Aufbewahrung für den Winter
Am Ende der Mähsaison sollte der Aufsitzmäher
sofort für die Winteraufbewahrung in Ordnung ge-
bracht werden – dies gilt auch, wenn die Maschine
länger als 30 Tage nicht im Einsatz ist. Kraftstoff, der
längere Zeit (30 Tage oder mehr) im Tank verbleibt,
kann klebrige Ablagerungen bilden, die den Vergaser
verstopfen und die Funktion des Motors stören
können.
Ein Kraftstoffstabilisator ist eine mögliche Alternative
zur Vermeidung klebriger Ablagerungen während der
Aufbewahrung. Bei der Verwendung von Alkylatbenzin
ist der Zusatz eines Stabilisators nicht erforderlich, da
dieser Kraftstoff stabil ist. Es ist jedoch zu vermeiden,
zwischen Standard- und Alkylatbenzin zu wechseln,
da empfindliche Gummiteile härten können. Der
Stabilisator wird dem Kraftstoff im Tank oder im
Kanister zugesetzt. Es ist stets das Mischungsverhält-
nis anzuwenden, das vom Hersteller des Stabilisators
vorgeschrieben wird. Nach dem Zusatz des
Stabilisators ist der Motor mindestens 10 Minuten
lang zu fahren, sodass der Stabilisator den Vergaser
erreicht. Kraftstofftank und Vergaser nicht leeren,
wenn Stabilisator zugesetzt wurde.
WARNUNG!
Niemals einen Motor mit Kraftstoff
im Tank in geschlossenen oder
mangelhaft belüfteten Räumen
abstellen, wo die Kraftstoffdämpfe
mit offenem Feuer, Funken oder
der Pilotflamme eines Heizkes-
sels, Durchlauferhitzers, Kleider-
trockners usw. in Kontakt kom-
men können. Mit dem Kraftstoff
vorsichtig umgehen. Kraftstoff ist
sehr leicht entzündlich und kann
bei fahrlässiger Handhabung
schwere Personen- und Sach-
schäden verursachen. Im Freien
und im sicheren Abstand von
offenem Feuer den Kraftstoff in
einen zulässigen Behälter ablas-
sen. Niemals Benzin zur Reini-
gung verwenden. Die Maschine
stattdessen mit Entfettungsmittel
und Warmwasser reinigen.
44
– Deutsch
AUFBEWAHRUNG
Für die Aufbewahrung des Aufsitzmähers sind
folgende Maßnahmen zu treffen:
1. Aufsitzmäher sorgfältig reinigen, besonders
unter dem Schneidwerk. Lackschäden ausbes-
sern, um Rostangriffe zu vermeiden.
2. Aufsitzmäher auf verschlissene oder beschädig-
te Teile prüfen und evtl. lose Schrauben und
Muttern anziehen.
3. Öl im Motor auswechseln, Altöl entsorgen.
4. Kraftstofftank leeren. Motor starten und laufen
lassen, bis auch der Vergaser geleert ist.
5. Zündkerze ausbauen und etwa einen Esslöffel
Motoröl in den Zylinder füllen. Motor durchdre-
hen, damit das Öl verteilt wird, und Zündkerze
wieder einbauen.
6. Alle Schmiernippel, Gelenke und Wellen
schmieren.
7. Batterie ausbauen. Batterie reinigen, aufladen
und kühl aufbewahren.
8. Aufsitzmäher sauber und trocken aufbewahren
und mit einer Schutzabdeckung versehen.
Schutz
Zum Schutz der Maschine bei Aufbewahrung und
Transport gibt es eine Plane. Lassen Sie sich die
Schutzplane von Ihrem Fachhändler zeigen.
Service
Bei der Bestellung von Ersatzteilen sind das Einkaufs-
jahr des Aufsitzmähers sowie seine Modell-, Typ-
und Seriennummer anzugeben.
Es sind stets Original-Ersatzteile zu verwenden.
Eine jährliche Kontrolle oder Einstellung durch eine
autorisierte Servicewerkstatt stellt sicher, dass Ihr
Aufsitzmäher in der nächsten Saison wieder voll
leistungsfähig ist.
8009-244
8009-243