ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN VERFAHREN „A.11", „A.12", „A.13"
Die Funktionen „Laufgeschwindigkeit des Rollladens (Verfahren A.11)", „Gesamtfahrzeit (Verfahren A.12)" und „Einstellung der
Soft-Start / Soft-Stop-Bewegung (Verfahren A.13)" ermöglichen es, alle Aspekte in Bezug auf die Bewegung des Rollladens
zu personalisieren, Ausrichtungen und andere Einstellungen vorzunehmen, die besonders dann nützlich sind, wenn mehrere
Rollläden installiert sind, dicht nebeneinander, mit unterschiedlichen Größen, mit Rollen unterschiedlicher Durchmesser, oder
um die Bewegung des Rollladens leiser zu machen.
• Die Funktionen „Gesamtfahrzeit (Verfahren A.12)" und „Laufgeschwindigkeit der Markise (Verfahren A.11)" sind voneinan-
der abhängig: Die zuletzt eingestellte Funktion bestimmt die tatsächliche Laufgeschwindigkeit des Rollladens.
• Nach Einstellung einer gewünschten Fahrzeit (Verfahren A.12) passt das System automatisch die Laufgeschwindigkeit
(auch unter Berücksichtigung des eingestellten Beschleunigungs-/Verzögerungswertes) so an, dass die Bewegung
genau die eingestellte Zeit dauert.
Werden die Soft-Start-/Soft-Stop-Bewegung (Verfahren A.13) oder die Endschalter (Verfahren A.3 / A.5) nachträglich
geändert, bleibt die Fahrzeit unverändert und das System passt die Laufgeschwindigkeit des Rollladens entsprechend
an.
• Wenn die Laufgeschwindigkeit während der Einstellung der gewünschten Fahrzeit (Verfahren A.12) außerhalb der zu-
lässigen (im Kapitel „Technische Eigenschaften" angegebenen) Mindest- und Höchstwerte liegt, signalisiert der Motor den
Fehler mit 6 Bewegungen am Ende der Verfahren (A.3 / A.5 / A.13), und setzt die Laufgeschwindigkeit automatisch
wieder auf den Nennwert zurück.
• Nach dem Einstellen einer Laufgeschwindigkeit nach Verfahren A.12 kann eine eventuelle Änderung der Endschal-
ter (Verfahren A.3 / A.5) oder der Soft-Start-/Soft-Stop-Bewegung (Verfahren A.13) dazu führen, dass die Laufge-
schwindigkeit außerhalb der zulässigen Mindest- und Höchstwerte liegt (siehe Kapitel „Technische Eigenschaften"). In
diesen Fällen signalisiert der Motor den Fehler mit 6 Bewegungen am Ende der Verfahren (A.3 / A.5 / A.13) und setzt die
Laufgeschwindigkeit automatisch wieder auf den Nennwert zurück.
A.11 - Einstellung der Laufgeschwindigkeit des Rollladens
A
ANMERKUNGEN UND HINWEISE
• Um den Wert der drei verfügbaren Optionen (minimale Geschwindigkeit, Nenngeschwindigkeit, maximale Geschwindigkeit) zu erfahren, lesen Sie bitte das Kapitel
„Technische Eigenschaften".
• Um zu beurteilen, ob die gewählte Option für die Laufgeschwindigkeit des Rollladens mit den Eigenschaften Ihres Rollladens (Gewicht, Rollengröße, erforderliches
Drehmoment) kompatibel ist, lesen Sie bitte das Kapitel „Technische Eigenschaften".
• Die als „Nenngeschwindigkeit" bezeichnete Option ist die Werkseinstellung.
1
(x 1)
2
PRG
Die Taste drücken
2 Bewegungen zählen.
und wieder loslas-
sen (1 Mal);
4
Die gewünschte Op-
tion auswählen und
wie folgt programmie-
ren
Die Taste so oft drücken und wieder loslassen, wie in der gewählten Option angegeben;
4
7
Sek.
Nach circa 7 Sekunden führt der Motor eine Anzahl von Bewegun-
gen aus, die der Anzahl der eingegebenen Impulse entspricht.
2
(x 1)
PRG
Die Taste drücken
2 Bewegungen zäh-
und wieder loslas-
len.
sen (1 Mal);
5 POSITIONEN:
(x ...)
1 Mal drücken = Einstellung der MINIMALEN Geschwindigkeit.
2 Mal drücken = Einstellung der Geschwindigkeit ...
3 Mal drücken = Einstellung der NENN Geschwindigkeit (Werkseitige Einstellung).
4 Mal drücken = Einstellung der Geschwindigkeit ...
5 Mal drücken = Einstellung der MAXIMALEN Geschwindigkeit.
5
1 /
2 /
?
3 /
Die Taste gedrückt halten;
BiDi
3
= 5 sec
2
Die Taste gedrückt
halten;
= 5 sec
nach 5 Sekunden loslassen;
3
nach 5 Sekunden
3 Bewegungen zählen.
loslassen;
weiter
Ende
3
3 Bewegungen zählen.
4
Deutsch – 14