Bedienungs-/ Montageanleitung
6.6 Batteriewechsel
Wird beim Zählgerät ein Batteriewechsel (Batterieanzeige
folgende Schritte auszuführen:
1. Bedienelement
kurz
R
2. Tages-/ Kundenzähler notieren; der Tages-/ Kundenzähler wird bei einem Batteriewechsel gelöscht.
3. Die Batterien wie im Folgenden beschrieben wechseln:
Lösen der 4 Schrauben am Gehäusedeckel durch Drücken und Drehen um ca. 90°
(Bajonettverschluss).
Klappen Sie anschließend den Gehäusedeckel nach oben.
Sie haben nun Zugang zu den Batterien und können diese tauschen.
Ein Schraubenzieher erleichtert das „Aushebeln" der Batterien; die Batterien sind dabei mit einer
Hand festzuhalten!
Bitte achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die richtige Polarität.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beim
vom Gehäusedeckel ist auf dessen
Schließen
Bitte beachten Sie bei einem Batteriewechsel stets das Kapitel 6.6 Batteriewechsel
Verwenden Sie für den Austausch stets auslaufsichere Hochleistungsbatterien
7. Fehlerbehebung
Das Batteriesymbol im Display des Zählgerätes blinkt
Die Batterien des Zählgerätes muss gewechselt werden.
Beachten Sie hierzu bitte das Kapitel 6.6 Batteriewechsel.
Das Display des Zählgerätes zeigt nichts mehr an
Das Display hat sich aus Energiespargründen nach ca.
ohne Sensorbetätigung selbsttätig abgeschaltet und kann durch kurzzeitiges Betätigen des
10 Minuten (BSZ)
Bedienelementes
R
Nach einer längeren Standzeit (z.B. über die Wintermonate) kann es sein, dass die Batteriekapazität des
Zählgerätes nicht mehr ausreicht. Aktiviert eine kurze Betätigung der Taste
die Batterien wie in Kapitel 6.6 Batteriewechsel beschrieben, gewechselt werden.
Erscheint nach dem Batteriewechsel keine Anzeige, führen Sie einen Reset des Gerätes mittels der Taste
(Gehäuse öffnen!) durch; den Gesamtzähler vorher mit
Sind alle diese Maßnahmen erfolglos, wenden Sie sich bitte an die Herstellerfirma AGREG GmbH.
Der Sensor liefert keine Impulse mehr
Überprüfen Sie die Verkabelung des(r) Sensor(en).
Ist diese beschädigt, so tauschen Sie bitte den Sensor aus.
Ist die Betätigungsrate des Sensors eventuell zu hoch?
Ab einer gewissen Betätigungsrate werden die Impulse im Display nur mehr sehr kurz, zum Teil so kurz
dargestellt, dass das menschliche Auge diese nicht mehr registrieren kann.
Prüfen Sie die Funktion des Sensors bei langsamerer Betätigung.
Ist der Magnet für den Sensor noch vorhanden?
Stimmt der Arbeitsabstand noch?
Das Zählgerät zählt nicht mehr
Überprüfen Sie den Sensor.
Ist dessen Verkabelung beschädigt, so tauschen Sie den Sensor aus.
Ist der Magnet für die Betätigung noch vorhanden und stimmt der eingestellte Arbeitsabstand?
Blinkt das Symbol „Batterie" im Display, so tauschen Sie bitte die Batterien aus.
Bei schwachen Batterien wird der Zählvorgang gesperrt - (Fehlzählungen werden verhindert).
8. Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnhinweise kann eine Gefährdung für
Personen, Umwelt und Sachwerte zur Folge haben.
betätigen, um die Gesamtzählerstände abzuspeichern.
(t < 4 sec.)
oder leichtes Klopfen auf das Gehäuse (3G-Sensor!) wieder aktiviert werden.
Multicounter + Vibration..
zu achten! (Dichtung sauber; keine Fremdkörper!)
Dichtheit
1 Minute
nach Ablauf der
abspeichern!
R
AGREG GmbH, DE – 83339 Chieming
10
FLEX_HW+
blinkt) notwendig, sind vorab
„Nachlaufzeit"
von
das Display nicht mehr, müssen
R
RST