Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tabelle 20: Kommunikationsobjekte - Alarm/Meldekanal - MDT Technologies SCN-BWM55.02 Technisches Handbuch

Bewegungsmelder/automatik schalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCN-BWM55.02:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technisches Handbuch
Bewegungsmelder/Automatik Schalter 55/63
Für jeden Kanal können „Aktive Sensoren" eingestellt werden. Damit kann der Erfassungsbereich des
Kanals eingegrenzt werden. Soll beispielsweise in einem Flur nur in eine Richtung erfasst werden, so
kann eben nur ein Sensor aktiviert werden. Die Ausrichtung der Sensoren wird erkennbar durch
Aktivierung des Parameters „Information über Sensorenzuordnung".
„Auslöseempfindlichkeit Tag/Nacht" beschreibt die Empfindlichkeit im Bereitschaftsbetrieb (der
Ausgang ist ausgeschaltet, es wurde keine Bewegung detektiert).
Die „Präsenzempfindlichkeit" beschreibt die Empfindlichkeit im Präsenzbetrieb (der Ausgang ist
eingeschaltet, es wurde eine Bewegung detektiert).
Um Fehldetektionen zu vermeiden kann der Parameter „Störung/Bewegungsfilter" aktiviert werden,
der sehr kurze Bewegungen z.B. durch Zugluft herausfiltert. Bei Aktivierung erscheinen 2 weitere
Parameter: „Länge des Beobachtungszeitfensters" und „Anzahl der Beobachtungszeitfenster".
Dies bewirkt, dass für das Einschalten eine längere Detektion erforderlich ist. Um den Kanal
einzuschalten, muss in jedem der eingestellten Beobachtungszeitfenster mindestens eine Detektion
stattgefunden haben. So müsste z.B. bei 3 Beobachtungzeitfenstern und einer Länge von 2s für ein
Beobachtungsfenster, mindestens eine Detektion in den ersten 2s erfolgen, mindestens eine
Detektion in den zweiten 2s und mindestens eine Detektion in den dritten 2s. Somit dauert es
mindestens 6s bis der Alarmkanal auslöst. Wird der Bewegungsfilter nicht aktiviert so erfolgt die
Detektion bei nur einer Bewegung bei entsprechend eingestellter Empfindlichkeit.
Die „Nachlaufzeit" beschreibt die Zeit, die nach der letzten Detektion einer Bewegung bis zum
Ausschalten des Ausgangs abläuft. So würde bei einer Nachlaufzeit von 3min das Licht bei einer
Bewegungsdetektion für mindestens 3min eingeschaltet werden. Jede Neudetektion startet die
Nachlaufzeit erneut. Diese Zeit kann für Tag und Nacht unterschiedlich eingestellt werden.
Um den Alarmkanal zu sperren bzw. freizugeben kann ein „Sperrobjekt oder
Freigabeobjekt" aktiviert werden. Das Sperrobjekt schaltet den Kanal mit einer 1 ab, das
Freigabeobjekt aktiviert den Alarmkanal mit einer 1.
Achtung:
Eine aktive Sperre des Kanals hat keine Auswirkung auf die Bewegungsrichtungserkennung!
Mit dem Parameter „Rückfall Zwangsführung/Sperre (Allgemeine Einstellung)" kann eingestellt
werden, ob der Kanal auf die Parametrierung zu „Rückfall Zwangsführung/Sperre" in den
„allgemeinen Einstellungen" reagieren soll oder nicht.
Mit „Ausgangsobjekte für Tag/Nacht" kann eingestellt werden ob über ein gemeinsames Objekt
oder getrennte Objekte für Tag und Nacht geschalten wird. Über getrennte Objekte kann z.B. für Tag
eine andere Aktion ausgeführt werden als für Nacht.
Mit dem Parameter „Ausgangsobjekt sendet bei" kann ein Sendefilter für den Ausgang aktiviert
werden. Soll der Ausgang z.B. nur „Ein"-Befehle senden, so kann man die Einstellung „nur
Ein" verwenden. Über „Ausgangsobjekt sendet zyklisch" kann eingestellt werden, dass das
Ausgangsobjekt seinen Wert zyklisch auf den Bus sendet.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die dazugehörigen Kommunikationsobjekte:
Nummer
Name/Objektfunktion
75
Alarm – Ausgang
75
Alarm – Ausgang (Tag)
76
Alarm – Ausgang (Nacht)
83
Alarm Eingang – Sperre
83
Alarm Eingang – Freigeben
Tabelle 20: Kommunikationsobjekte – Alarm/Meldekanal
MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1
38
Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de
Serie .02
Größe
Verwendung
1 Bit
Ausgang der Alarmmeldung (gemeinsames
Objekt)
1 Bit
Ausgang der Alarmmeldung für den Tagbetrieb
1 Bit
Ausgang der Alarmmeldung für den Nachtbetrieb
1 Bit
Sperren der Alarmfunktion
1 Bit
Freigeben der Alarmfunktion

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis