Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CMi C-ELH-2500/44 Original-Gebrauchsanweisung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
214389_Schredder_Elektrisch.book Seite 8 Dienstag, 13. April 2021 9:23 09
DE
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko eines elektrischen Schlages, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Schalten Sie bei Stromunterbrechung das
Produkt aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Dies verhindert die unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme des Produktes bei Spannungswieder-
kehr.
• Prüfen Sie bei Stromunterbrechung und
jedem Ablegen des Produktes, ob der Fest-
stellknopf entriegelt ist und entriegeln Sie
diesen gegebenenfalls. Andernfalls könnte das
Produkt bei Stromzufuhr unerwartet anlaufen.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Produkt zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Maschinenteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Bei Beschädigung der Anschlussleitung darf
diese nur durch eine Fachkraft ersetzt wer-
den.
• Sollten Sie mit einem Verlängerungskabel
arbeiten, muss dieses für den Einsatzbereich
zugelassen sein und einen ausreichenden
Querschnitt besitzen. Ansonsten können Leis-
tungsverlust bei dem Produkt und eine Überhit-
zung des Kabels auftreten. Sollten Sie sich unsi-
cher sein, kontaktieren Sie eine Fachkraft.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter
mit einem Auslösestrom von 30 mA oder
weniger. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
8
• Überlasten Sie das Produkt nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elekt-
rowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Einstellungen am Produkt vornehmen, Zube-
hörteile wechseln oder das Produkt wegle-
gen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des Produktes.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen, die mit dieser Betriebsan-
leitung nicht vertraut sind oder sie nicht gelesen
haben, das Produkt nicht benutzen.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Produktes reparieren.
Viele Unfälle lassen sich auf schlecht gewartete
Elektrowerkzeuge zurückführen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit.
• Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Produkt
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Produktteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Produkt ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung anschließen, es aufneh-
men oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Produkt
eingeschaltet an der Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis