Es besteht eine mögliche Gefährdung für Umwelt und Geräte. Hinweise, die weitere Informationen oder Tipps anzeigen: Dieser Hinweis gibt wichtige Informationen, die beim Umgang mit dem Produkt oder der Software helfen. Es besteht keine unmittelbare Gefahr für Produkt, Mensch und Umwelt. Version: 1.0 FC1028...
Produktübersicht Produktübersicht Mit der EtherCAT-Karte FC1028 kann ein Industrie-PC als Master in ein EtherCAT-Netzwerk eingebunden ® werden. Die Karte verfügt über 16 EtherCAT-Kanäle und hat insgesamt acht ix-Industrial -Typ-A- Anschlüsse. Für den Anschluss der EtherCAT-Teilnehmer sind Adapterkabel vom Typ C9900-K921 erforderlich.
Paar 4 grün nicht verbunden Paar 2 weiß/braun Paar 5 braun Anschlusskabel C9900-K921 ® Mit Hilfe des Anschlusskabels C9900-K921 werden aus einem x-Industrial -Stecker (P3) zwei RJ45-Buchsen (P1 und P2) ausgeführt. Abb. 3: Anschlusskabel C9900-K921, Aufbau und PIN-Belegung. FC1028 Version: 1.0...
Montage ESD-Schutzmaßnahmen ein. Achten Sie auf eine gute Erdung der Umgebung durch ESD-ge- rechte Fußböden, Handschuhe, Kleidung und Arbeitsplätze. Die EtherCAT-Karte FC1028 setzt einen PCIe-x4-Steckplatz voraus, der den PCIe-Standard erfüllt. Grundsätzlich kann die Karte auch in längeren Steckplätzen, also auch in PCIe-x8 oder PCIe-x16- Steckplätzen betrieben werden.
Abb. 6: Anschlussbeispiel mit zwei Adapterkabeln vom Typ C9900-K921. Treiberhinweis Für den Betrieb der EtherCAT-Karte FC1028 müssen keine Treiber installiert werden. Die Karte ist direkt nach der Montage betriebsbereit. Beachten Sie, dass die Karte unter Windows nicht im Device-Manager oder als Netzwerkschnittstelle angezeigt wird, die Karte aber unter TwinCAT verwendet werden kann (siehe: TwinCAT Konfiguration [} 13]).
Inbetriebnahme BIOS-Einstellungen Bei Industrie-PCs die ab Werk mit der EtherCAT-Karte FC1028 ausgeliefert werden, wird das BIOS passend konfiguriert, damit die Karte ordnungsgemäß funktioniert. Sollten Sie einen Beckhoff Industrie-PC mit einer FC1028 nachrüsten, müssen Sie die Einstellungen im BIOS anpassen bzw. überprüfen, damit die EtherCAT-Karte ordnungsgemäß funktioniert. Ohne die passenden BIOS-Einstellungen ist die Karte nicht betriebsbereit und kann nicht in TwinCAT verwendet werden.
5. Bestätigen Sie die Anfrage mit Ja, um nach Boxen zu suchen. 6. Klicken Sie bei der Anfrage, ob FreeRun aktiviert werden soll, auf Ja. ð Die FC1028 Karte wurde erfolgreich in TwinCAT gescannt und wird mit den zur Verfügung stehenden EtherCAT-Mastern angezeigt.
TwinCAT Konfiguration EtherCAT-Master manuell einfügen In diesem Kapitel wird gezeigt, wie Sie eine EtherCAT-Karte FC1028 und deren EtherCAT-Master manuell anlegen können, wenn keine aktiven EtherCAT-Slaves an der Karte angeschlossen sind. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn Sie bereits mit der Projektierung starten wollen und nicht die gesamte Hardwarekonfiguration vorliegt.
Seite 15
ð Sie können an dieser Stelle mit der Projektierung beginnen. Sobald die vollständige Hardwarekonfiguration zur Verfügung steht, können Sie jeden EtherCAT-Master scannen und damit die Suche nach den daran angeschlossenen EtherCAT-Slaves starten. Die EtherCAT-Slaves werden in TwinCAT entsprechend Ihrer Hardwarekonfiguration und der Verkabelung unter den jeweiligen EtherCAT-Mastern angelegt. FC1028 Version: 1.0...
Abb. 7: Beispielkonfiguration einer FC1028 mit EtherCAT-Kabelredundanz. In der Beispielskonfiguration ist die Hardware ist als EtherCAT-Ring verkabelt. Für diesen EtherCAT-Ring werden zwei EtherCAT-Master der FC1028 belegt. Damit werden Ausfälle in der Verkabelung jenseits des Adapterkabels C9900-K921 abgefangen. Auf diese Weise hat beispielsweise ein Kabelbruch zwischen den beiden EtherCAT-Kopplern keine Auswirkungen auf die EtherCAT-Kommunikation.
Seite 17
4. Klicken Sie auf die Option Adapter Reference und wählen Sie anschließend im Dropdown-Menü einen zweiten EtherCAT-Master aus. ð Sie haben die Kabelredundanz erfolgreich konfiguriert. Unter der Registerkarte Online werden die EtherCAT-Slaves angezeigt, die für die Kabelredundanz konfiguriert wurden. FC1028 Version: 1.0...
Seite 18
Obwohl die Verbindung zwischen den EtherCAT-Kopplern unterbrochen ist, haben die EtherCAT- Klemmen, die an den EtherCAT-Kopplern EK1100 angeschlossenen sind, keine Störung. Wird die Kabelverbindung an gleicher Stelle ohne Kabelredundanz unterbrochen, wird bei den Klemmen unter Status eine Störung angezeigt. Version: 1.0 FC1028...
Slave seine Distributed-Clocks-Funktionalität, indem er über die Registerkarte DC verfügt. Beispielaufbau mit FC1028 Die Aktivierung der Distributed-Clocks wird an einem kleinen Beispielaufbau gezeigt, mit einer FC1028 als EtherCAT-Master und einem daran angeschlossenen EtherCAT-Koppler EK1100 mit EtherCAT-Klemmen, darunter zwei Klemmen mit Distributed-Clocks-Funktionalität.
Seite 20
EtherCAT-Teilnehmer als Referenzuhr für alle nachfolgenden EtherCAT-Teilnehmer benutzt. 3. Aktivieren Sie in Ihrem System wie gezeigt weitere EtherCAT-Teilnehmer mit Distributed-Clocks- Unterstützung. 4. Klicken Sie links in der Strukturansicht auf den EtherCAT-Master und anschließend unter der Registerkarte EtherCAT auf die Schaltfläche Advanced Settings. Version: 1.0 FC1028...
Seite 21
TwinCAT Konfiguration 5. Die EtherCAT-Klemme EL4032 wird von TwinCAT automatisch als Master-Uhr bzw. Referenzuhr übernommen. ð Damit ist die Distributed-Clocks-Funktionalität in diesem Beispiel aktiv. FC1028 Version: 1.0...
Slave-Modus umgestellt. Diese EtherCAT-Master behalten weiterhin ihre lokale Referenzuhr zur Synchronisierung der nachfolgenden Teilnehmer. Diese Referenzuhr wird während des EtherCAT-Starts und später auch fortlaufend der TwinCAT-Zeit nachgeführt und im Folgenden als nachgeführte Referenzuhr bezeichnet. Abb. 11: Beispielkonfiguration mit gekoppelten EtherCAT-Mastern. Weitere Informationen finden Sie unter: https://download.beckhoff.com/download/Document/io/ethercat- terminals/ethercatsystem_en.pdf Version: 1.0 FC1028...
Seite 23
4. Deaktivieren Sie die Option Automatic DC Mode Selection. 5. Aktiveren Sie unter Distributed Clocks die Option DC in use und zusätzlich die Option DC Time controlled by CCAT Time (Master Mode) Mit diesem EtherCAT-Master werden alle nachfolgenden EtherCAT-Master synchronisiert. FC1028 Version: 1.0...
Seite 24
CCAT Time (Slave Mode). 7. Wiederholen Sie diese Einstellung für alle weiteren EtherCAT-Master. ð Die Synchronisierung ist erfolgreich, wenn die Distributed-Clocks-Teilnehmer in den unterlagerten Systemen in den OP-State wechseln. Zusätzlich zeigt die Variable DevState den Status der Distributed- Clock-Kommunkation an. Version: 1.0 FC1028...
Fehlerbehandlung und Diagnose Fehlerbehandlung und Diagnose Diagnose-LEDs Die LEDs auf der EtherCAT-Karte FC1028 zeigen den Status der Verbindung an. Die LEDs sind von P01 bis P16 nummeriert und entsprechen den Schnittstellen X1 bis X8. Abb. 12: Diagnose-LEDs P01 bis P16, EtherCAT-Karte FC1028.
Anhang Anhang Zubehör Tab. 7: Anschlusskabel. Bestellangaben Beschreibung ® C9900-K921 Anschlusskabel ix Industrial Typ A 10-poliger Stecker auf 2 x Cat.6- RJ45-Buchse, 1 m Cat.6-Kabel, geeignet für FC1028 FC1028 Version: 1.0...
Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: https://www.beckhoff.de...
Seite 29
Abb. 8 Beispielaufbau einer EtherCAT-Kommunikation mit Distributed-Clocks........Abb. 9 Distributed-Clocks-Funktionalität eines EtherCAT-Slaves............Abb. 10 Einstellungen für EtherCAT-Master im Master- oder Slave-Mode..........Abb. 11 Beispielkonfiguration mit gekoppelten EtherCAT-Mastern............Abb. 12 Diagnose-LEDs P01 bis P16, EtherCAT-Karte FC1028.............. FC1028 Version: 1.0...
Seite 30
Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tab. 1 Legende zum Aufbau der EtherCAT-Karte FC1028..............Tab. 2 EtherCAT-Schnittstellen X1 bis X8, PIN-Belegung..............Tab. 3 Zubehör Anschlusskabel, Bestellangaben................... Tab. 4 Kabelredundanz, Hardware für Beispielkonfiguration..............Tab. 5 Mögliche Störungen und ihre Beseitigung...................
Seite 32
Mehr Informationen: www.beckhoff.com/FC1028 Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.de www.beckhoff.de...