Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Des Gerätes - Hyundai VK 102 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
– Das Gerät ist nur für die Verwendung in Haushalten und für ähnliche Zwecke bestimmt
(in Geschäften, Büros und ähnlichen Arbeitsplätzen, in Hotels, Motels und anderen
Unterbringungseinrichtungen)! Er ist nicht für die gewerbliche Nutzung bestimmt!
– Die Basisstation ist ausschließlich für die Stromversorgung dieses Geräts bestimmt und darf daher
nicht für andere Zwecke verwendet werden.
– Verwenden Sie das Gerät nur in der Arbeitsposition an Stellen, wo er nicht umkippen kann und in
einer ausreichenden Entfernung von Wärmequellen (z.B. Öfen, Herden, Kochplatten, Backöfen,
Grills), brennbaren Gegenständen (z.B. Vorhängen, Gardinen usw.) und feuchten Oberflächen
(z.B. Spülen, Waschbecken usw.).
– Der Kocher sollte nicht ohne Kalkfilter verwendet werden.
– Der Wasserkocher muss mit Wasser gefüllt sein, bevor er in Betrieb genommen werden kann.
Füllen Sie den Wasserkocher nicht mit Wasser, wenn er auf einem Ständer steht.
– Der Wasserkocher ist für das Erhitzen von maximal 1,0 l Wasser ausgelegt. Wenn der Wasserstand
die empfohlene Höchstmenge überschreitet, kann kochendes Wasser herausspritzen.
– Berühren Sie während des Betriebs nicht die Außenflächen des Wasserkochers, sie sind heiß und
es besteht Verbrennungsgefahr. Berühren Sie während des Betriebes weder das Gehäuse, noch
den Deckel - Verbrennungsgefahr!
– Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Kochers, dass sich der Wasserpegel zwischen
den Marken MIN und MAX befindet.
– Achten Sie bei der Handhabung darauf, dass Sie sich nicht verletzen (z. B. durch kochendes
Wasser, Dampf).
– Wenn Sie den Wasserkocher längere Zeit nicht benutzen, empfehlen wir, die Basisstation vom
Netz zu trennen, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
– Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, der das Gerät beim Betrieb ohne
Wasser abschaltet. Trennen Sie in diesem Fall das Gerät vom Stromnetz und lassen Sie es
abkühlen, bevor Sie es wieder mit kaltem Wasser füllen. Es könnte sonst die Lebensdauer des
Heizkörpers verringern.
– Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Anschlussleitung.
– Legen Sie die Anschlussleitung nicht auf heißen Flächen ab, lassen Sie sie nicht über den
Rand eines Tisches oder einer Arbeitsplatte hängen. Durch Hängenbleiben oder Ziehen an der
Anschlussleitung z.B. durch Kinder kann es zum Umkippen bzw. Herabziehen des Geräts und
nachfolgend zu einer ernsthaften Verletzung kommen! Die Anschlussleitung des Gerätes darf nicht
durch scharfe oder heiße Gegenstände, offenes Feuer beschädigt sein, sie darf nicht in Wasser
getaucht und auch nicht über scharfe Kanten gebogen werden!
– Falls es erforderlich ist, ein Verlängerungskabel zu verwenden, muss dieses unbeschädigt sein
und den geltenden Normen entsprechen.
– Verwenden Sie das Gerät niemals für einen anderen Zweck als den, für den es bestimmt ist und
der in dieser Anleitung beschrieben wird!
– Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes
entstehen (z.B. Verbrennungen, Verbrühungen, Feuer) und übernimmt keine Garantie für das
Gerät, wenn die oben genannten Sicherheitshinweise nicht beachtet werden.
II. BESCHREIBUNG DES GERÄTES
A – Wasserkocher
A1 – Schalter 0/I (Dampfsicherungsschalter *) A5 – Deckel
A2 – Kontrolllampe
A3 – Wasserstandsanzeige
A4 – Griff
B – Abnehmbare Basisstation
B1 – Zentraler Anschluss
* Der Dampfsicherheitsschalter sorgt für die automatische Abschaltung des Geräts, wenn das
Wasser den Siedepunkt erreicht.
A6 – Deckelöffner (PUSH)
A7 – Kalkfilter
B2 – Anschlussleitung
28 / 31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis