Personalqualifikation
Personen, die dieses Gerät verwenden, müssen:
• sich der Gefahren bewusst sein, die beim Arbeiten mit
Elektrogeräten in feuchter Umgebung entstehen.
• die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel
Sicherheit, gelesen und verstanden haben.
Sicherheitszeichen und Schilder auf dem Gerät
Hinweis
Entfernen Sie keine Sicherheitszeichen, Aufkleber oder
Etiketten vom Gerät. Halten Sie alle Sicherheitszeichen,
Aufkleber und Etiketten in einem lesbaren Zustand.
Folgende Sicherheitszeichen und Schilder sind auf dem Gerät
angebracht:
Symbole
Bedeutung
Das Symbol am Gerät weist darauf hin, dass der
Filter vor jedem Betrieb überprüft und ggf.
gereinigt werden muss. Wechseln Sie den Filter
aus, wenn er defekt ist.
Setzen Sie keinen nassen Filter in das Gerät ein.
Warten Sie, bis der Filter getrocknet ist.
Das Symbol am Gerät weist darauf hin, dass der
Wasserbehälter alle 3 Tage gereinigt werden
muss. Tauschen Sie das Wasser im
Wasserbehälter alle 3 Tage aus.
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie
den Wasserbehälter reinigen.
Restgefahren
Warnung vor elektrischer Spannung
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von
einem autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden!
Warnung vor elektrischer Spannung
Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den
Netzstecker aus der Netzsteckdose!
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder
nassen Händen.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose,
indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Warnung
Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es
von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder
nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird! Beachten
Sie die Personalqualifikationen!
Warnung
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in
Kinderhände.
4
Warnung
Erstickungsgefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos
liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Vorsicht
Beim Umstoßen des Gerätes läuft Wasser aus dem
Unterteil aus.
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, um eine
Beschädigung des Gerätes durch Trockenlaufen zu
vermeiden.
Hinweis
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne eingesetzte
Verdampfungsmatten!
Ohne Verdampfungsmatten wird das Geräteinnere
stark verschmutzt, dadurch kann die Leistung
gemindert und das Gerät beschädigt werden.
Verhalten im Notfall
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Trennen Sie im Notfall das Gerät von der Netzeinspeisung:
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
3. Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den
Netzanschluss an.
Informationen über das Gerät
Gerätebeschreibung
Mithilfe des Luftbefeuchters B 400 kann die Luftfeuchtigkeit in
Innenräumen auf den für Kunst- und Einrichtungsgegenstände
oder Elektrogeräte optimalen Wert reguliert werden.
Hierzu wird der Wasserbehälter (9) über den
Wassereinfülltrichter (8) mit Wasser befüllt.
Verdampfungsmatten (11) im Geräteinneren reinigen die Luft,
filtrieren das Wasser und unterstützen die Verdampfung der
Feuchtigkeit. Mithilfe des Drehreglers HYGROSTAT (1) wird die
gewünschte Luftfeuchtigkeit eingestellt. Die Rotation der
Verdampfungsmatten (11) sowie der Ventilator am
Lufteinlass (10) werden durch den Drehregler HYGROSTAT (1)
automatisch ein- und ausgeschaltet. Die Luftfeuchtigkeit im
Raum wird somit auf dem erforderlichen Niveau gehalten. Die
Komfortzone wird abhängig von der Raumtemperatur und dem
Niveau der Luftfeuchtigkeit erreicht. Je höher die
Raumtemperatur ist, desto stärker muss die Luftbefeuchtung
ausfallen.
Der Ventilator am Lufteinlass (10) kann mithilfe des
Drehschalters FAN SPEED (2) in zwei Geschwindigkeitsstufen
betrieben werden. In der höchsten Geschwindigkeitsstufe wird
die gewünschte Luftfeuchtigkeit schneller erreicht.
Sinkt der Wasserstand im Wasserbehälter (9) auf unter 2 cm,
schaltet der Schwimmer im Wasserbehälter das Gerät ab und
die rote Wasserbehälter-Kontrolllampe (4) leuchtet auf.
Luftbefeuchter B 400
DE