Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zweite Dimmung Der Licht- Und Funktionsausgänge; Rücksetzen Auf Werkseinstellung (Reset) - Uhlenbrock digital IntelliDrive 2 73700 Programmier Und Bedienungsanleitung

Funktionsdecoder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiele:
1. Der Ausgang A1 soll eingeschaltet werden, wenn die Funktionstaste F1 eingeschaltet wird.
Bank 1, Zeile 1 -> CV31 = 8, CV32 = 0
Es sind zwei CVs zu programmieren
Erste CV für die Einschaltbedingung (F1 ein), zweite CV für die Ausgabe (A1 ein)
Taste F1 eingeschaltet -> CV-Nummer = 256 + (1 - 1) * 16 + 1= 257
Taste F1 eingeschaltet -> Byte 1, Bit 0 = 1 -> CV 257 = 1
Ausgang A1 eingeschaltet -> CV-Nummer = 256 + (1 - 1) * 16 + 13 = 269
Ausgang A1 eingeschaltet -> Byte 13, Bit 0 = 1 -> CV269 = 1
2. Der Lichtausgang vorne (A0v) soll eingeschaltet werden, wenn die Funktionstaste F0 eingeschaltet wird und die Lok fährt.
Bank 1, Zeile 2 -> CV31 = 8, CV32 = 0
Es sind zwei CVs zu programmieren
Taste F0 eingeschaltet + Fahr.-> CV-Nummer = 256 + (2 - 1) * 16 +1 = 273
Taste F0 eingeschaltet + Fahr. -> Byte 1, Bit 4 = 1 + Bit 6 = 1-> CV 273 = 16 + 64 = 80
Ausgang A0v eingeschaltet -> CV-Nummer = 256 + (2 - 1) * 16 + 14 = 286
Ausgang A0v eingeschaltet -> Byte 14, Bit 0 = 1 -> CV286 = 1
3. Die Anfahr-, Bremsverzögerung 2 (ABV2) und der Ausgang A2 sollen eingeschaltet werden, wenn die Lok in Fahrtrichtung
Vorwärts (Vorw.) fährt (Fahr.), nicht im Stand und die Funktion F6 eingeschaltet ist.
Bank 1, Zeile 3 -> CV31 = 8, CV32 = 0
Es sind vier CVs zu programmieren
Fahr. + Vorw. -> CV-Nummer = 256 + (3 - 1) * 16 +1 = 289
Fahr. + Vorw. -> Byte 1, Bit 6 = 1 + Bit 7 = 1-> CV 289 = 64 + 128 = 192
Taste F6 eingeschaltet -> CV-Nummer = 256 + (3 - 1) * 16 +2 = 290
Taste F6 eingeschaltet -> Byte 2, Bit 1 = 1 -> CV 290 = 2
A2 eingeschaltet -> CV-Nummer = 256 + (3 - 1) * 16 + 13 = 301
A2 eingeschaltet -> Byte 13, Bit 1 = 1 -> CV301 = 2
ABV2 eingeschaltet -> CV-Nummer = 256 + (3 - 1) * 16 + 14 = 302
ABV2 eingeschaltet -> Byte 14, Bit 5 = 1 -> CV302 = 32
17. Der Ausgang A0v soll ausgeschaltet und die Ausgänge A1 und A2 sollen eingeschaltet werden. Weiter soll die zweite
Dimmung für A2 (A2-P2) eingeschaltet und das CROSS-Bit gesetzt werden.
Diese Ausgaben sollen nur dann aktiviert werden, wenn die Lok rückwärts fährt (Fahr.), die Funktionstaste F14 eingeschaltet
und die Funktionstaste F0 ausgeschaltet ist
Bank 2, Zeile 17 -> CV31 = 8, CV32 = 1
Es sind vier CVs für die Ausgabe und drei CVs für die Bedingungen zu programmieren
Lok fährt (Fahr.) -> CV-Nummer = 256 + (17 - 17) * 16 + 1 = 257
Lok fährt (Fahr.) -> Byte 1, Bit 6 = 1 -> CV 257 = 64
Taste F14 eingeschaltet > CV-Nummer = 256 + (17 - 17) * 16 + 3 = 259
Taste F14 eingeschaltet -> Byte 3, Bit 1 = 1 -> CV 259 = 2
Taste F0 ausgeschaltet + Lok rückwärts (Vorw.) ausgeschaltet -> CV-Nummer = 256 + (17 - 17) * 16 + 7 = 263
Taste F0 ausgeschaltet + Lok rückwärts (Vorw.) ausgeschaltet -> Byte 7, Bit 4 = 1 + Bit 7 = 1-> CV 263 = 16 + 128 = 144
A0v soll ausgeschaltet -> CV-Nummer = 256 + (17 - 17) * 16 + 14 = 270
A0v soll ausgeschaltet -> Byte 14, Bit 0 = 0 -> CV 270 = 0
A1 + A2 eingeschaltet -> CV-Nummer = 256 + (17 - 17) * 16 + 13 = 269
A1 + A2 eingeschaltet -> Byte 13, Bit 0 = 1 + Bit 1 = 1-> CV 269 = 1 + 2 = 3
A2-P2 eingeschaltet -> CV-Nummer = 256 + (17 - 17) * 16 + 15 = 271
A2-P2 eingeschaltet -> Byte 15, Bit 2 = 1 -> CV 271 = 4
CROSS-Bit gesetzt -> CV-Nummer = 256 + (17 - 17) * 16 + 16 = 272
CROSS-Bit gesetzt -> Byte 16, Bit 0 = 1 -> CV 272 = 1
Zur Erleichterung der Programmierung, speziell für das erweiterte Function Mapping, kann die Programmiersoftware "Lok-Tool"
genutzt werden, die der digitalen Programmier- und Teststation "DigiTest" von Uhlenbrock beiliegt. Diese Software steht auch
zum kostenlosen Download auf unserer Internetseite www.uhlenbrock.de zur Verfügung.
Zweite Dimmung der Licht- und Funktionsausgänge
Die Licht- und Funktionsausgänge können auf eine alternative, also zweite Dimmung eingestellt werden (z.B. für ein Fernlicht).
Die Einstellungen der Werte für die alternative Dimmung werden in den CVs 150 (Licht), 151 (A1), 152 (A2), 153 (A3) und
154 (A4) abgelegt. Im erweiterten Function Mapping (CV96 = 1) werden die alternativen Dimmungen der CVs 150 - 154 über
die dort möglichen Bedingungen aktiviert (siehe „Erweitertes Function Mapping).
Rücksetzen auf Werkseinstellung (Reset)
Um den Decoder wieder in Werkseinstellung zu bringen, können in der DCC-Programmierung zwei (CV8, CV59), in der Moto-
rola-Programmierung eine CV (CV59) genutzt werden. Um nicht alle verfügbaren Bereiche neu zu schreiben, kann entschieden
werden, welche Bereiche in Werkseinstellung gebracht werden sollen.
Der zu programmierende Wert 1-4 setzt folgende CVs in Werkseinstellung:
1 = CV0 - 256, sowie CV257 - 512 (RailCom
2 = CV257 - 512 (RailCom Plus
3 = CV257 - 512 (erweitertes Function Mapping Banken 1 & 2)
4 = CV257 - 512 (PWM-Modulation Funktionsausgänge Banken 3 & 4)
1. Auflage (02.2022) ab Decoder Softwareversion 24 (CV7)
Bank 7)
®
Banken 5 & 6)
®
CV31=0, CV32=255
CV31=1, CV32=0 und CV31=1, CV32=1
CV31=8, CV32=0 und CV31=8, CV32=1
CV31=8, CV32=3 und CV31=8, CV32=4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis