Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgang Mit Kraftstoff; Allgemein; Betanken; Transport Und Aufbewahrung - Jonsered LM 2253 CMDA 4X4 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27

Allgemein

WARNUNG! Einen Motor in einem
!
geschlossenen oder schlecht belüfteten
Raum laufen zu lassen, kann zum Tod
durch Ersticken oder
Kohlenmonoxidvergiftung führen.
Wenn kleine Kraftstoffmengen gemischt
werden, wirken sich auch kleine
Abweichungen bei der Ölmenge stark auf
das Mischungsverhältnis aus. Beim
Umgang mit Kraftstoff ist daher Vorsicht
geboten und für eine gute Belüftung zu
sorgen.
Die Motorabgase sind heiß und können
Funken enthalten, die einen Brand
verursachen können. Aus diesem Grunde
sollte das Gerät niemals im Innenbereich
oder in der Nähe von feuergefährlichen
Stoffen gestartet werden!
Beim Tanken nicht rauchen und jegliche
Wärmequellen vom Kraftstoff fernhalten.

Betanken

Verwenden Sie frisches, bleifreies Normalbenzin mit
mindestens 87 Oktan. Mischen Sie Benzin nicht mit
Öl. Kaufen Sie Kraftstoff in Mengen, die innerhalb von
30 Tagen aufgebraucht werden, um frischen Kraftstoff
zu gewährleisten.
WARNUNG! Schalten Sie den Motor ab
!
und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie
Kraftstoff nachfüllen. Schalten Sie den
Motor aus.
Verwenden Sie stets einen
Benzinkanister, um Verschütten zu
vermeiden.
Füllen Sie den Kraftstofftank bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens.
Überfüllen Sie den Behälter nicht.
Verwenden Sie frisches, bleifreies
Normalbenzin mit mindestens 87 Oktan.
Mischen Sie Benzin nicht mit Öl. Kaufen
Sie Kraftstoff in Mengen, die innerhalb
von 30 Tagen aufgebraucht werden, um
frischen Kraftstoff zu gewährleisten.
Öffnen Sie den Tankdeckel stets
vorsichtig, sodass sich ein evtl.
vorhandener Überdruck langsam
abbauen kann.
Säubern Sie den Bereich rund um den
Tankdeckel.
Schließen Sie den Tankverschluss nach
dem Füllen sorgfältig. Fahrlässiges
Handeln erhöht die Brandgefahr.
Sie dürfen das Gerät niemals starten, wenn:
Haben Sie Kraftstoff oder Öl auf dem Gerät
verschüttet, wischen Sie dies ab und lassen Sie den
restlichen Kraftstoff verdunsten.
38 – German

UMGANG MIT KRAFTSTOFF

Wenn Sie Kraftstoff über sich selbst oder Ihre Kleidung
verschüttet haben, ziehen Sie sich um. Waschen Sie
die Körperteile, die mit dem Kraftstoff in Berührung
gekommen sind. Verwenden Sie Wasser und Seife.
Wenn es Kraftstoff leckt. Überprüfen Sie den
Tankdeckel und Kraftstoffleitungen regelmäßig auf
Undichtigkeiten.
Motoröl
ACHTUNG! Prüfen Sie vor der Verwendung des
Rasenmähers den Ölstand. Ein zu niedriger Ölstand
kann schwere Motorschäden verursachen.
Siehe die Anweisungen im Abschnitt „Instandhaltung".
Das Motoröl sollte erstmalig nach 5 Betriebsstunden
gewechselt werden. Niemals Öl für Zweitaktmotoren
verwenden.

Transport und Aufbewahrung

Bei Transport und Aufbewahrung von Gerät und
Kraftstoff müssen Sie darauf achten, dass bei
eventuellen Undichtigkeiten entweichende Dämpfe
oder Kraftstoff nicht mit Funken oder offenem Feuer in
Kontakt kommen können, z. B. von Elektrogeräten,
Elektromotoren, elektrischen Kontakten/Schaltern
oder Heizkesseln.
Verwenden Sie zum Transport und zur Aufbewahrung
von Kraftstoff speziell für diesen Zweck vorgesehene
und zugelassene Behälter.
Langzeitaufbewahrung
Bei längerer Aufbewahrung des Geräts ist der
Kraftstofftank zu leeren. An der nächsten Tankstelle
erfahren Sie, wie Sie überschüssigen Kraftstoff am
besten entsorgen.
Kraftstoffstabilisatoren sind eine akzeptable
Alternative zur Vermeidung klebriger Ablagerungen
während der Lagerung. Stabilisator muss sowohl im
Tank als auch in den Aufbewahrungsbehältern zum
Kraftstoff hinzugefügt werden. Beachten Sie dabei das
auf der Stabilisatorverpackung angegebene
Mischungsverhältnis. Lassen Sie den Motor nach
Zugabe des Stabilisators mindestens 10 Minuten
laufen, damit dieser auch den Vergaser erreicht. Wenn
Sie einen Kraftstoffstabilisator verwenden, brauchen
Sie den Tank und den Vergaser nicht zu leeren.
ACHTUNG! Kraftstoffe mit alkoholischen Bestandteilen
(Biokraftstoffe wie Ethanol oder Methanol) können
Feuchtigkeit anziehen, so dass während der Lagerung
Zerfallsprodukte entstehen und sich Säuren bilden.
Säuredämpfe können das Kraftstoffsystem eines
gelagerten Motors beschädigen. Zur Vermeidung von
Motorproblemen muss das Kraftstoffsystem vor der
Lagerung für 30 Tage oder mehr geleert werden.
Leeren Sie den Kraftstofftank, und lassen Sie den
Motor laufen, bis die Kraftstoffleitungen und der
Vergaser leer sind. Befüllen Sie das Gerät in der
nächsten Saison mit frischem Kraftstoff. Verwenden Sie
keine Motor- oder Vergaserreiniger im Kraftstofftank.
Diese könnten den Motor irreparabel beschädigen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis