET 6A – OBJEKT – BEDIENUNG ÜBER SYSTEQ-IDENTMITTEL FUNK UND KONVENTIONELL VERDRAHTET – MIT STEUERUNGSBOX Funktionen: • Öffnung über systeQ Funk-Zutrittsmodule wie • Anschluss eines Drehflügelantriebs Funkschlüssel, Fingerscan, Transponder • Anschluss von Zeitschaltuhren (Dauer-Auf-Funktion) • Einbindung in Gebäudemanagementsysteme •...
Seite 19
Zur Verwendung mit systeQ-Funkidentmittel, wenn folgende Funktionen gewünscht sind: • Rückmeldung über Zustand/Ansteuerung • Ansteuerung von Drehtürantrieben • Anzeige des Öffnungszustandes über LED • „elektronische“ Tagesfunktion • Dauerauffunktion (über systeQ-Blende oder externen Schalter • Anschlussmöglichkeit an BUS-System Optional zur Verwendung mit Identmittel Biokey, Identmittel ELOCK2, Zutrittskontrollsystem KFV keyless (potentialfreier Im- puls/Schaltkontakt), sowie weitere Impulsgeber (potentialfreier Impuls oder Stromimpuls, z.
Montageanleitung FRÄS- UND BOHRARBEITEN Die Ausfräsungen für die systeQ Mehrfachverriegelung M-M-B2H/M-M-B2H-ESC werden entsprechend der systeQ Verar- beitungszeichnung (VAR) vorgenommen. Zu den herkömmlichen Ausfräsungen von sy- steQ Mehrfachverriegelungen, werden am Flügel und Blendrahmen lediglich je zwei Fräsöffnungen hinzugefügt. In dieser Monta- geanleitung sind deshalb nur die für die elek-...
4.1.1 KABELVERLEGUNG JE NACH TÜRAUFBAU Variante A – z. B. für Kunststofftüren: Kunststoff Kabelverlegung in der Euro-Nut. Die Bohrung für die Kabeldurchführung ist zu entgraten und durch Einsetzen einer der mitgelieferten Kabelschutzbuchsen zu schützen. Variante B – z. B. für Aluminiumtüren: Soll das Kabel statt in der Euro-Nut im Glasfalzbereich verlegt werden, so wird eine Bohrung Ø...
4.1.3 AUSFRÄSUNG FÜR DIE STÖSSELKONTAKTE IM TÜRFLÜGEL Fräsung gemäß systeQ Verarbeitungszeichnung (VAR) auf der Bandseite des Türflügels Es ist darauf zu achten, dass die Kontakt- flächeneinheit mit der Stößelkontaktein- heit exakt horizontal ausgerichtet ist, siehe Kapitel 4.1.6. 4.1.4 AUSFRÄSUNG FÜR DAS STEUERUNGSGEHÄUSE IM BLENDRAHMEN Fräsung gemäß...
4.1.5 AUSFRÄSUNG FÜR DAS SCHALTNETZTEIL IM BLENDRAHMEN Fräsung gemäß systeQ Verarbeitungszeichnung (VAR) Blend-rahmenprofil bandseitig 4.1.6 BOHRUNG FÜR DAS KABEL DER KONTAKTFLÄCHENEINHEIT Bohrung gemäß systeQ Verarbeitungszeichnung (VAR) im Blendrahmenprofil seitlich auf gleicher Höhe mit der Stößel- kontakteinheit Es ist darauf zu achten, dass die Kontakt- flächeneinheit mit der Stößelkontaktein-...
4.1.7 BOHRUNG FÜR DAS 230 V KABEL Bohrung gemäß systeQ Verarbeitungszeichnung (VAR) auf der Profilrückseite innerhalb der Ausfräsung für das Schalt- netzteil Diese Bohrung muss beidseitig, sorgfältig entgratet werden! Zum Schutz des 230 V Kabels die mitgelieferte Kabelschutzbuchse in die Bohrung einsetzen.
MONTAGE Die Montage, vor allem der elektronischen Bauteile, erfordert besondere Sorgfalt, da Fräs- und Bohr- späne, Scheuerstellen, schadhafte Kabel, beschädigte Kontakte etc. zum Ausfall des Systems führen können. Keine Befestigungsmittel im Bereich der elektronischen Bauteile setzen! WWW.ESCO-ONLINE.DE...
4.2.1 MONTAGE DER STÖSSELKONTAKTE IM TÜRFLÜGEL Die Strom- und Datenübertragungseinheit der systeQ Mehr- fachverriegelung kann sowohl für DIN linke als auch für DIN rechte Türen verwendet werden. Bei DIN linken Türen wird die Stößelkontakteinheit wie geliefert eingesetzt. Bei DIN rechten Türen wird das Kabel flach über die Gehäuse rückseite verlegt.
4.2.2 MONTAGE DER MEHRFACHVERRIEGELUNG IM TÜRFLÜGEL 1. Den grünen Stecker der Stößelkontakteinheit mit dem dazu passenden Steckkontakt am Elektroantrieb verbin- den. 2. Die Stecker mit einem kleinen Schraubendreher verschrau- ben. Achtung! Diese Verschraubung muss unbe- dingt durchgeführt werden. Sie gewähr- leistet den dauerhaften Kontakt der Strom- und Datenübertragung gegen Vibration...
4.2.3 MONTAGE DES KONTAKTMAGNETEN IM BLENDRAHMEN 1. Die Montage des Kontaktmagneten erfolgt gemäß Fräs- zeichnung. Dabei muss exakt das Zeichnungsmaß ein- gehalten werden, um einen einwandfreien Kontakt mit dem Reedschalter des elektromotorischen Antriebes zu gewährleisten. Darauf achten, dass der Reedschalter und der Magnet horizontal auf einer Höhe...
Seite 29
4.2.5 MONTAGE DES STEUERUNGSGEHÄUSES IM BLENDRAHMEN AUF DER GEBÄUDEINNEREN SEITE 1. Vor Montage des Steuerungsgehäuses die silberne Ab- deckkappe entfernen. Dazu vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher in die Aussparung der Abdeckkappe ein- greifen und Abdeckkappe abhebeln. 2. Den Stecker des 3-adrigen Kabels (rot, schwarz, weiß) der Kontaktflächeneinheit mit dem Stecker des 3-adrigen...
4.2.6 MONTAGE DES SCHALTNETZTEILS (TRAFO) IM BLENDRAHMEN Das Schaltnetzteil der systeQ Mehrfachverriegelungkann so- wohl für DIN linke als auch für DIN rechte Türen verwendet werden. Bei DIN rechten Türen wird das Schaltnetzteil wie geliefert eingesetzt. Bei DIN linken Türen wird die obere profilbezogene End- kappe gegen die untere getauscht.
Kabel in einem Leerrohr zu verlegen. 3. Um die Spannungsversorgung aller Elektronikbauteile auch bei einem Stromausfall des Netzbetrei- bers sicherstellen zu können, sollte bei Fluchttüren nach EN 179 und EN 1125 eine Notstromversor- gung verwendet werden! Siehe esco Dokumentation, Kapitel 2, systeQ Zubehör. WWW.ESCO-ONLINE.DE...
DIE FUNKSCHLÜSSEL (FUNKFERNBEDIENUNG) Alle Funkschlüssel sind durch ein „Rolling-Code“-System kopiergeschützt. Der Funkschlüssel mit den roten Tasten ist als Masterschlüssel definiert und wird zum Anlernen der anderen Funkschlüssel benötigt. Es können bis zu 25 Funkschlüssel angelernt werden. Bei den Funkschlüsseln handelt es sich um eine 3-Kanal- Funkfernbedienung.
ANLERNEN UND LÖSCHEN DER FUNKSCHLÜSSEL 5.5.1 ANLERNEN EINZELNER FUNKSCHLÜSSEL (MAX. 25) 1. Bei der ersten Inbetriebnahme sollten aus Sicherheitsgründen erst einmal alle Funkschlüssel wie unter Kapitel 5.5.3 beschrieben gelöscht werden. Anschließend verfahren Sie wie ab Schritt 2. beschrieben.
5.5.2 LÖSCHEN EINZELNER FUNKSCHLÜSSEL (AUSSER MASTERSCHLÜSSEL) 1. Schließen Sie die Tür und betätigen 2. Sobald die grüne LED schnell blinkt, 3. Betätigen Sie nun innerhalb von Sie länger als 3 Sek. die Program- die Programmiertaste loslassen. 20 Sek. die mittlere Sender taste des miertaste zwischen der roten und Masterschlüssels.
5.5.3 LÖSCHEN ALLER FUNKSCHLÜSSEL (AUSSER MASTERSCHLÜSSEL) 3. Betätigen Sie nun innerhalb von 1. Schließen Sie die Tür und betätigen 2. Sobald die grüne LED schnell blinkt, Sie länger als 3 Sek. die Program- die Programmiertaste loslassen. 20 Sek. die mittlere Sendertaste des miertaste zwischen der roten und Masterschlüssels.
Externe Anschlussmöglichkeiten Die systeQ-Steuerung verfügt serienmäßig über eine Vielzahl von Ein- und Ausgängen zum Anschließen weiterer Kompo- nenten (wie z. B. Transponder, Eyescan, Fingerprint, Codeschlössern, Drehflügelantrieben, Alarmanlagen, Gebäudemanage- mentsystemen etc.). Die Ein- und Ausgänge befinden sich: • rahmenseitig unter der Abdeckblende des aufliegenden Steuerungsgehäuses (siehe 6.1) •...
Seite 37
Klemme Belegung 1 + 2: Bereits belegt durch die 12 V DC Versorgungsleitung des Schaltnetzteils. 3 + 4: Ausgang – z. B. für elektrische Drehflügelantriebe Direkt nach dem Öffnen des systeQ-Verschlusses über Funk, Transponder, etc. schaltet ein Relais für 2 Sek.
6.1.1 ANWENDUNGSBEISPIELE ZUR BELEGUNG DER STEUERPLATINE Anwendungsbeispiel im Wohnungsbau: Z. B. von außen kommend, soll die Tür per Funkschlüssel geöffnet werden. Von der Innenseite erfolgt die Öffnung über eine bauseits vorhandene Gegensprechanlage mit einer 12 V AC Steuer- leitung.
DER MULTIFUNKTIONSSTECKER DES MOTORANTRIEBS Die angeführten Verwendungen dienen lediglich als Einsatzbeispiel für in der Praxis häufig benötigte Anschlüsse. Darüber hinaus gibt es jedoch eine Vielzahl weiterer Einsatzmöglichkeiten. Wichtig ist, dass das jeweilige Schaltsignal (z. B.: bestromter oder potentialfreier Kontakt) an die ent- sprechend ausgelegte Klemme angelegt wird.
Wartung und Pflege Die weiteren aufgeführten Punkte dienen als Ergänzung zu der systeQ Information zur Produkt haftung für Türverschlüsse, siehe www.esco-online.de. Bauherren und Benutzer sind auf deren Einhaltung hin- zuweisen. Bei Nichteinhaltung dieser unbedingt erforderlichen Hinweise kann keine Gewährleistung für die einwandfreie Funktion des Systems gegeben werden. Der systeQ-Verschluss darf nur in Verbin- dung mit den mitgelieferten Komponenten verwendet werden.
Sicherheitsrelevante Beschlagteile sind mindestens einmal jährlich auf festen Sitz und auf Verschleiß zu kontrollieren. Je nach Erfordernis sind durch einen Fachbetrieb die Befestigungsschrauben nachzuziehen bzw. die beschädigten oder verschlissenen Beschlagteile gegen Originalteile auszutauschen. Darüber hinaus sind alle beweglichen Teile und Verschlussstellen zu fetten und auf Funktion zu prüfen. Es sind nur solche Reinigungs- und Pflegemittel zu verwenden, die den Korrosionsschutz der Beschlagteile nicht beeinträchtigen.
Behebung möglicher Fehler und Störungen Sollte der systeQ-Verschluss einmal nicht ordnungsgemäß funktionieren, suchen Sie bitte anhand der folgenden Fehlermatrix die Ursache und beheben diese. WICHTIG! Der komplette systeQ-Verschluss wurde vom Hersteller einer sorgfältigen Kontrolle unterzo- gen. Sollten nach dem Einbau Fehlfunktionen vorliegen, ist die Ursache zunächst in der Montage zu suchen.
Seite 43
Fehlerart Signal Mögliche Fehlerursache Fehlerbehebung Tür lässt sich über Rote LED leuchtet. Der Funkschlüssel ist nicht ange- Funkschlüssel anlernen. den Funkschlüssel lernt. oder einen externen Öff nungs im puls nicht öffnen. Der Abstand zum Empfänger ist Funkschlüssel näher an die Türe zu groß.
Technische Daten SYSTEQ SET Stromverbrauch im Standby-Betrieb inkl. 12 V DC-Schaltnetzteil: ca. 65 mA während der Verriegelungsfahrt: ca. 450 mA während der Entriegelungsfahrt: ca. 400 mA beim Einziehen der Falle für 5 Sekunden: ca. 250 mA Einschaltstrom der Motoren: ca.
10 Optionales Zubehör 10.5 Funkempfangsmodul 10.1 Funk-Fingerscan Auf den Motorantrieb aufsteckbar, Biometrisches System zur komfortab- kompatibel zu allen FUHR-Funkmo- len, schlüssellosen Zutrittskontrolle. Mit dulen. Dadurch kann der Einsatz einer 2-Kanal-Technik, Öffnungs impuls per separaten Steuerung entfallen. Der Ka- Rolling-Code-Verfahren.
Seite 47
10.10 Puffermodul 10.14 Kontroll-LED für die Tür außenseite Übernimmt bei Netzausfall einmalig die 12 V DC Versorgung, um das Mo- Optional einsetzbar für die optische torschloss in eine definierte Endstel- Anzeige der Verriegelung. lung zu bewegen Rahmenseitige Montage Hutschienen-Montage 10.15 Abdeckkappe zur...