Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückschlag Und Verbundene Warnhinweise; Zusätzliche Sicherheitsinformationen - DeWalt DCS691 Originalanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
Rückschlag und verbundene Warnhinweise
Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf eine fest klemmende
oder verhakte Drehscheibe. Verhaken oder Blockieren führt zu
einem abrupten Stopp der rotierenden Scheibe. Dadurch wird
ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung der
Scheibe an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert,
kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück
eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen
oder einen Rückschlag verursachen. Die Scheibe bewegt sich dann
auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung
der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können die Scheiben
auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben,
verhindert werden.
a ) Halten Sie das Gerät stets fest im Griff, und nehmen
Sie eine Körper‑ und Armhaltung ein, in der Sie
Rückschläge auffangen können. Verwenden Sie
immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die
größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Die
Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen
die Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
b ) Halten Sie Ihre Hände von sich drehendem Zubehör
fern. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag
über Ihre Hand bewegen.
c ) Meiden Sie den Bereich vor der rotierenden Scheibe.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die
Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der Scheibe an
der Blockierstelle.
d ) Beim Bearbeiten von Ecken, scharfen Kanten usw. ist
besondere Aufmerksamkeit erforderlich. Verhindern
Sie ein Springen und Verkanten des Geräts. Das
rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich
zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust
oder Rückschlag.
e ) Verwenden Sie keine Sägekette, Holzsägeblätter,
segmentierte Diamantscheiben mit einem
peripheren Spaltmaß größer als 10 mm oder
gezähnte Sägeblätter. Solche Einsatzwerkzeuge
verursachen häufig einen Rückschlag oder den Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
f ) Rammen Sie eine Scheibe nicht in das Werkstück und
üben Sie keinen übermäßigen Druck aus. Führen Sie
keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung
der Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und die
Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die
Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
g ) Wenn die Scheibe verkantet oder Sie die Arbeit
unterbrechen möchten, schalten Sie das Gerät aus,
und halten Sie es bewegungslos, bis die Scheibe
vollständig zum Stillstand kommt. Versuchen Sie nie,
die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu
ziehen; sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln
und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
h ) Starten Sie den Arbeitsvorgang nicht im
Werkstück. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre
volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt
vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe
verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen
Rückschlag verursachen.
i ) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab,
um das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem eigenen
Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden
Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar sowohl in
der Nähe des Trennschnitts als auch an der Kante.
j ) Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn ein
"Einstechschnitt" in vorhandene Wände oder
andere blinde Bereiche durchgeführt wird. Die
eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas-
oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere
Objekte einen Rückschlag verursachen.
Zusätzliche Sicherheitsinformationen
Nicht das obere Viertel der Scheibe zum Schneiden
verwenden. Aufgrund von Rückschlag können schwere
Verletzungen entstehen.
Die Verwendung von Zubehörteilen, die nicht in diesem
Handbuch beschrieben sind, wird nicht empfohlen und
kann gefährlich sein. Der Einsatz von Leistungsverstärkern,
durch die das Werkzeug bei höheren Drehzahlen als der
Nenndrehzahl betrieben wird, stellt einen Missbrauch dar.
Verwenden Sie für dieses Werkzeug keine
Stichsägeblätter. Dies könnte zu schweren
Verletzungen führen.
Vermeiden Sie, dass die Scheibe wackelt oder unsanft
behandelt wird. Wenn dies geschieht, halten Sie das
Werkzeug an und überprüfen Sie die Scheibe auf Risse
oder Sprünge.
Richten Sie Funken von Bediener, Umstehenden oder
brennbaren Materialien weg. Funken können erzeugt
werden, während eine Sandschleifmaschine oder ein
anderer Schleifgerättyp verwendet wird. Funken können
Verbrennungen oder Feuer verursachen.
Immer vorderen Handgriff benutzen. Griff sicher
festziehen. Der vordere Handgriff sollte immer festgehalten
werden, um jederzeit die Kontrolle über das Werkzeug
zu behalten.
Niemals in Bereiche schneiden, die elektrische Leitungen
oder Rohrleitungen enthalten können. Dies könnte zu
schweren Verletzungen führen.
Reinigen Sie Ihr Werkzeug häufig, besonders nach
intensiver Nutzung. Metallhaltiger Staub und Splitter
sammeln sich häufig an Innenflächen an und können zu
einem elektrischen Schlag führen.
DEUTsch
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dcs691x2Dcs691n

Inhaltsverzeichnis