Seite 162
HSS970/HSS1380 BEDIENUNGSANLEITUNG Originalbetriebsanleitung Die Marke ‘‘e-SPEC’’ symbolisiert umweltbewusste Technologien, die in Honda Power Equipment zum − Ausdruck kommen Produkte im Zeichen unseres Bestrebens der ‘‘Erhaltung der Natur für zukünftige Generationen’’.
Seite 163
Alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen basieren auf der neusten Produktionformation, die zum Zeitpunkt der Drucklegung verfügbar war. Die Firma Honda Motor Co., Ltd. behält sich das Recht vor, Änderungen jederzeit vorzunehmen, ohne irgendwelche Verpflichtungen einzugehen. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden.
Seite 164
Entsorgung Aus Umweltschutzgründen dürfen dieses Produkt, Batterien, Motoröl usw. nicht einfach in den Müll gegeben werden. Beachten Sie die örtlichen Gesetze und Vorschriften oder setzen Sie sich bezüglich Entsorgung mit Ihrem Honda-Vertragshändler in Verbindung.
Seite 165
10. TRANSPORT ....................66 11. LAGERUNG ..................... 69 12. STÖRUNGSBESEITIGUNG ................73 13. TECHNISCHE DATEN ..................74 ADRESSEN DER HAUPT-Honda- VERTEILER ..........Innenseite des hinteren Umschlags ‘‘ EU-Konformitätserklärung ’’ INHALTSÜBERSICHT ....... . Innenseite des hinteren Umschlags...
Um sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind folgende Punkte zu beachten − Honda-Schneeschleudern gewährleisten sicheren u n d z u v e r l ä s s i g e n B e t r i e b , w e n n s i e vorschriftsgemäß...
Seite 167
Halten Sie alle Personen und Haustiere vom Schneefräsenbereich fern. Bei laufendem Motor sich niemals in der Nähe der sich rotierenden Fräse aufhalten. Bei ungewolltem Starten können Ihre Füße von der Fräse erfasst werden und schwere Verletzungen entstehen. An einer heißen Auspuffanlage kann man sich ernsthafte Verbrennungen zuziehen.
Seite 168
Gestatten Sie Kindern und auch anderen Personen nicht, mit einer Batterie zu hantieren, sofern diese mit der richtigen Handhabung und den Gefahren von Batterien nicht vertraut sind. Eine Batterie mit einem Elektrolytstand an oder unter der unteren Pegelmarke darf nicht verwendet werden. Sie kann explodieren und schwere Verletzungen verursachen.
Seite 169
Bevor der Motor gestartet wird, stets die Vorinbetriebnahme-Kontrolle (Seiten ) durchführen. Hierdurch kann ein Unfall oder Ausrüstungsschaden vermieden werden. Honda-Schneeschleudern leisten Ihren Dienst sicher und zuverlässig, wenn sie vorschriftsgemäß bedient werden. Vor Inbetriebnahme der Schneeschleuder sollten Sie diese Bedienungsanleitung unbedingt aufmerksam durchlesen. Bedienungsfehler können zu Personen- und Sachschäden führen.
Seite 170
Den Schneeauswurfkamin so einstellen, dass Bedienungsperson, Personen in der Umgebung, Fenster und sonstige zu vermeidende Objekte nicht mit Schnee beworfen werden. Bei laufendem Motor vom Kamin fernbleiben. Kinder und Haustiere sind vom Wirkungsbereich der Schneeschleuder fernzuhalten, um Verletzungen durch herausgeschleuderten Unrat und durch Berührung der Schneeschleuder zu verhüten.
Seite 171
Lassen Sie den Motor niemals in einem geschlossenen Raum oder in eingeengter Umgebung laufen. Die Abgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid, das bei Einatmung Bewusstlosigkeit verursachen und zum Tod führen kann. Der Schalldämpfer wird während des Betriebs sehr heiß und bleibt auch nach dem Abstellen des Motors noch längere Zeit heiß.
Diese Aufkleber informieren über potentielle Gefahrenquellen, die schwere Verletzungen verursachen können. Die in diese Anleitung erwähnten Hinweisschilder und Sicherheitshinweise sorgfältig durchlesen. Wenn ein Aufkleber abfällt oder nur noch schwer lesbar ist, können Ersatzaufkleber von Ihrem Honda-Händler bezogen werden. AUSWURF GEFAHR VORSICHTSHINWEISE FÜR HEISSE TEILE...
Lage der CE-Markierung CE-MARK Name und Adresse des Herstellers Name und Adresse des bevollmächtigten Vertreters Gruppencode Herstellungsjahr Rahmenseriennummer Motor-Nettoleistung Maschinenmasse (Standardausführung) [ ] Beispiel: HSS970 CE-MARKIERUNG GERÄUSCHPEGEL...
DIE EINZELNEN TEILE < RADTYP > SCHÜTTENFÜHRUNGSHEBEL SCHALTHEBEL GASHEBEL TANKDECKEL FAHRKUPPLUNGS- SCHÜTTENFÜHRUNG HEBEL ARBEITSLEUCHTE SCHNEEAUSWURFRUTSCHE AUSPUFFTOPF FRÄSE FRÄSENKUPPLUNGSHEBEL KRAFTSTOFFHAHN ANLASSERGRIFF CHOKE-KNOPF SCHEE- ENTFERNUNGSSTABS MOTORÖLEIN- ZÜNDSCHALTER FÜLLVER- SCHLUSS RESERVOIR DER GETRIEBEFLÜSSIGKEIT MOTORSERIEN- NUMMER SCHNEESCHÜTTENKURBEL GLEITPLATTE GETRIEBEHEBEL * Die Rahmenseriennummer ist auf der CE-Marken-Plakette angegeben (siehe Seite...
Seite 175
< RAUPENTYP > KAMINEINSTELLSCHALTER SCHALTHEBEL GASHEBEL TANKDECKEL SCHÜTTENFÜHRUNG FAHRKUPPLUNGS- HEBEL ARBEITSLEUCHTE SCHNEEAUSWURFRUTSCHE RUTSCHENSCHUTZ AUSPUFFTOPF FRÄSE RAUPENKETTE GETRIEBEÖLBEHÄLTER KRAFTSTOFFHAHN FRÄSENKUPPLUNGSHEBEL ANLASSERGRIFF CHOKE-KNOPF SCHEE- ENTFERNUNGSSTABS STUNDENZÄHLER (bei Typ mit entsprechender Ausstattung) HÖHENEINSTELLHEBEL MOTORÖLEINFÜLL- VERSCHLUSS ZÜNDSCHALTER BATTERIEN GLEITPLATTE GETRIEBEHEBEL MOTORSERIENNUMMER * Die Rahmenseriennummer ist auf der CE-Marken-Plakette angegeben (siehe Seite...
BEDIENUNGSELEMENTE Zündschalter Mit dem Motorschalter wird die Zündung zum Starten eingeschaltet bzw. der Motor gestoppt. ET, EW ETS, EWS (STOPP) (STOPP) (STOPP) (STOPP) START START ZÜNDSCHALTER ZÜNDSCHALTER AUS···· Den Motor stoppen. Der Schlüssel kann nur bei Drehung auf OFF eingesteckt und abgezogen werden.
Seite 177
Kraftstoffhahn Der Kraftstoffhahn öffnet und schließt die vom Kraftstofftank zum Vergaser führende Kraftstoffleitung. Vergewissern Sie sich, dass der Hahn genau in der Stellung ON (AUF) oder OFF (ZU) steht. KRAFTSTOFFHAHN Bevor die Schneeschleuder transportiert wird, unbedingt den Kraftstoffhahn zudrehen (auf OFF stellen), um ein mögliches Auslaufen von Benzin zu vermeiden.
Seite 178
Startergriff Durch Ziehen des Startgriffs wird der Startzug betätigt, und der Motor zum Starten durchgedreht. ANLASSERGRIFF Gashebel (Motordrehzahl) Der Gashebel steuert die Motordrehzahl von ‘‘SLOW’’ bis ‘‘FAST’’; er bleibt in jeder vorgesehenen Position stehen. SCHNELL SCHNELL LANGSAM LANGSAM GASHEBEL...
Seite 179
Chokeknopf Der Choke-Knopf dient zum Öffnen und Schließen des Choke-Ventils im Vergaser. In der CLOSED-Position (geschlossen) wird das Kraftstoff-/Luftgemisch fetter, um das Anspringen eines kalten Motors zu erleichtern. Die OPEN-Position (geöffnet) liefert das korrekte Kraftstoff-/Luftgemisch nach dem Anspringen, sowie für das Wiederanlassen eines betriebswarmen Motors.
Seite 180
Schüttenführungshebel (ET, EW) Die Schüttenführung steuert Auswurfwinkel und -richtung des herausgeschleuderten Schnees. HOCH UND WEIT SCHÜTTENFÜHRUNG NIEDRIG UND NAHE NIEDRIG UND NAHE HOCH UND WEIT NIEDRIG UND NAHE HOCH UND WEIT SCHÜTTENFÜHRUNGSHEBEL Rutscheneinstellschalter (ETS, EWS) Dieser Schalter dient zum Einstellen des Schneeauswurfwinkels oder der Schneewurfrichtung.
Seite 181
Fräsenkupplungshebel D u r c h D r ü c k e n d e s W a l z e n k u p p l u n g s h e b e l s w i r d d e r Sch ne ew urf me c h an is m us in Bet ri eb ge set zt .
Seite 182
NUR FAHREN (Drücken) EINGERÜCKT EINGERÜCKT SCHNEEAUSWURF FAHREN UND SCHNEERÄUMEN (Walzenkupplungshebel einmal drücken) EINGERÜCKT EINGERÜCKT FAHRKUPPLUNGSHEBEL Arretiert, Fräsenkupplungshebel loslassen...
Seite 183
Kufe und Schaber Die Gleitplatte so einstellen, dass die für die vorherrschenden Arbeitsbedingungen eine optimale Bodenfreiheit des Fräsengehäuses erhalten wird. Die Kufe kann hinten oder seitlich am Fräsengehäuse installiert werden. Vom Werk wurde vor der Auslieferung die hintere Anbringposition gewählt. Die Anbringposition ist beliebig wählbar.
Seite 184
Die Gleitplatte muss auf beiden Seiten den gleichen Abstand aufweisen. Nach Einstellungen nicht vergessen, die Kufen- und Schaberschrauben gut festzuziehen. Verwenden Sie die Schneeschleuder nicht auf holprigen oder unebenen Flächen, wenn die Fräsenbodenfreiheit für harten Schnee oder harten Boden e i n g e s t e l l t i s t , d a d i e s z u s c h w e r e r B e s c h ä d i g u n g d e s Schneeschleudermechanismus führen kann.
Seite 185
Höheneinstellhebel (nur für Raupen-Modelle) Den Höheneinstellhebel zur Veränderung der Fräsenhöhe verwenden. Den Griff mit beiden Händen festhalten, dann den Hebel niederdrücken. Den Griff nach oben oder unten bewegen, um die gewünschte Fräsenposition zu erhalten. Den Höheneinstellhebel freigeben, um die Fräse zu fixieren. LOW (niedrig) Für harten Schnee oder feines Fräsen.
Seite 186
Schnee-Entfernungsstab Wenn Schneeauswurfkamin oder Schneeschleudermechanismus verstopft sind, den Motor stoppen und die Teile mit dieser Stange befreien. Nach Beseitigung der Verstopfung den Stab abwischen und in den Klemmen aufbewahren. Vor der Beseitigung von Schneeverstopfungen unbedingt den Motor abstellen, den Kerzenstecker von der Zündkerze abziehen und sichergehen, dass alle rotierenden Teile vollkommen stillstehen.
Seite 187
Getriebehebel Der Getriebeausrückhebel hat zwei Positionen: RELEASED (AUSGERÜCKT) und ENGAGED (EINGERÜCKT). Stellen Sie den Hebel zum Schneeräumen auf die Position ENGAGED, und zum Schieben der Schneeschleuder auf RELEASED. Den Getriebehebel niemals an Gefällen betätigen, da anderenfalls der Schneeauswurfmechanismus plötzlich betätigt werden kann, wodurch schwere Verletzungen und Unfälle verursacht werden können.
Seite 188
Den Behälterdeckel abschrauben und die Dichtung entfernen. Sorgfältig darauf achten, dass weder Schmutz noch Wasser oder Schnee in den Behälter gelangen. Honda Hydrostatic Fluid nachfüllen, so dass sich der Flüssigkeitsstand bei Raumtemperatur an der oberen Pegelmarkierung (UPPER) bzw. auf dem in der Temperaturtabelle angegebenen entsprechenden Niveau befindet.
Seite 189
Fräsensperrenanzeige(ETS, EWS) Die Fräsensperrenanzeige geht an, wenn der Motorschalter auf ‘‘ON’’ gedreht wird, und sie erlischt nach dem Starten des Motors. Um eine Beschädigung der Fräse und/oder des Fräsengetriebes in den nachstehend angegebenen Fällen zu vermeiden, wird der Motor gestoppt und die rote Fräsensperrenanzeige zum Blinken gebracht.
Seite 190
Stundenzähler (ETS, EWS) Der Stundenzähler zeigt die akkumulierte Motorlaufzeit der Schneefräse an. So erhält man einen Anhalt für fällige Inspektionen und Wartungsarbeiten. Wird der Motorschalter auf ‘‘ON’’ gedreht, so wird die gesamte akkumulierte Motorlaufzeit angezeigt. Nachdem der Motor gestartet worden ist, blinkt der Punkt, und die Akkumulierung der Motorlaufzeit beginnt.
PRÜFUNG VOR INBETRIEBNAHME Überprüfen Sie die Schneeschleuder auf ebenem Boden bei abgestelltem Motor. Um ein versehentliches Anlassen zu vermeiden, den Zündschalterschlüssel und den Zündkerzenstecker abziehen, bevor mit der Kontrolle begonnen wird. Kraftstoffstand Überprüfung: Nachkontrollieren, ob die Nadel der Kraftstoffanzeige auf FULL steht. Wenn die Nadel nicht entsprechend anzeigt, den Kraftstofftank bis zum gezeigten Pegel auffüllen.
Seite 192
Einflussfaktoren wie Lichteinstrahlung, Umgebungstemperatur und Lagerzeit können die Beschaffenheit des Benzins verändern. In krassen Fällen kann Benzin schon innerhalb von 30 Tagen unbrauchbar werden. Durch Gebrauch minderwertigen Benzins kann ein ernsthafter Motorschaden verursacht werden (Vergaserverstopfung, Ventilklemmen usw.). Schäden, die sich auf den Gebrauch minderwertigen Benzins zurückführen lassen, sind von der Garantie nicht abgedeckt.
Seite 193
Motorölstand Überprüfung: Bei auf ebenem Untergrund stehender Schneeschleuder den Öleinfüllverschluss entfernen und den Tauchstab sauber wischen. Den Tauchstab in den Einfüllstutzen stecken, jedoch nicht hineinschrauben. Den Tauchstab entfernen und den Ölstand kontrollieren. Bei niedrigem Ölstand den Motor bis zur oberen Pegelmarke bzw. bis zum Rand des Öleinfüllstutzens mit dem empfohlenen Öl füllen.
Seite 194
VORGESCHRIEBENE MENGE: 1,10 L Motoröl ist ein ausschlaggebender Faktor für die Leistung und Lebensdauer des Motors. Nicht detergente Ölsorten und Zweitakt- Motoröle sind wegen unzureichender Schmiereigenschaften nicht zu empfehlen. Der Betrieb des Motors mit unzureichender Ölmenge kann schwere Motorschäden verursachen.
Seite 195
Batterie-Elektrolytstand (ETS, EWS) Inspektion Die beiden Flügelmuttern am unteren Abschnitt der Batterieabdeckung und dann diese selbst abnehmen. Der Elektrolytstand muss zwischen der oberen und unteren Pegellinie an der Seite der Batterie gehalten werden. Bei niedrigem Elektrolytstand die Batterie von der Schneefräse ausbauen, die Batteriezellenkappen abnehmen und langsam destilliertes Wasser bis zur oberen Pegellinie nachfüllen.
Seite 196
Die Batterie erzeugt explosive Gase. Funken, Flammen und brennende Zigaretten fernhalten. Beim Laden einer Batterie für ausreichende Belüftung sorgen. Die Batterie enthält Schwefelsäure (Elektrolyt); Kontakt mit der Haut oder den Augen kann schwere Verbrennungen verursachen. Schutzkleidung und Gesichtsmaske tragen. − Wenn Elektrolyt auf die Haut gelangt ist, mit Wasser abspülen.
Seite 197
Walzen-und Gebläseschrauben Walze und Gebläse auf lockere und gebrochene Schrauben überprüfen. Gebrochene Schrauben durch neue ersetzen (siehe Seite SICHERUNGSBOLZEN Andere Überprüfungen Alle Muttern, Schrauben und anderen Befestigungsteile auf einwandfreien Sitz überprüfen. Jedes Teil auf Funktionstüchtigkeit überprüfen. Die ganze Maschine auf Mängel überprüfen, die durch den letzten Betrieb verursacht worden sein könnten.
MOTOR ANLASSEN Lassen Sie den Motor niemals in einem geschlossenen Raum oder in eingeengter Umgebung laufen. Die Abgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid, das bei Einatmung Bewusstlosigkeit verursachen und zum Tod führen kann. [ ] Manuelles anlassen Den Schalthebel auf ‘‘N’’ (Neutral) stellen. ‘‘N’’...
Seite 199
Den Kraftstoffhahn auf ON (Auf) drehen. Vergewissern Sie sich, dass der Ablassknopf einwandfrei angezogen ist. ABLASSSCHRAUBE KRAFTSTOFFHAHN Bei kalter Witterung und wenn der Motor kalt ist, den Choke-Knopf auf die CLOSED-Position stellen, dann den Gashebel auf die FAST-Position (schnell) schieben. SCHNELL GESCHLOSSEN CHOKE-KNOPF...
Seite 200
Den Zündschalter auf ON stellen. (ETS, EWS) Die Fräsensperrenanzeige am Stundenzähler geht an, dann wird die akkumulierte Motorlaufzeit angezeigt. ET, EW ETS, EWS ZÜNDSCHALTER ZÜNDSCHALTER Den Startgriff leicht ziehen, bis Widerstand zu spüren ist, dann den Griff kräftig in Pfeilrichtung durchziehen, wie unten gezeigt. Den Startgriff nicht gegen den Motor zurückschlagen lassen.
Seite 201
Den Motor für einige Minuten warmlaufen lassen. Danach dem nachfolgenden Verfahren folgen. Wenn der Choke-Knopf zum Starten des Motors in die Stellung CLOSED gezogen worden ist, ihn allmählich auf OPEN zurückschieben, während der Motor warmläuft. Den Gashebel auf SLOW stellen. SCHNELL GEÖFFNET CHOKE-KNOPF...
Seite 202
[ ] Elektrisches Anlassen mit Gleichstrom (ETS, EWS) Den Schalthebel auf ‘‘N’’ (Neutral) stellen. ‘‘N’’ (Neutral) NEUTRAL SCHALTHEBEL Den Getriebehebel auf ‘‘ENGAGED’’ stellen. Ü Ü GETRIEBEHEBEL EINGERÜCKT...
Seite 203
Den Kraftstoffhahn auf ON (Auf) drehen. Vergewissern Sie sich, dass der Ablassknopf einwandfrei angezogen ist. ABLASSSCHRAUBE KRAFTSTOFFHAHN Bei kalter Witterung und wenn der Motor kalt ist, den Choke-Knopf auf die CLOSED-Position stellen, dann den Gashebel auf die FAST-Position (schnell) schieben. SCHNELL GASHEBEL GESCHLOSSEN...
Seite 204
Den Motorschalter auf ‘‘START’’ drehen und den Schalter loslassen, nachdem der Motor angesprungen ist. Der Schalter kehrt automatisch auf ‘‘ON’’ zurück. Wenn der Motorschalter auf ‘‘ON’’ gedreht wird, geht die Fräsensperrenanzeige am Stundenzähler an und die akkumulierte Motorlaufzeit wird angezeigt. Nachdem der Motor gestartet worden ist, blinkt der Punkt, und die Akkumulierung der Motorlaufzeit beginnt.
Seite 205
D e n M o t o r n a c h d e m A n s p r i n g e n b i s z u m E r r e i c h e n d e r Betriebstemperatur einige Sekunden lang im Leerlauf drehen lassen.
Seite 206
Betrieb in großen Höhen In großen Höhenlagen ist das Standard-Kraftstoff-/Luftgemisch des Vergasers zu fett. Die Leistung nimmt ab, der Kraftstoffverbrauch hingegen zu. Ein sehr fettes Gemisch führt auch zu einer Verschmutzung der Zündkerze und zu Startproblemen. Die Motorleistung bei Betrieb in großen Höhen kann durch spezielle Veränderungen am Vergaser verbessert werden.
BETRIEB DER SCHNEESCHLEUDER Bevor Sie diese Ausrüstung in Betrieb nehmen, sollten Sie die SICHERHEITSHINWEISE auf Seite gelesen und verstanden haben. Den Motor gemäß der Beschreibung auf Seite anlassen. Den Gashebel für normalen Betrieb auf die Position FAST (schnell) stellen. Den Walzenkupplungshebel lösen und den gewünschten Gang mit dem Schalthebel einstellen.
Seite 208
Den Walzenkupplungshebel drücken. Wenn der Walzenkupplungshebel gedrückt wird, beginnt die Maschine mit dem Schneeräumen. FRÄSENKUPPLUNGSHEBEL EINGERÜCKT Den Antriebskupplungshebel drücken. D u r c h D r ü c k e n d e s A n t r i e b s k u p p l u n g s h e b e l s w i r d d e r Walzenkupplungshebel arretiert, und der Betrieb kann durchgeführt werden, ohne dass der Walzenkupplungshebel mit der rechten Hand festzuhalten ist.
Seite 209
Um von einem Platz zu einem anderen zu fahren oder die Richtung zu wechseln, nur den Antriebskupplungshebel verwenden. Zunächst beide Kupplungshebel lösen, dann nur den Antriebskupplungshebel drücken. FAHRKUPPLUNGSHEBEL EINGERÜCKT Den Kupplungshebel lösen, um das Räumen oder die Fahrt zu stoppen. AUSGERÜCKT FAHRKUPPLUNGSHEBEL AUSGERÜCKT...
Seite 210
Schnee räumen Die beste Wirkung erzielt man, wenn man den Schnee räumt, bevor er schmilzt, gefriert oder hart wird. Während des Schneeauswurfes die Motordrehzahl nicht vermindern. Zum Räumen harten oder tiefen Schnees die folgenden Punkte beachten. Räumen mit schmaler Breite Tiefen oder harten Schnee mit niedriger Geschwindigkeit und schmaler Breite räumen, indem nur ein Teil des Schneewurfmechanismus verwendet wird.
Seite 211
Niemals den Schalthebel betätigen, während sich die Schneeschleuder bewegt. Vor dem Umschalten der Gänge ist grundsätzlich die Fahr- oder Fräsenkupplung auszurücken. Wenn das Fräsengehäuse niedriger als die LOW-Position eingestellt werden muss, lassen Sie diese Arbeit von einem autorisierten Honda-Händler ausführen.
Seite 212
(ETS, EWS) Wenn die Fräsensperrenanzeige blinkt und der Motor stoppt. Wenn der Motor stoppt und die rote Fräsensperrenanzeige blinkt, kann das folgende Symptom auftreten. Ein Fremdkörper (zum Beispiel ein Stein) hat sich in der drehenden Fräse verfangen. Die Fräse kommt mit einem Bordstein in Berührung. Die Fräse bricht gewaltsam in hartgepackten Schnee ein.
Seite 213
Falls sich ein verklemmter Gegenstand nicht ohne weiteres entfernen lässt, die Fräse in die umgekehrte Richtung drehen. Den Zündkerzenstecker sicher anschließen. Den Motor starten. Den Schneewurfkupplungshebel ziehen und die Fräse drehen, dann sicherstellen, dass die Fräsensperrenanzeige erloschen bleibt. Den Antriebskupplungshebel ziehen und normalen Schneewurfbetrieb durchführen.
MOTOR ABSTELLEN Um den Motor in einem Notfall zu STOPPEN, den Zündschalter sofort auf OFF stellen. (ETS, EWS) Akkumulierte Motorlaufzeit und Fräsensperrenanzeige am Stundenzähler gehen aus. ET, EW ETS, EWS (STOPP) (STOPP) (STOPP) (STOPP) ZÜNDSCHALTER ZÜNDSCHALTER Zum Wiederanlassen des Motors den Schalthebel auf ‘‘N’’ (Neutral) zurückstellen.
Seite 215
Den Schalthebel auf ‘‘N’’ (Neutral) stellen. ’’N‘‘ (Neutral) NEUTRAL SCHALTHEBEL Den Gashebel auf SLOW (LANGSAM) stellen. SCHNELL GASHEBEL Den Zündschalter auf OFF (Aus) drehen. (ETS, EWS) Akkumulierte Motorlaufzeit und Fräsensperrenanzeige am Stundenzähler gehen aus. Den Kraftstoffhahn auf OFF (Zu) drehen. KRAFTSTOFFHAHN Stellen Sie die Schneeschleuder nicht auf einer Böschung ab, da sie nicht mit einer Feststellbremse ausgestattet ist.
Kohlenmonoxid, das Bewusstlosigkeit hervorrufen und zum Tod führen kann. Um ein Umfallen zu vermeiden, die Schneeschleuder zur Überprüfung oder Wartung auf ebenem Untergrund abstellen. Nur Original-Honda-Teile oder gleichwertige Teile verwenden. Minderwertige Austauschteile können zu einer Beschädigung der Schneeschleuder führen. Werkzeuge Ein Zündkerzenschlüssel mit Griff wird mit der Schneefräse mitgeliefert.
Für kommerzielle Nutzung sind die jeweiligen Betriebsstunden zu notieren, um die Wartungsintervalle einhalten zu können. Diese Wartungsarbeiten sollten von Ihrem Honda-Wartungshändler ausgeführt werden, es sei denn, Sie verfügen über die richtigen Werkzeuge und technischen Qualifikationen. Wartungsverfahren finden Sie im Honda-Werkstatt-Handbuch.
Seite 218
Für kommerzielle Nutzung sind die jeweiligen Betriebsstunden zu notieren, um die Wartungsintervalle einhalten zu können. Diese Wartungsarbeiten sollten von Ihrem Honda-Wartungshändler ausgeführt werden, es sei denn, Sie verfügen über die richtigen Werkzeuge und technischen Qualifikationen. Wartungsverfahren finden Sie im Honda-Werkstatt-Handbuch.
Seite 219
Motorölwechsel Verschmutztes Motoröl beschleunigt den Motorverschleiß. Wechseln Sie daher das Öl in den vorgeschriebenen Abständen, und halten Sie den Ölstand auf dem richtigen Niveau. ÖLWECHSELINTERVALL: Erster Monat oder 20 Stunden oder jedes Jahr vor Inbetriebnahme. EMPFOHLENES ÖL: Verwenden Sie 5W-30-Motoröl für Viertaktmotoren, das die Anforderungen für API-Serviceklasse SE oder höher (bzw.
Seite 220
Waschen Sie nach dem Umgang mit Altöl Ihre Hände mit Wasser und Seife. DICHTSCHEIBE ABLASSSCHRAUBE Altöl umweltbewusst beseitigen. Wir empfehlen, das Altöl in einem abgedichteten Behälter zur örtlichen Kundendienststelle zu bringen. Altöl nicht in den Müll geben oder achtlos weggießen.
Seite 221
− Zündkerze Überprüfung und Einstellung Die Zündkerze muss regelmäßig überprüft und eingestellt werden, um zuverlässige Zündung zu gewährleisten. ZEITABSTAND ZUM ÜBERPRÜFEN DER ZÜNDKERZE: Jedes Jahr vor Inbetriebnahme. REINIGUNG: Wenn der Motor gelaufen ist, ist der Auspuff sehr heiß, darauf achten, den Auspuff in heißem Zustand nicht zu berühren.
Seite 222
Den Elektrodenabstand mit einer Fühlerlehre messen. Den Elektrodenabstand erforderlichenfalls durch vorsichtiges Biegen der Seitenelektrode einstellen. Soll-Elektrodenabstand: − 0,7 0,8 mm STANDARD-ZÜNDKERZE: BPR5ES (NGK) W16EPR-U (DENSO) SEITENELEKTRODE ELEKTRODENABSTAND − 0,8 mm DICHTSCHEIBE ISOLATOR Sicherstellen, dass sich die Zündkerzendichtungsscheibe in gutem Zustand befindet, und die Zündkerze von Hand eindrehen, um ein Verdrehen des Gewindes zu vermeiden.
Seite 223
Raupenketten-Einstellung (nur Raupenketten-Typ) EINSTELLZEIT: Jedes Jahr vor Inbetriebnahme Vor der Einstellung sichergehen, dass die Ketten sauber und trocken sind. Die Ketten können nicht richtig eingestellt werden, wenn sie mit Schnee oder Schmutz zugesetzt bzw. vereist sind. Den Kettendurchhang in der Mitte zwischen den Rädern mit einer Kraft von 15 Kg überprüfen.
Seite 224
Beschädigung und sonstigen Defekten überprüfen. Jede gebrochene Sicherungsschraube durch die mit der Schneefräse mitgelieferte ersetzen. Zusätzliche Sicherungsschrauben und Muttern erhalten Sie bei autorisierten Honda-Schneefräsenhändlern. Sicherungsschrauben sind so konzipiert, dass sie bei Einwirkung einer gewissen Kraft, die zu einer Beschädigung von Fräsen- und Schleuderbauteilen führen würde, brechen.
Seite 225
Sicherung (ETS, EWS) Wenn die Sicherung durchgebrannt ist, funktioniert der Starter nicht. Wenn die Sicherung durchgebrannt ist, die Ursache für das Durchbrennen ausfindig machen, die Ursache beseitigen und die Sicherung durch eine neue mit der Nennkapazität ersetzen. Wenn die Sicherung einfach ausgewechselt wird, ohne die Ursache für das Durchbrennen zu beseitigen, kann die neue Sicherung ebenfalls schnell wieder durchbrennen.
Seite 226
Bei häufigem Sicherungsdurchbrennen ist die Ursache ausfindig zu machen und die Störung zu beseitigen, bevor eine Fortsetzung des Betriebs der Schneefräse versucht wird. Niemals eine Sicherung mit einem anderen Nennwert als vorgeschrieben verwenden. Anderenfalls kann die Elektrik schwer beschädigt oder ein Brand verursacht werden.
Seite 227
− Schneeauswurfrutsche manuelle Einstellung (ETS, EWS) Wenn die Schneeauswurfrutsche nicht elektrisch betätigt werden kann, die Batterieabdeckung öffnen und auf eine durchgebrannte Sicherung ü b e r p r ü f e n . W e n n d i e S i c h e r u n g n i c h t d u r c h g e b r a n n t i s t , Schneeauswurfwinkel und -strecke folgendermaßen einstellen: SCHRAUBEN Auswurfwinkeleinstellung:...
Seite 228
Führungskabel und Sicherungsbolzen in der umgekehrten Reihenfolge der Abnahme anbringen. Die Sicherungsmutter gut festziehen. Die Motorabdeckung wieder anbringen (siehe Seite FÜHRUNGSKABEL ARRETIERSTIFT HALTER MITTELSCHRAUBE SICHERUNGSMUTTER AUSWURFKAMINFÜHRUNG Lassen Sie die Schneeschleuder möglichst bald nach dem letzten Einsatz von Ihrem Honda-Vertragshändler überprüfen und gegebenenfalls reparieren.
Die Schneeschleuder soll auf einem festen und ebenen Untergrund auf einen Anhänger geladen werden. Die Laderampe muss das Gewicht der Schneeschleuder plus das der Bedienungsperson tragen können: Gewicht der Schneeschleuder: Betriebsgewicht HSS970 HSS1380 115 kg 130 kg : ET : ET 125 kg...
Seite 230
Laden Den Höheneinstellhebel drücken und die Fräse auf die HIGH-Position anheben (S. Die Auswurfschütte ganz absenken, indem der Auswurfschütten- Einstellschalter betätigt wird. Die Schneeschleuder im Rückwärtsgang auf die Rampe hochfahren. Besonders vorsichtig sein, damit die Auswurfrutsche gegen die Abdeckung oder andere Teile des LKWs stößt. Vermeiden Sie das Anhalten der Schneeschleuder auf der Rampe.
Seite 231
Die Schneefräse mit Seilen oder Zurrbändern festzurren und die Laufflächen blockieren. Die Seile oder Bänder nicht an Bedienungselementen und Kabeln anlegen. Die Schneefräse nicht stärker als erforderlich festzurren, um keine Teile zu beschädigen. Zurrstellen Vorne Hinten Raupentyp: Radtyp: mit Batterie ohne Batterie...
LAGERUNG Vorbereitungen für eine längere Außerbetriebnahme der Schneeschleuder: Sicherstellen, dass die Umgebung, in der die Schneeschleuder abgestellt wird, nicht übermäßig feucht oder staubig ist. Das Benzin ablassen. Benzin ist außerordentlich feuergefährlich und kann unter gewissen Bedingungen explodieren. Im Arbeitsbereich nicht rauchen und Flammen sowie Funken fernhalten.
Seite 233
Die Zündkerze entfernen und drei Esslöffel sauberen Motoröls in den Zylinder laufen lassen. Das Anlasserseil zwei bis dreimal langsam ziehen, um das Öl zu verteilen. Die Zündkerze wieder einschrauben. Den Anlassergriff ziehen, bis Widerstand spürbar ist. Hierdurch werden die Ventile geschlossen, und der Motor gegen interne Korrosion geschützt. (ETS, EWS) Batteriewartung Bevor Sie die Schneeschleuder längere Zeit lagern, nehmen Sie die Batterie...
Seite 234
Minusklemme ( ) der Batterie verbinden. − Aufladen der Batterie: 5 10 Stunden bei 1,2 A (HSS970). − 5 10 Stunden bei 1,8 A (HSS1380). Die neue Batterie in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus wieder einbauen. + BATTERIEBAND PLUSKLEMME ( ) LÜFTUNGSSCHLAUCH −...
Seite 235
Zur Schmierung und zum Rostschutz Öl auf die folgenden Teile auftragen. SCHÜTTENEINSTELLSCHRAUBE KUPPLUNGSHEBELZAPFEN ANTRIEBSGETRIEBE FRÄSE UND SCHLEUDER SCHÜTTENGLEITFLÄCHE...
Wenn Fräse oder Schleuder nicht funktioniert, die Sicherungsschrauben überprüfen (Seite ). Austausch-Sicherungsschrauben und -muttern wurden mit der Schneefräse mitgeliefert. Zusätzliche Sicherungsschrauben und Muttern erhalten Sie bei autorisierten Honda-Schneefräsenhändlern. Die Sicherungsschrauben dürfen nicht durch gewöhnliche Schrauben ersetzt werden. Wenn der Motor während Schneewurfbetriebs stoppt: Ist genügend Benzin im Tank?
TECHNISCHE DATEN Modell HSS970 Gruppencode SAPJ Motor Modell GX270 Motor-Nettoleistung 6,3 kW (8,6 PS)/3.600 min (U/min) * (gemäß SAE J1349 ) Hubraum 270 cm × × Bohrung 77,0 58,0 mm Startmethode Reversieranlasser, Reversier- oder Eiektroanlasser Zündanlage Magnet-Hochspannungs- Kondensatorzündung Ölfüllmenge 1,10 L Kraftstofftank- 5,0 L Fassungsvermögen...
Seite 238
Modell HSS1380 Gruppencode SASJ Motor Modell GX390 Motor-Nettoleistung 8,7 kW (11,8 PS)/3.600 min (U/min) * (gemäß SAE J1349 ) Hubraum 389 cm × × Bohrung 88,0 64,0 mm Startmethode Reversieranlasser, Reversier- oder Eiektroanlasser Zündanlage Magnet-Hochspannungs- Kondensatorzündung Ölfüllmenge 1,10 L Kraftstofftank- 5,7 L Fassungsvermögen...
Seite 239
Geräusche und Vibrationen Modell HSS970 HSS1380 Schalldruckpegel am Ohr des Bedieners 87 dB (A) 86 dB (A) (EN ISO 11200: 1995) Unsicherheit 2 dB (A) 2 dB (A) Gemessener Schallleistungspegel 100 dB (A) 102 dB (A) (2000/14/EC, 2005/88/EC) Unsicherheit 2 dB (A)
For further information, please contact Honda Customer Information Centre at the following address or telephone number: ADRESSES DES PRINCIPAUX DISTRIBUTEURS Honda Pour plus d’informations, s’adresser au Centre d’informations clients Honda à l’adresse ou numéro de téléphone suivants: ADRESSEN DER HAUPT-Honda-VERTEILER...