• Vorsicht: Einige Teile des Produkts können sehr heiß werden und Verbrennungen
verursachen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Kinder und schutzbedürftige
Personen anwesend sind.
• Das Heizgerät darf nicht in der Nähe von Vorhängen oder anderen brennbaren
Materialien angebracht werden, da Brandgefahr besteht. Leicht entflammbare Stoffe
oder Gase vom Gerät fernhalten.
• Keine Fremdkörper in Geräteöffnungen einführen – Gefahr von Stromschlag und
Gerätebeschädigung.
• Nicht in feuergefährdeten Räumen (z.B. Holzschuppen) betreiben.
• Heizgerät nur mit vollständig ausgerollter Netzleitung betreiben. Verlegen Sie das Kabel
so, dass man nicht über das Kabel stolpern kann.
• Netzleitung nicht über bei Betrieb heiße Geräteteile führen. Netzleitung nie um das Gerät
wickeln.
• Ist das Gerät längere Zeit außer Betrieb, Netzstecker ziehen!
• Gehäuse kann sich bei längerem Betrieb stark erwärmen. Das Gerät so aufstellen, dass
ein zufälliges Berühren ausgeschlossen ist.
Hinweise zu Batterien
• Explosionsgefahr! Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert,
auseinander genommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
• Warnung! Setzen Sie Batterien keinen extremen Temperaturen, wie direkter
Sonneneinstrahlung oder Feuer, aus. Legen Sie das Gerät nicht auf Heizkörper.
Auslaufende Batteriesäure kann Schäden verursachen.
• Achtung! Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie falsch gepolt eingesetzt wird.
Ersetzen Sie die verbrauchte Batterie nur mit einer neuen Batterie des gleichen Typs.
• Achtung! Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterien verkehrt herum eingelegt
werden.
• Sollte die Batterie einmal ausgelaufen sein, entnehmen Sie diese mit einem Tuch aus
dem Batteriefach. Entsorgen Sie Batterien bestimmungsgemäß. Vermeiden Sie bei
ausgelaufener Batteriesäure den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen
Sie bei Kontakt mit der Säure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser
und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
• Verschluckte Batterien sind lebensgefährlich. Bewahren Sie alle Batterien außerhalb der
Reichweite von Kleinkindern und Haustieren auf. Wurden Batterien verschluckt, suchen
Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
• Erlauben Sie Kindern nicht, Batterien ohne Aufsicht zu wechseln.
• Entfernen Sie verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät und entsorgen Sie diese
bestimmungsgemäß.
• Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät eine längere Zeit nicht verwenden.
• Lagern Sie Batterien gut belüftet, trocken und kühl.
• Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Gebrauchte Batterien müssen zur
fachgerechten Entsorgung zurückgegeben werden.
• Sie können Ihre Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde
abgeben oder überall dort, wo Batterien der gleichen Art verkauft werden.
Semptec – www.semptec.com
DE
7