Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
gefüllten Kocher auf die Basisstation und schalten Sie ihn mit dem Schalter A1 in die Position I
ein. Das Leuchten der Kontrollleuchte A2 signalisiert das der Wasserkocher in Betrieb ist. Nach
Erreichen des Siedepunktes schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Vor Erreichen des Siedepunkts lässt sich der Wasserkocher mit dem Schalter A1 in die Position 0
ausschalten.
Achtung
– Bei der Erwärmung des Wassers muss der Deckel geschlossen sein, anderenfalls kommt es
nicht zum Abschalten des Gerätes!
– Bei Überfüllung und Neigung des Wasserkochers nach hinten, kann über das Verbindungsrohr
Spritzwasser zum Dampfschalter gelangen, welches dann aus dem Unterteil austritt.
Dies beeinflusst nicht die Sicherheit und auch keine weiteren Funktionen. Es handelt sich
um keine Störung des Gerätes. Bei Neigung des Gerätes mit kochendem Wasser droht
Verbrühungsgefahr. Stellen Sie aus diesem Grund nie den Wasserkocher auf einer Schräge ab.
– Empfehlung: Stellen Sie den Untersetzer nicht auf eine Netzsteckdose. Wenn Sie den
Wasserkocher über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker des
Standfußes aus der Steckdose.
– Wenn der Kocher vor Erreichen des Siedepunktes von der Basisstation genommen wird, bleibt
er weiterhin im eingeschalteten Zustand. Wird er wieder auf die Basisstation gesetzt, setzt sich
der Erwärmungsvorgang fort.
IV. WARTUNG
Trennen Sie vor jeder Wartung den Wasserkocher vom elektrischen Netz! Führen Sie
eine Reinigung erst nach Abkühlung und vollständiger Entleerung des Wasserkochers
durch! Der Wasserkocher wurde aus hochwertigem Edelstahl hergestellt, trotzdem kommt es zu
einem Absetzen von Verunreinigungen aus dem Wasser (Kalkstein), insbesondere im Bereich
über dem Heizelement. In keinem Fall handelt es sich um Korrosion oder einen anderen
Materialmangel des Wasserkochers und es ist kein Grund zur Reklamation des Gerätes.
Reinigung des Kalkfilters (A7)
Nehmen Sie das Sieb aus dem Kocher. Reinigen Sie es von eventuellen Ablagerungen unter
fließendem Wasser mit Hilfe einer feinen Bürste. Setzen Sie das Sieb in umgekehrter Reihenfolge
wieder ein.
Reinigung des Gerätes
Schütten Sie in den Kocher mit den Kalkablagerungen ca. 50 g Zitronensäure. Den Kocher ca. bis
zur Hälfte mit Wasser füllen und umrühren. Nach dem Auflösen füllen Sie den Kocher bis zu 3/4
der maximalen Wassermenge. Stellen Sie den Kocher auf die Basisstation und schalten Sie ihn
ein. Vor Erreichen des Siedepunkts schalten Sie den Kocher aus, lassen Sie die Lösung ungefähr
10 Minuten einwirken und schütten Sie sie danach aus. Spülen Sie den Kocher gründlich mit
sauberem Wasser aus. Im Fall einer sehr starken Verunreinigung können Sie den gesamten
Vorgang wiederholen. Führen Sie die Reinigung des Kochers regelmäßig durch!
Sie können dies wie folgt tun:
– Füllen Sie den Wasserkocher bis zur Hälfte mit normalem Leitungswasser.
– Geben Sie 30 ml Essig in das Wasser im Wasserkocher.
– Bringen Sie die Mischung zum Kochen und lassen Sie sie 30 Sekunden lang stehen.
– Wiederholen Sie den Vorgang zwei- oder dreimal
– Leeren Sie den Kessel, spülen Sie ihn gut aus und verwenden Sie ihn weiter wie gewohnt
30 / 31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis