Herunterladen Diese Seite drucken

Sonnenkraft ALUFIX PV Montageanleitung Seite 3

Indachmontage

Werbung

Montagehinweise
Werkzeugübersicht
Gewährleistung und Garantie
Für die nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder unzulässige Änderung der Montagekomponenten sowie sich daraus ergebender Folgen,
ebenso für unsachgemäße Befolgung der Montageanleitung, wird keine Haftung übernommen. Sämtliche Angaben und Instruktionen in dieser
Anleitung
beziehen sich auf den derzeitigen Entwicklungsstand. Bitte verwenden Sie stets die mitgelieferte Montageanleitung. Verwendete Abbildungen
sind Symbolfotos. Aufgrund möglicher Satz- und Druckfehler, aber auch der Notwendigkeit laufender technischer Veränderungen bitten wir um
Verständnis, keine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit übernehmen zu können. Auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der gültigen
Fassung wird verwiesen. Diese Montageanleitung enthält urheberrechtlich geschützte Eigeninformationen. Alle Rechte und Änderungen in
dieser Montageanleitung sind vorbehaltlich.
Hinweise für Montage und Transport
Die Montage darf nur von fachkundigen Personen vorgenommen werden! Informieren Sie sich vor der Montage und dem Betrieb der Sonnen-
kollektoranlage über die jeweils gültigen örtlichen Normen und Vorschriften. Grundsätzlich ist zur Montage das mitgelieferte Material zu
verwenden. Hinweis: Die Montage eines Kollektorfeldes ist ein Eingriff in ein (bestehendes) Dach. Dacheindeckungen wie z. B. Ziegel, Schindel
und Schiefer erfordern - insbesondere bei ausgebauten und bewohnten Dachgeschossen bzw. bei unterschrittenen Mindestdachneigungen
(bezogen auf die Eindeckung) - als Sicherheit gegen das Eindringen von Wasser durch Winddruck und Flugschnee zusätzliche bauseitige Maß-
nahmen wie z. B. Unterspannbahnen.
Zum Transport des Kollektors empfiehlt sich die Verwendung eines Tragegurts. Der Kollektor darf nicht an den Anschlüssen hochgehoben
werden. Vermeiden Sie Stöße und mechanische Einflüsse auf den Kollektor, insbesondere auf das Solarglas und die Rohranschlüsse.
Statik
Die Montage darf nur auf ausreichend tragfähigen Dachflächen bzw. Unterkonstruktionen erfolgen. Die statische Tragfähigkeit des Daches
bzw. der Unterkonstruktion ist vor der Montage der Kollektoren bauseits unbedingt zu prüfen. Dabei ist besonderes Augenmerk auf die (Holz-)
Güte des Unterbaus bezüglich der Haltbarkeit von Schraubverbindungen zur Befestigung von Kollektormontagevorrichtungen zu legen. Die
bauseitige Überprüfung des gesamten Kollektoraufbaues gemäß DIN 1055 Teil 4 und 5 bzw. gemäß den länderspezifisch geltenden Vorschriften
ist besonders in schneereichen Gebieten (Hinweis: 1 m
schwindigkeiten erforderlich. Dabei ist auch auf alle Besonderheiten des Aufstellungsortes (Föhn, Düseneffekte, Wirbelbildung, etc.) einzu-
gehen, welche zu erhöhter Belastung führen können. Grundsätzlich sind Kollektorfelder so zu montieren, dass ev. möglicher Schneerückstau
durch Schneefanggitter
(oder durch besondere Aufstellungssituationen) die Kollektoren nicht erreicht. Der Abstand zu Dachfirsten/-rändern muss zumindest 1 m be-
tragen.
Blitzschutz / Gebäudepotentialausgleich
Grundsätzlich ist es nicht erforderlich Kollektorfelder an den Gebäudeblitzschutz anzuschließen (länderspezifische Vorschriften sind zu beach-
ten!). Bei Montagen auf bauseitigen Unterkonstruktionen aus Metall sind befugte Blitzschutzfachkräfte zu konsultieren. Die metallischen Rohr-
leiter des Solarkreises sind über einen Leiter (grün/gelb) von mindestens 16 mm
zu verbinden. Die Erdung kann über einen Tiefenerder erfolgen. Die Erdungsleitung ist außen am Haus zu verlegen. Der Erder ist zusätzlich mit
der Hauptpotentialausgleichsschiene über eine Leitung gleichen Querschnitts zu verbinden.
benötigte Werkzeuge (nicht im Lieferumfang enthalten)
Maßband
Hammer
Pulverschnee ~ 60 kg / 1 m
Nassschnee ~ 200 kg) bzw. in Gebieten mit hohen Windge-
2
2
CU (H07 V-U bzw. R) mit der Hauptpotentialausgleichsschiene
2
Akku-Bohrer mit Biteinsatz
oder Schraubendreher TX25
Wasserwaage
3

Werbung

loading